Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 4096 |
Titel: | Seibot von Mitterkirchen verkauft für sich und seine Frau Kunigund dem Salzburger Domkapitel als rechtes Eigen in die Oblai zu einem Seelgerät die Güter zu Au in der Gastein, 200 Käse, 7 Ellen graues Tuch, 2 Widder, und auf dem Viertel des Gutes 3 Sechter Roggen und 3 Sechter Hafer, 3 Schilling Pfennig zu Steuer, 10 Pfennig für Wein und anderen daraufliegenden kleinen Dienst gegen 35 Pfund Regensburger Pfennig und verspricht unter Verpfändung seines übrigen Gutes in der Gastein dem Domkapitel Gewährschaft, nach des Landes in der Gastein Sitte und Recht. |
Entstehungszeitraum: | 18.03.1312 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | von christes geburt waren ergangen 1312 iar, des naechsten tages nach sand gedrauten tag |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 11; Salzburg Domkapitel |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Seibot von Mitterkirchen |
Empfänger/Vertragspartner: | Salzburger Domkapitel |
Zeugen: | Dekan Weichart, Karl von Regensburg, Ortlieb von Stauffenegg, Hermann der Chropf, Dietmar der Trauner, Konrad der Luntzer, Wernher von Mitterkirchen, sein Sohn, Chorherren; Konrad Ahalm, Rudel Schneider, Jakob Speher, Engelbrecht Storenschatz, Dietrich Waeginger, Bürger von Salzburg, Nikla, des Dekans Schreiber, Seidel, Karls Schüler |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 1 anhangendes Siegel |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1342 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652339 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|