Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Leo Santifaller 1-21 |
Titel: | Hans Ankwicz-Kleehoven |
Entstehungszeitraum: | keine Angabe |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Leo Santifaller 1 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Sprache: | Deutsch |
Anmerkung zu Personen: | 29. 9. 1883 geboren als Sohn des k. k. Hofrates Dr. Johann Ankwicz-Kleehoven und dessen Frau Marie in Böheimkirchen, NÖ 1902 nach der Matura am Humanistischen Gymnasium in Döbling Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Wien und Berlin 21. 12. 1906 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien 1906-1907 Ausbildung am k. k. Institut für Geschichtsforschung in Wien, Staatsprüfung mit vorzüglichem Erfolg 1907 Konzeptspraktikant am Archiv und der Bibliothek des Unterrichtsministeriums 1910 Ernennung zum Archivskonzipisten 1912 Heirat mit Alexandra Sauer-Csáky, Edle von Nordenhof 1915 Kustosadjunkt am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie 1915-1918 als Freiwilliger im 1. Weltkrieg am Isonzo, an der russischen und der Piavefront, wurde dekoriert mit dem Militärverdienstkreuz III. Klasse, dem Karl Truppenkreuz, der Verwundetenmedaille und der Bronzenen Tapferkeitsmedaille 1918 Rückkehr als Oberleutnant der Reserve 1920-1938 Kunstreferent der Wiener Zeitung 1924-1937 Schriftleiter des Jahrbuchs für Exlibris und Gebrauchsgraphik der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft 1925 Ernennung zum Vorstand der Bibliothek des Museums für Kunst und Industrie 1929 Ernennung zum Oberstaatsbibliothekar 1935 Ernennung zum Hofrat 1939 Zwangspensionierung aufgrund seiner jüdischen Herkunft mütterlicherseits 1945 Direktor der Bibliothek und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste, Wien 1945-1955 Kunstreferent der Wiener Zeitung 1946 Redakteur der Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft 1947 Ernennung zum Generalstaatsbibliothekar 1950 Pensionierung 1952 Verleihung des Professorentitels 1953 Ausstellung der eigenen Kunstsammlung unter dem Titel "Glück des Sammelns" in der Österreichischen Staatsdruckerei 1. 10. 1962 verstorben in Wien
|
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1794725 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|