AT-OeStA/HHStA UR AUR 5436 Meister Friedrich, Domherr von Passau, Hartnid von dem Thurn, Heinrich von Lampoting und Ulrich der Ältere Wispecher entscheiden in der Sache zwischen Konrad, Friedrichs Sohn von Kalheim und Erzbischof Friedrich von Salzburg wegen der von Konrad von Wartenfels hinterlass

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 5436
Titel:Meister Friedrich, Domherr von Passau, Hartnid von dem Thurn, Heinrich von Lampoting und Ulrich der Ältere Wispecher entscheiden in der Sache zwischen Konrad, Friedrichs Sohn von Kalheim und Erzbischof Friedrich von Salzburg wegen der von Konrad von Wartenfels hinterlassenen Lehen, die Konrad als ungeteilt erklärt, während der Erzbischof das Gegenteil behauptet, wie folgt: Der Erzbischof soll Konrad das Gericht zu Eugendorf, das in des verstorbenen Konrads Hand gefunden wurde, samt dem Gericht, das beide innegehabt haben, leihen. Konrad darf sie nur an den Erzbischof verkaufen und er muß in die Salzburger Kirche heiraten, widrigenfalls die Gerichte gänzlich dem Erzbischof ledig sind. Konrad soll sich auch aller Rechte auf den Burgstall zu Kaiheim begeben und was dabei zu Feld, Holz und was ehedem Burglehen war, und soll alles nur Erzbischof Lehen sein. Dazu soll ihm der Erzbischof zu Lehen verleihen alles, was der Wartenfelser im Urbar gehabt hat und Lehen war. Was aber der Wartenfelser Mannschaft von Salzburg und Vogtei gehabt und was Konrad von Konrad Vogtei auf Nonnberger Gut gehabt hat, soll dem Erzbischof ledig sein.
Entstehungszeitraum:27.03.1326
Entstehungszeitraum, Anm.:an sand ruprechts tag in der fasten do von christes geburd ergangen waren 1326 iar
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 8/37; Salzburg Erzstift
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Meister Friedrich, Domherr von Passau, Hartnid von dem Thurn, Heinrich von Lampoting und Ulrich der Ältere Wispecher
Empfänger/Vertragspartner:Erzbischof Friedrich von Salzburg
Ort:Salzburg
Sprache:Deutsch
Siegel:Je 7 anhangende Siegel; einmal 6 erhalten, 1 fehlt und einmal 3 erhalten und 4 fehlen.
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 547; SUB 4, 360 n. 317; Reg. Zillner in Ldkde 22, 134.
Website:http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1326_III_27/charter

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:2 Ausfertigungen
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1356
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652594
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl