|
AT-OeStA/HHStA UR AUR 411 Streitschlichtung zwischen dem Patriarchen Wolfker von Aquileia mit Erzbischof Eberhard II. von Salzburg, 1212.07.01 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 411 |
Titel: | Streitschlichtung zwischen dem Patriarchen Wolfker von Aquileia mit Erzbischof Eberhard II. von Salzburg |
Entstehungszeitraum: | 01.07.1212 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 11, Salzburg Domkapitel |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Notariatsinstrument durch das genannte Schiedsrichter den Streit zwischen dem Patriarchen Wolfker von Aquileia mit Erzbischof Eberhard II. von Salzburg wegen Graslab (bei Neumarkt in der Obersteiermark), Rottenstein (nördlich Greifenburg in Kärnten), und Schwabegg (nördlich von Bleiburg in Kärnten), die der ersterer als Schenkung des Grafen Wolfrad von Treffen an Patriarch Ulrich II. und der Wilbirg an das Patriarchat beanspruchte. Ferner ging der Streit um die Schlösser Lengberg und Windischmatrei, die ebenfalls Wilbirg, Gattin des Grafen Heinrich von Lechsgemünd, letzwillig an Aquileia geschenkt haben soll. Die Schiedsrichter entscheiden, dass Wolfker unbeschadet der Lehensrechte der beiderseitigen Ministerialen von seinen Ansprüchen abgeht und auf das Patronat der Kirche Molzbichl (östlich von Spittal) verzichtet, während Salzburg alle seine Besitzungen in Adagliacco (nördlich von Udine) und im Friaul überhaupt aufgibt. |
Empfänger/Vertragspartner: | Patriarch Wolfker von Aquileia und Erzbischof Eberhard II. von Salzburg |
Ort: | Avasinis (westlich von Gemona, Friaul) |
Umfang/Format: | 27,1 x 13 |
Sprache: | Latein |
Siegel: | 2 Siegel an Seidenschnüren |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
Reproduktionsbestimmungen: | Kopie vom Digitalisat |
|
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Original, italienisches Pergament. Bemerkenswert als besiegeltes Notariatsinstrument, vgl. dazu Oswald Redlich, in: Carinthia I, 103. Jg., S. 25. Verfaßt vom Notar "Laurencius invictissimi Rom(anorum) imperatoris Ottonis notarius". |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Eberhard II (1170-1246), Salzburg, Erzbischof (Person\Herrscher) |
| Aquileia (Ort\Italien) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1242 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=32329 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|