AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1652 III 16 Stiftungsbrief des Erzbischofs Paris Lodron von Salzburg zum Ausbau des Salzburger Doms [40.000 Gulden Stiftung], 1652.03.16 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR, 1652 III 16
Titel:Stiftungsbrief des Erzbischofs Paris Lodron von Salzburg zum Ausbau des Salzburger Doms [40.000 Gulden Stiftung]
Entstehungszeitraum:16.03.1652
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Salzburg Domkapitel
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Erzbischof Paris Lodron bestimmt zur Ausbauung der Türen und Fassade (facciata) der Domkirche zu Salzburg (nach beiliegendem Abriss) und zur Herstellung der Kapellen (nach der ebenfalls beiliegenden Beschreibung) ein Kapital von 40000 Gulden, welches derselbe dem Domkapitel dergestalt schenkt, dass es auf verläßliche Verzinsung investiert und darüber jährlich eine besondere Rechnung geführt werde. Auch soll von den Zinsen für ihn ein Jahrtag in der Domkirche mit 12 heiligen Messen gehalten und den Domherren, Kaplänen und Kirchendienern Präsenzgelder ausgeteilt werden.
Darin auch:
"Distributio Capellarum Benificiatarum in Ecclesia Metropolitica Salisburgensi"
N 1: "Altare S. Crucis, seu pietatis, et ad animas", Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und kniender Maria Magdalena [vgl. Missale Romanum, Thalgau], "addí in fernè possunt" Seelen im Fegefeuer auf der einen, betende Gläubige auf der anderen Seite, Inschrift: "Redemisti nos Deo in sanguine suo. Apoc. 5"; Lünette W: "Konstantin sieht das Kreuzzeichen in der Schlacht gegen Maxentius", O: Heraklius bringt das Kreuz auf den Kalvarienberg, Gewölbe: 1. Helena findet das Kreuz, 2. Aufrichtung der ehernen Schlange, 3. Weltgericht unter dem Zeichen des Kreuzes, "ut canit Ecclesia: hoc signum Crucis erit in Coelo cum Dnus ad iudicium venerit", 4. Heere unter dem Kreuz, M. drei Kreuze
S 1: "Altare Apostolorum seu Pentecostes", Inschrift "Repleti sunt omnes spiritu sancto. act. 4" oder "Effundam de spiritu meo super omnem carnem. Joel 2", Altarbild Pfingsten [vgl. Missale], Lünetten W: Sturz des Simon Magus, O: Sturz des Saulus, Gewölbe: 1. "Apostoli in portica Salomonis disputentes" [vgl. Raffael], 2. Petrus am Kreuz oder den Lahmen heilend, 3. Enthauptung des Paulus oder Paulus mit Petrus in Umarmung, auf dem Weg zur Marter, 4. Andreas am Kreuz, M. Gottvater
N 2: "Altare SS. Martyrum Colomanni, Erasmi, Albani et aliorum", Altarbild "imago Christi è Coelo promicantis [hervorfunkelnd], et Angelorum hinc inde Coronas aureas ministrantium" [vgl. Fassade], darunter Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, insbesondere Kolomann, Erasmus, Alban sowie Georg, Bonifaz, Magnus, Maximilian, König Sigismund, König Oswald, Herzog Stanislaus, Inschrift "Venite Benedicti Patris mei. Matth. 25", Lünette W: Marter der hll. Vncenz und Anastasius, O: Marter des hl. Maximus Presbyter und seiner Genossen "de quibus Wigul: Hunol: et P. Raderus in Bavaria sancta", Gewölbe: 1. Marter des hl. Gereon und seiner Gefährten, 2. Marter der hll. Vitus, Modestus und Crescentia, 3. Marter des hl. Hermes, 4. Marter des hl. Achatius, M. Chor der Engel
S 2: "Altare SS. Confess. Gregorii Papae, Martini Episcopi, Hieronymi Presbyt. et aliorum", Altarbild Heilige, darüber Gottvater "quasi ad ingressum invitet", Inschrift "Hoc est generatio quaerentium dnum. ps 23", Lünette W: Heinrich oder Hand schreibt wie auf dem Grab in St. Emmeram in Regensburg, O: Ulrich mit Otto und Ludolph, Gewölbe 1. hl. Wolfgang weissagt Heinrich oder hl. Gallus mit Dämonen, 2. Ubaldus vertreibt die Feinde durch das Kreuzzeichen, 3. aus den Geweiden des hl. Vitalis wächst eine Lilie, 4. hl. Konrad mit dem Kelch, M. drei Engel mit Mitra, Stab und Lilie
N 3: "Altare SS. Mulierum Annae Erentrudis et aliarum Virginum, Mart. Viduarum, et nec Mart. nec Virginum", Altarbild Anna und Maria mit dem Kind, hll. Ursula, Erentrud, Jungfrauen, darüber Engelchen mit Krönchen sowie purpurnen und weißen Blumen, Inschrift "Date eis de fructibus manuum suarum. prov. 31", Lünette W: Kunigunde barfuß, O: Marter der hl. Afra, Gewölbe: 1. Tod der hl. Scholastika, ihre Seele fliegt als Taube zum Himmel, 2. Maria Aegyptiaca in der Wüste, 3. Marter der hl. Barbara, 4. Margaretha mit dem Drachen an einer Kette, M. Lamm auf einem Berg, Zug der Jungfrauen zum Berg

S 3: "Altare S. Caroli Borromei Card. Epi. et Confess.", Altarbild Gebet des hl. Karl Borromäus zwischen Pestkranken, Inschrift "Parce domine, parce populo tuo. Joel 2" oder "Impietantibus nostris tu propitiaberis. ps 64", Lünette W: Pius V. erhebt den hl. Karl Borromäus zum Kardinal, O: hl. Karl Borromäus gibt den Armen, Gewölbe: 1. hl. Karl Borromäus betend, 2. hl. Karl Borromäus bessert die Moral der Heriker oder hl. Karl Borromäus spendet den Sterbenden die Eucharistie, 3. Pestprozession des hl. Karl Borromäus, 4. hl. Karl Borromäus predigt oder Himmelfahrt des hl. Karl Borromäus, M. hl. Karl Borromäus im Himmel
N 4: Altar der hll. Sebastian und Rochus, Altarbild hl. Sebastian mit Pfeilen, hl. Rochus mit dem Engel, Inschrift "Clamavi ad te, et sanasti me. ps. 29", Lünette W: Marter des hl. Sebastian, O: hl. Rochus heilt Pestkranke durch das Kreuz, Gewölbe: 1. hl. Sebastian feuert Marcus und Marcellinus zum Martyrium an, 2. Irene heilt Sebastian, 3. Himmelfahrt des hl. Rochus, 4. Sebastian klagt Diokletian an, M. ein oder zwei Engel tragen eine weiße und eine purpurne Krone
S 4: Altar Johannes des Täufers "ubi est Baptisterium", Altarbild Taufe Christi, Inschrift "Hic est filius meus dilectus. Matth. 3" oder "Qui crediderit et baptizatus fuerit, salvus erit. Marc. 16", Lünette W: Verkündigung an Zacharias, O: Predigt Johannes', Gewölbe: 1. Geburt Johannes des Täufers, 2. der Engel bewegt das Wasser, 3. Johannes in Ketten schickt zwei Schüler zu Christus, 4. Enthauptung Johannis im Kerker, M. Haupt Johannes des Täufers auf einer Schüssel
Aussteller:Erzbischof Paris Lodron
Empfänger/Vertragspartner:Domkapitel von Salzburg
Darin:Fassadenriss des Salzburger Domes von Hans Hasenerl (?), liegt heute in der Plansammlung unter der Signatur Ke 3-3/13.
Aufriss eines Seitenschiffaltares (liegt bei)
Sprache:Deutsch, Latein
Beschreibstoff:Papier
Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Reproduktionsbestimmungen:Kopie vom Digitalisat

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Peter Keller, Der Dombau, in: Erzbischof Paris Lodron (1619-1653). Staatsmann zwischen Krieg und Frieden (Katalog zur 26. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg 2003, Mitteilungen der Gesellschaft zur Salzburger Landeskunde, 20. Ergänzungsband, Salzburg 2003), 79-83.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1682
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1891666
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl