AT-OeStA/HHStA UR AUR 6141 Friedrich von Wolfsau, Konrad von Hornegg, Heinrich von Lampoting und Hartnid von dem Thurn bekennen, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg hinter den Lampotinger und Thurner und Friedrich von Horneck, Sohn Albrechts von Horneck, und Werner, Gottschalk, Friedrich, Eberh

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 6141
Titel:Friedrich von Wolfsau, Konrad von Hornegg, Heinrich von Lampoting und Hartnid von dem Thurn bekennen, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg hinter den Lampotinger und Thurner und Friedrich von Horneck, Sohn Albrechts von Horneck, und Werner, Gottschalk, Friedrich, Eberhart und Konrad, Brüder von Horneck, mit anderen ihren Brüdern hinter den Wolfsauer und Konrad von Horneck wegen der Gemerke an dem Sausal, worum lange Zeit Krieg war, gegangen sind, wobei sich der Erzbischof ausbedungen hat, dass ihm die Eigenschaft am Sausal bleiben müsse. Der Spruch lautet: Der Sausal nach dem Gescheid von der Rann beiderseits zu Tal und auch anderswo als der Pflugbau windet, mit Weingarten, Holz und Zugehör ist des Erzbischofs freies Eigen und haben die Hornecker darauf keinen Anspruch. Dafür gibt ihnen der Erzbischof 60 Mark Wersilber, die er Juli 25 währen und verbürgen soll. Außerdem soll er ihnen 5 Mark Geld, wenn solches dieshalb der Berge ledig wird, leihen.
Entstehungszeitraum:29.11.1332
Entstehungszeitraum, Anm.:an sand andres abent do von christes geburd waren 1332 iar
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 10/29; Salzburg Erzstift
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Friedrich von Wolfsau, Konrad von Hornegg, Heinrich von Lampoting und Hartnid von dem Thurn
Empfänger/Vertragspartner:Erzbischof Friedrich von Salzburg
Ort:Deutschlandsberg
Zeugen:Meister Heinrich von Burghausen, Dompropst von Freising, Meister Ulrich von Pumberg und Meister Heinrich der Vislär, Chorherren von Passau, Konrad von Velben, Friedrich von Leibnitz, Heinrich von Silberberg, Friedrich der Schalecker, Friedrich der Windischgrätzer, Vizedom von Leibniz, Reinprecht der Gleyntzer, Heinrich, sein Sohn.
Sprache:Deutsch
Siegel:4 anhangende Siegel, 3 vorhanden, 1 fehlt
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 849; Regest in: Erben, Mühld. Ritterweihen 99 n. 56. — Vgl. n. 88.
Website:https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1332_XI_29/charter
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1362
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652697
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl