Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA Pers MLST I Infanterie IR 39 |
Titel: | Infanterieregiment Nr. 39 |
Entstehungszeitraum: | 1757 - 1820 |
Stufe: | Serie |
|
Angaben zum Umfang |
Archivalienart: | Akten |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte: | 1756 (Patent vom 15. Dezember) durch den Obristen Grafen Johann Pálffy zur Hälfte in Ungarn, zur Hälfte in Kroatien auf eigene Kosten aufgestellt; weiters erhielt das Regiment 300 Mann von den übrigen damaligen ungarischen Regimentern.
Dieses auf dem Sammelplatz zu Ofen aufgestellte Regiment rekrutierte sich aus Ungarn und erhielt, nachdem es vorübergehend Werbe-Plätze im Stuhlweissenburger und angrenzenden Komitat gehabt hatte (1766 u.s.w.), 1781 den ständigen Werb-Bezirk in Ober-Ungarn, der Zips, Sároser Komitat, Sammelplatz Barko, später Kaschau; 1809 wurde dem Regiment das Szabolcser- und Szatmárer Komitat zugewiesen, mit dem Sammelplatz des Werb-Bezirks Debreczin.
|
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | WREDE Band I, Seite 393 - 400 https://library.hungaricana.hu/hu/view/MitKuKKriegsArch_1898_Supplement_01/?pg=425&layout=s (Friedensgarnisonen, S. 394) https://library.hungaricana.hu/hu/view/MitKuKKriegsArch_1898_Supplement_01/?pg=426&layout=s
|
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1850 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=294598 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|