|
AT-OeStA/HHStA UR AUR 10421 Die Bischöfe Johann von Straßburg, Johann von Basel, Johann von Gurk, Kanzler und Verweser in Schwaben und im Elsass, Abt Johann von Murbach, Graf Johann von Habsburg, die Grafen Johann und Hugo von Fürstenberg, die Herren Hennemann, Ludwig und Symunt von Lichtenberg, H
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 10421 |
Titel: | Die Bischöfe Johann von Straßburg, Johann von Basel, Johann von Gurk, Kanzler und Verweser in Schwaben und im Elsass, Abt Johann von Murbach, Graf Johann von Habsburg, die Grafen Johann und Hugo von Fürstenberg, die Herren Hennemann, Ludwig und Symunt von Lichtenberg, Herr Octeman von Ochsenstein, die Herren Walther und Heinrich von Geroltzeck, genannt Tuwingen, Johann Ulrich und Brune von Rapoltzstein (Rappoltstein), Johann und Friedrich von Gerolzeck (Geroldseck) am Wasichen, Heinrich von Gerolzeck (Geroldseck), Herr zu Lahr, Meister, Räte und Bürger der freien Städte Straßburg, Basel und Freiburg, Styslaw von der witen mule, Landvogt im Elsass, Schultheiße, Meister, Räte und Bürger der elsässischen Reichsstädte Hagenow (Hagenau), Kolmar, Wissenburg (Weißenburg), Sletzstat, Ehenheim, Rosheim, Mülhausen, Keisersberg (Kaysersberg), Turingein (Türkheim), Münster und Selcze (Selz), Vogt, Rat und Bürger von Reichenweier verbünden sich zu Nutz und Notdurft ihrer Lande gegen die Gesellschaft der Engländer, die in Frankreich war und jetzt in den benachbarten Gebieten ein widerwärtiges, böses Leben führt. Das Bündnis gilt bis zur nächstkommenden Weihnacht. Es ist ihren Untertanen und Einwohnern bei Strafe verboten, sich den Engländern anzuschließen oder sie zu unterstützen. Die Herren, Amtleute, Pfleger oder Städte haben Ansammlungen des Volkes und der Engländer sofort aufzulösen. Die Vertragsschließenden leisten sich gegenseitige Hilfe. Auf Kriegsfahrten hat die Kaufmannschaft freies Geleit. Die Vertragsschließenden entscheiden über neue Beitritte zu ihrem Bunde. |
Entstehungszeitraum: | 25.05.1362 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 1; |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Bischöfe Johann von Straßburg, Johann von Basel, Johann von Gurk, Kanzler und Verweser in Schwaben und im Elsass, Abt Johann von Murbach, Graf Johann von Habsburg, die Grafen Johann und Hugo von Fürstenberg, die Herren Hennemann, Ludwig und Symunt von Lichtenberg, Herr Octeman von Ochsenstein, die Herren Walther und Heinrich von Geroltzeck, genannt Tuwingen, Johann Ulrich und Brune von Rapoltzstein (Rappoltstein), Johann und Friedrich von Gerolzeck (Geroldseck) am Wasichen, Heinrich von Gerolzeck (Geroldseck), Herr zu Lahr, Meister, Räte und Bürger der freien Städte Straßburg, Basel und Freiburg, Styslaw von der witen mule, Landvogt im Elsass, Schultheiße, Meister, Räte und Bürger der elsässischen Reichsstädte Hagenow (Hagenau), Kolmar, Wissenburg (Weißenburg), Sletzstat, Ehenheim, Rosheim, Mülhausen, Keisersberg (Kaysersberg), Turingein (Türkheim), Münster und Selcze (Selz), Vogt, Rat und Bürger von Reichenweier |
Empfänger/Vertragspartner: | - |
Ort: | Kolmar |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | - |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Abschrift des 14. Jh.s. |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1392 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2593681 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|