Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 17671 |
Titel: | Erzbischof Johann von Mainz verkündet als Richter im Rat der Kurfürsten und Fürsten die entschiedene Absetzung des römischen Königs Wenzel. |
Entstehungszeitraum: | 20.08.1400 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Rep. 18; Mainzer Erzkanzlerarchiv |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | In Form eines offen Sendbriefes fassen die vier rheinischen Kurfürsten die Gründe für die Absetzung König Wenzels zusammen: 1.) Wenzel habe der Kirche nicht zum Frieden verholfen 2.) Zum Schaden des Reiches habe er Gian Galeazzo Visconti zum Herzog von Mailand erhoben 3.) Er habe dem Reich heimgefallene Güter wieder ausgegeben 4.) Er habe gegen Geld Blanko Urkunden ausgestellt 5.) Er habe nichts gegen die Fehden im Reich unternommen 6.) Er habe Geistliche und Laien ermorden lassen |
Aussteller: | Erzbischof Johann von Mainz |
Empfänger/Vertragspartner: | - |
Ort: | Oberlahnstein |
Umfang/Format: | 54 cm x 52 cm ( H x B) |
Sprache: | Latein |
Siegel: | Keine Siegel, an Stelle der Siegel Bestätigung von 7 Notaren samt Notarssignet |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
Reproduktionsbestimmungen: | Digitale Kopie möglich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Ernst Schubert, Königsabsetzung im Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung (Göttingen 2005); Martin Kintzinger, Wenzel (1376-1400, 1419), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (München 2003), 433-445; Frank Rexroth, Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualität europäischer Königsabsetzungen im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), 27-53; Alois Gerlich, Habsburg-Luxemburg-Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone (Studien zur Vorgeschichte des pfälzischen Königtums Ruprechts von der Pfalz) (Wiesbaden 1960); Abbildung im Katalog "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 926 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters (Dresden 2006), 434, Kat. Nr. V.44, Text von Thomas Just |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Die Urkunde wurde aus einem Bucheinband abgelöst. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Wenzel IV (1361-1419), Deutschland, König (26.02.1361-16.08.1419) (Person\Herrscher) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1430 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1125616 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|