Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA BS L IV, 168 |
Titel: | Kriegskreuz für Zivilverdienstete |
Entstehungszeitraum: | 1915 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Antiquitäten Zum Doppeladler Rochowanski, ÖSTA-2022187/0001-KA/2009, 9. 12. 2009 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Beschreibung: | Kriegskreuz für Zivilverdienste
Die Auszeichnung wurde am 16. August 1915 von Kaiser Franz Joseph I. in vier Klassen gestiftet und war zur Belohnung für Personen gedacht, die im Weltkrieg durch hervorragenden Eifer und Opferbereitschaft besondere Dienste auf zivilem Gebiet geleistet haben.
Das Ordenszeichen hat die Form eines sog. Tatzenkreuzes und die waagrechten Kreuzarme sind mit einem Eichenlaubkranz unterlegt, während bei den senkrechten der Kranz aufliegt. Im emaillierten Medaillon die goldenen Lettern des Stifters F J I (Franz Joseph Imperator / Primus ) sowie umlaufend ebenfalls in goldener Schrift MERITO CIVILI TEMPORE BELLI · MCMXV ·.
Die Kreuze der I. und II. Klasse sind vergoldet, die der III. Klasse silbern und die der IV. Klasse aus Bronze. Mit Ausnahme der letzten Klasse sind die Kreuzearme außerdem mit Emaille belegt. Das Kreuz wird als sog. Steckorden auf der linken Brustseite getragen.
Als Besonderheit wurde die I. Klasse auch eineinziges Mal mit Brillanten verliehen. (Bev. Botschafter Kajetan Mérey von Kapos-Mére anlässlich der Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk nach dem Sieg über Russland!)
|
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1945 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2202012 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|