AT-OeStA/HHStA UR AUR 4973 Graf Heinrich von Schaunberg bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg ihm, seinem Bruder und auch seinem Vetter Konrad von Schaunberg zu rechtem Lehen verliehen hat die halbe Feste Wolfsegg und andere ihm nach weiland Christian von Wolfsegg erledigte Lehen und sam

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 4973
Titel:Graf Heinrich von Schaunberg bekennt, dass Erzbischof Friedrich von Salzburg ihm, seinem Bruder und auch seinem Vetter Konrad von Schaunberg zu rechtem Lehen verliehen hat die halbe Feste Wolfsegg und andere ihm nach weiland Christian von Wolfsegg erledigte Lehen und samt den dazugehörigen Leuten zu Puchheim und Wolfsegg, dann Güter, Höfe, Huben und Mühlen in den Orten Kropfing unter Wolfsegg, an der Wies bei Wolfsegg, zu Hub, Aich, in Zaun, zu Piesdorf, Neukirchen, Aich, Weinzierl, Mitterbuch, Rabenberg, Pitting, Reut, Stetten, Hub, auf der Öd, "Perngeringe", Grünbach, Osternach, "Zeylorn", Moos, auf dem "Ortennsperig", Pitting und Piesdorf. Diese Güter wurden ihnen vom Edlen Dietrich von Weißenberg streitig gemacht. Durch Vermittlung Erzbischof Friedrichs ist Dietrich aber von seinen Ansprüchen abgestanden und hat dem Erzbischof sein rechtes Eigen, nämlich Höfe unter Wolfsegg, Ottnang, Altenhof, Kirchdorf, an dem Schachen, zu Hartheim und zu Deisenham aufgegeben, die der Erzbischof nun den Schaunbergern verleiht, während diese dem Dietrich die halbe Veste Wolfsegg und die andern obengenannten Güter, sowie die von Dietrich selbst aufgegebenen Güter zu Lehen verleiht. Dietrich siegelt mit.
Entstehungszeitraum:05.04.1321
Entstehungszeitraum, Anm.:des suntags vor plumostern do man zalt von christes geburt 1321 iar
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 8/21 ;Salzburg
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Aussteller:Graf Heinrich von Schaunberg
Empfänger/Vertragspartner:Erzbischof Friedrich von Salzburg
Ort:Salzburg
Sprache:Deutsch
Siegel:2 anhangende Siegel, 1 vorhanden, 1 fehlt
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Martin, Regesten III Nr. 267; OÖUB 5, 282 n. 297. Reg. Strnadt, Peuerbach in 27. Bericht d. Museums Linz (1868) 185 n. 24. — Die andere Hälfte des "Hauses" Wolfsegg verkaufte als sein rechtes Eigen Dietrich 1326 an König Friedrich (OÖUB 5 n. 452).
Website:http://monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1321_IV_05/charter
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1351
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652505
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl