Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 9701 |
Titel: | Graf Meinhard von Görz, Ulrich von Reiffenberg, Hans von Stegberg und Hans von dem neuen Haus versetzen verschiedene Mauten an Juden. |
Entstehungszeitraum: | 30.11.1358 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 24 |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Graf Meinhard von Görz-Tirol, Ulrich von Reiffenberg, Hans von Stegberg und Hans von Neuhaus bekennen, dass sie und ihre Erben den Juden Isak (Eysachen), Mosche (Muschen), Velchlein (Felchlein), Chatschim (Chatzim), David und Slömlein (Sloemlein), deren Frauen und Erben 2700 Mark Schilling schulden. Dafür hat Graf Meinhard den Juden die Maut seines Bruders Graf Heinrich zu der Hülben, zu der Linden und zu Rupp versetzt, die den Juden jährlich 400 Mark bringen soll. Wird diese Summe in irgendeinem Jahr nicht erzielt, versprechen die Aussteller, den Juden den Fehlbetrag innerhalb zweier Monate aus anderen Gütern zu erstatten. Tun sie das nicht, fallen auf die Fehlsumme Zinsen von zwei Schilling pro Mark und Woche an, weiters müssen Pfänder gestellt werden. Die Einnahmen sollen ab dem nächsten Neujahrstag (1.1. 1359) an die Juden gehen, bis die Schuld bezahlt ist. Übersteigen die Einkünfte eines Jahres 400 Mark, so soll der Überschuss ebenfalls an die Juden gehen, ihnen aber von der Schuldsumme abgezogen werden. Die Aussteller versprechen, die Schuld niemandem abzutreten und setzen ihre Güter als Sicherheit, aus denen der Landesfürst oder der Hauptmann des Landes die Juden entschädigen soll, falls die Aussteller ihren Verpflichtungen nicht nachkommen (Brunner/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich Bd. 2, Nr. 885). |
Aussteller: | Graf Meinhard von Görz, Ulrich von Reiffenberg, Hans von Stegberg und Hans von dem neuen Haus |
Empfänger/Vertragspartner: | Die Juden Isak (Eysachen), Mosche (Muschen), Velchlein (Felchlein), Chatschim (Chatzim), David und Slömlein (Sloemlein), deren Frauen und Erben |
Darin: | hebräische Notiz auf der Plica |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 4 Siegel an Pergamentpressel |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Brunner/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich Bd. 2, Nr. 885 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | durch Einschnitte kassiert |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1388 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2771596 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|