Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 4025 |
Titel: | Ulrich und Konrad Pachmayer und Konrad, Ulrichs des Pachmayers Sohn, Bürger zu Salzburg, bekennen, dass ihnen Erzbischof Konrad von Salzburg den durch den Vertrag mit Herzog Heinrich von Kärnten erworbenen Zehent bei Gmünd in der Malta, 100 Mut Getreide geltend, um den Selbstkostenpreis von 60 Mark lötigen Silber Wiener Gewichts überlassen hat, da er das Silber zur Zeit nicht hat. Wird der Zehent vom Herzog bis Weihnachten 1312 nicht ausgelöst, so bleibt er ihnen als rechtes Lehen gegen stetes Wiederkaufsrecht. Wenn aber der Herzog von Konrad den Zehent wieder löst, bevor er verfallen ist, so soll der Erzbischof ihnen das Silber wieder geben. Der Erzbischof hat ihnen auch die Gnade getan, daß, falls sie ohne Söhne sterben, er den Zehent von den Töchtern kaufen soll. |
Entstehungszeitraum: | 26.06.1311 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | an sand johans und sand pauls tag, do von christes geburt waren 1311 jar dar nach |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 10/19; Salzburg |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Ulrich und Konrad Pachmayer und Konrad, Ulrichs des Pachmayers Sohn, Bürger zu Salzburg |
Ort: | Salzburg |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | Fehlt |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Martin Regesten II 1026 |
Website: | Monasterium online |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1341 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652331 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|