AT-OeStA/KA NL 1418 (B) 1418 (B) TUIDER, Othmar Dr., 1926.06.02-1990 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1418 (B)
Titel:1418 (B) TUIDER, Othmar Dr.
Entstehungszeitraum:02.06.1926 - 1990
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:62

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Dr. phil. Othmar TUIDER

02.06.1926 geboren in Stegersbach, Bezirk Güssing, Burgenland;
1936 bis 1943 Bundesrealgymnasium (ab 1938: Oberrealschule für Jungen) in Fürstenfeld;
10.1943 Reichsegelschule Spitzerberg, Erwerb des Luftfahrscheines für Segelflugzeugführer Klasse I;
10.09.1943 Kriegshilfsdiensteinsatz als Luftwaffenhelfer;
03.03.1944 bei mehreren Flakbatterien in Linz;
10.03.1944 bis 28.06.1944 Reichsarbeitsdienst, zunächst in Klagenfurt, dann Bandeneinsatz in der Oberkrain,
zuletzt bei der Reichs-Arbeitsdienst-Abteilung in Steindorf bei Wildon;
01.08.1944 bis 09.09.1944 7./Bordschützenschule in Rippin/Westpreußen;
12.09.1944 3./Ausbildungsbataillon (O.B.) 1 der Luftwaffe
(Fliegendes Personal) Oschatz in Sachsen;
01.12.1944 Vorfliegerischer Lehrgang bei der Luftkriegsschule 3, ebenda;
01.03.1945 2./Fahnenjunkerinspektion der Luftkriegsschule 3, ebenda; Ernennung zum Fahnenjunker-Flieger;
27.03.1945 nach Auflösung der Luftkriegsschule 3, Kommandierung zum II./Fallschirm-Jäger-Regiment 26
der 9. Fallschirm-Jäger-Division;
Kampfeinsatz an der Oderfront bei Küstrin (Heeresgruppe Weichsel);
Rückzugskämpfe nach Berlin;
23.04.1945 bei den Häuserkämpfen in Berlin-Grunau schwer verwundet, Einlieferung in das Reservelazarett 114 Berlin-
Schöneberg;
02.05.1945 Russische Kriegsgefangenschaft, Verlegung nach Frankfurt/Oder;
07.10.1945 Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft;
04.1946 Reifeprüfung am 2. Bundesrealgymnasium Graz;
anschließend Philosophiestudium (Geschichte und Geographie) an der Karl-Franzens-Universität in Graz;
14.06.1950 Promotion zum Dr. phil.;
15.09.1951 bis Oktober 1956 Bundespolizeidirektion Wien,
SW-Beamter;
10.1956 bis Februar 1957 Militärakademie Linz-Ebelsberg;
Ungarneinsatz im Herbst 1956 in Tadten;
02.1957 bis Oktober 1963 Bundespolizeidirektion Wien, Dienstführender Beamter;
11.1963 Übernahme in die Heeresverwaltung/Militärwissenschaftliche Abteilung, Referent für ältere Militärgeschichte;
10.03.1981 Bestellung zum Leiter der Militärwissenschaftlichen Abteilung;
01.06.1981 Ernennung zum Hofrat;
25.04.1985 Verleihung des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich;
31.12.1989 Versetzung in den Ruhestand.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Die Donation umfasst -zum größten Teil k opiertes - Material das als Grundlage für die Forschungen und Publikationen Dr. Tuiders zur Geschichte der Deutschen Wehrmacht in Österreich diente. Es istin Ordnern zusammengestellt
1.) „Einmarsch der deutschen Luftwaffe in Öster r eich März 1938“. u.a. Manuskript: „Der Frühlingsjubel in der Ostmark“; Akten des Abwicklungsstabes KoLu März 1938; (vor allem Bundesheer). 2.) „Kropp - Manuskript“: Ms. Zur Befreiung Österr eichs März 1938. Deutsche Luftwaffe - Marsch“. 3.)Akten der Flakuntergruppe Innsbruck 1934/1944 und Akten über Abschüsse im Bereich des Luftgaus VII 1943/1944; US-Air-Force-Akten zum Luftkrieg über Österreich 1943/1944. 4.)Ablichtungen aus dem Kriegsarchiv, NachlassB/554, Nr.12 und B/521, Nr. 13; weiteres Material, vornehmlich Anlagen zum Kriegstagebuch der Luftflotte.4 im Polenfeldzug 1939. 5.)Weitere Kopien zur Geschichte der Luftwaffenflotte 4, 1939 (vornehmlich aus Manuskripten NachlassLöhr). 6.)Kopien aus dem Kriegsarchiv, Nachlass. B/521; Kopien aus: Maydell, Aufmarsch Balkanfeldzug; alles: Luftflotte 4 im Balkanfeldzug 1941. 7.)Kopien aus den Nachlässe B/521 und B/554; Kopien aus Abwicklungsstelle-KoLu 1938/1939; Kopien aus BA/MA: RL 6/10: alles Luftgau XVII 1938/1939. 8.)Kopien zum Thema: Sudeteneinmarsch 1938: Luftgau XVII: Flak (vornehmlich: Kriegsarchiv B/554).9.)Kopien zum Thema: Sudeteneinmarsch 1938: Luftgau XVII: Flak (vornehmlich: Kriegsarchiv B/554). 10.)Kopien: BA/Ma: RL 19/575 und 357 sowie RL 14/81 (alles Kriegstagebuch Luftgau XVII). 11.)Kopien aus BA/MA: RL 24/60, RL 19/575, und Kriegsarchiv, Abwicklungsstab, alles: Luftgau XVII 1941 bis1945, Schwerpunkt 1943. 12.)Kopien Abwicklungsstab 1938/1939 und B/554: Luftgau XVII in den Jahren 1938/1939, insbesonders Werftanlagen (Karten). 13.)Kriegstagebuch Landesgruppenkommando XVII 1.01.1944 bis 31.07.1944(BA/MA RL 19/86). 14.)Kriegstagebuch Landesgruppenkommando XVII 23.09.1938 bis 31.12.1941 (BA/MA.RL 19/74). 15.)Kriegstagebuch Landesgruppenkommando XVII 1.01.1942 bis 31.12.1943 (BA/MA RL 19/82 und 84). 16.)Aktenkopien Luftgaukommando XVII 1944/45 (BA/MA RL 19/97 bis 103). 17.)Diverse Akten-und Literaturkopien zur Geschichte der LuftgaueVII und XVII sowie der Luftflotten Reich und 6; insbesonders Kopienzu den Kämpfen in der Steiermark 1945. 18.)Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Sign. BA/MA Lw 11/1, 11/2, 11/3, 11/4, 20/2a (alles: „Reichsverteidigun g“ 1939 bis1945). 19.) Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Signaturen 11/4, 11/6, 11/7. 20.)Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Signaturen Lw 7/5 und Lw 29. 21.)Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Signaturen Lw 7/6.22.)Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Signaturen: Lw 34/2. 23.)Kopien von Manuskripten der Studiengruppe Geschichte des Luftkrieges Karlsruhe: Signaturen Lw 34/1 (Der deutsche Luftschutz). 24.)Originale und Kopien: Zeugenschrifttum zur Geschichte der DeutschenLuftwaffe in Österreich und zur Dienstleistung von Österreichern inder Deutschen Luftwaffe.
Wehrkreise XVII und XVIII
25.)Aktenkopie BA/MA RH 53-17/v. 15 = Mob.-Hauptlisten des Wehrkreiskommandos XVII; Gedächnisnotiz Befragung Bornemann überSchaffung eines Truppenübungsplatzes im Waldviertel 1938. 26.)Wehrkreis XVII Aktenkopien 1939 bis1945: RH 53-17/ v. 49, v. 54, v. 62, v. 97, v. 111. 27.)Wehrkreis XVIII Aktenkopien 1938 bis1939: RH 53-18/v. 1, v. 2, v.6. 28.)Aktenkopien des Abwicklungsstabes Bundesministerium für Landesverteidigung 1938 -bis1939, Notizen über Bilder 1939 bis 1941 inden Nachrichtenblättern des XVII und XVIII. A.K. 29.)Kopien RH 26/438/1 bzw. 2 bzw. 3 (betrifft: Kämpfe in Kärnten 1943/1944). 30.)Kopien RH 28 -188/4 bzw. 6 bzw. 7: Akten der 188. Reserve- Division über Kämpfe in Kärnten 1944/1945. 31.)Kopien RH 28-188/8 bzw. 9 bzw. 10 bzw. 11: Akten der 188. Reserve-Division über Kämpfe in Kärnten 1944/1945. 32.)Kopien RH 37/6427 bzw. 6428 bzw. 6536: Akten des Gebirgs-Jäger- Regiment Treeck bzw. der Kampfgruppe Treeck (in Kärnten und Steiermark) 1944/1945.33.)Kopien RH 38/207 bzw. 208: Akten des Landesschützen-Bataillon 611 1943/1944. 34.)Kopien RH 38/204 bzw. 205 bzw. 206. 35.)Abschriften und Kopien: Anlagen zum Kriegstagebuch der 100. Jäger-Divison Nr. 1 bis6 (darunter Karten): 1942 bis1945. 36.)Abschriften und Kopien: Anlagen zum Kriegstagebuch der 100. Jäger-Divison Nr. 1 bis9, 1941 bis1944; Zeugenschrifttum. 37.)Abschriften bzw. Kopien von 4 Kriegstagebüchern von Angehörigen der 100. Jäger-Division 1940 bis1943. 38.)Berichte und Tagebücher von Angehörigen der 100. Jäger-Division 1942 bis1945 Nr. 1 bisNr.11. 39.)Kriegstagebuch der 100. Jäger-Division 22.6.1941 bis25.8.1941 undTätigkeitsbericht 10.12.1940 bis31.05.1941. 40.)Kriegstagebuch der 100. Jäger-Division 26.08.1941 bis26.10.1941, Nr. 1 bis9. 41.)Kriegstagebuch der 100. Jäger-Division 27.10.1941 bis15.12.1941, Übersicht 16.06.1942 bis15.10.1942, Tätigkeitsbericht 1.05. bis 31.05.1943; Kriegstagebuch 1.06.1943 bis14.10.1943. 42.)Kriegstagebuch der 100. Jäger-Division 15.10. bis31.12.1943; Kriegstagebuch 1II/Jäger-Regiment 227: 1.06. bis28.09.1943; Tätigkeitsbericht Ic 28.07. bis31.12.1943; Ic Tagebuch 22.06. bis13.11.1941; Ic Zusammenfassung, Ic Abwehrangelegenheiten, Ic Nachrichtenblätter, IIa Gefechtsstärkemeldungen vom 3.08. bis21.12.1941. 43.)Material aus Abwicklungsstab des Kommandos der Luftstreitkräfte 1938 (betrifft: Auflösung der österreichischen Luftstreitkräfte).44.) Ordner: „Ungarn - Akten 1956“ (d.i. Ein -und Auslauf des Chefs des Stabes Gruppe II November 1956 bis März 1957). 45.) Ordner: „Aktenkopien Ungarneinsatz 1956“ (d.i. Photokopien der Meldungen und Berichte der Nachrichtengruppe des Bundesministeriums für Landesverteidigung, 23.10.1956 bis 27.02.1957, stammendaus dem Nachlassdes General Linhart. 46.)Ordner: Generalkommando XVII. Armeekommando, Kriegstagebuch Polen II. Teil. Besetzungszeit von 3.10.1939 bis13.11.1939; Gefechtsbericht XVII. Armeekommando während des Feldzuges in Polen September 1939; Geschäftsplan der Wehrkreisverwaltung XVII. 47.)Ordner: Akten betreffend die Flakartillerie im Wiener Raum 1944/1945; Abschußlisten; Akten des Luftflottenkommandos 6 1945. 48.)Ordner: Akt über das Verfahren gegen Oberst Josef Bachmayer, 1944/1945 Chef des Stabes des Wehrkreiskommandos XVII vor dem Volksgerichtshof in den Jahren 1946 bis1947. Enthält zahlreiche Zeugenaussagen über die militärischen Vorgänge in Wien 1945. 49.) „Gauakt“ über Gendarmeriemajor Emanuel Stillfried, geführt 1938 bis 1944 (Kopien aus dem Gendarmeriemuseum, Aktion Koliha). 50.)Ordner: Kopien (Druckwerke und Akten) sowie Zusammenstellungen über Luftwaffen-Flakhelfer im österreichischen Raum im 2. Weltkrieg.
51.)Ordner: Varia -2. Weltkrieg: NS-Soldatenring in Österreich; Verteidigungsbereich Wien 1945; Verlustliste der Geburtsjahrgänge 1928 bis1936; Dokumentation über die 3. Gebirgs-Division; Telephonverzeichnisse 1938 bis1944 Wien-Umgebung; Der Krieg 1945 in der Steiermark; Kriegshandlungen in Schwechat 1945; Widerstandstätigkeit der Offiziere der Kroatischen Ausbildungs- Brigade.52.)Ordner: Varia -2. Weltkrieg: Dokumentation über 8.8 cm Flak; über Luftwaffenhelfer; Luftgau XVII; RAD-Flakbatterie in Wien; Barackenlager der Luftnachrichtentruppe 1938 bis1945; über den Luftangriff aufWiener Neustadt, 13.08.1943. 53.)Ordner: Einsatz der HJ (Hitlerjugend) 1945 in Österreich (Dokumentation). Insbesonders: Reaktionen auf das Buch: Fred Borth: Nicht zu jung zum Sterben, 1988. Material über 12. SS-Panzer-Division Hitlerjugend. Einsatz der Feuerwehr bei den Kämpfen 1945; Kriegseinsatz von Frauen, von Angehörigen des BDM (Bund Deutscher Mädchen). 54.)Ordner: Varia-2. Weltkrieg: Dokumentation über Luftwaffenhelferinnen,NS-Fliegerkorps, Segelflugwesen, Flakwaffenhelferinnen, Telephonverzeichnis Wien 1943; Sogenanntes Wolf-Manuskript = Zivil-undMilitärfliegerei in Österreich. 55.)Ordner: Varia-2. Weltkrieg: Materialsammlung über: Stollenanlage Roggendorf/Melk, Luftwaffenhelfer aus den Ostvölkern, Fliegeralarmeab 13.08.1943; Ungarische Luftwaffe; 10. Fallschirmjäger-Division;Ottesheim 1945; Bunkerwerke in Wiener Neustadt; Garnision Zwölfaxing 1943/1944; Fotodokumentation über den Flakturm Wien -Arenbergpark; Liste über Luftschutzbauten im Gemeindegebiet von Wien; Dokumentation über Oberst Handrick, Kommandeur 8. Jagd-Geschwader.56.)Ordner: Luftkrieg in Österreich: Flakstellungen in Oberösterreich; Fliegerabwehr in der Steiermark; Karl Wiesinger: Die Kaserne der Luftnachrichtentruppe auf dem St. Georgsber g; Auszüge aus Hans Jürgen Wenzel-Johann Stockklausner: Lokomotiven ziehen in den Krieg...... Eisenbahnbetriebim zweiten Weltkrieg; Moosbierbaum 1944 (Photos);Thomas Trenckler: Türme der Träume. Die sechs Wiener Fliegerabwehrtürme der deutschen Wehrmacht; Renato Schirer: Die Garnision Zwölfaxing im Luftkriegsgeschehen 1943/1944; Nagyvaradi Sandor: u.a. Fejeztek a Magar Katonai Repüles Torteneteböl, Budapest 1986; diverse handschriftliche Dokumentationen. 57.)Ordner: Dokumentationen über den Bau des Ostwalls; über Partisaneneinsatz in der Untersteiermark; über die Donation des Carl HansHermann im Kriegsarchiv; über die Vorgänge im March- Donau-Dreieck(96. Infanterie-Division) 1945; Fernsprechverzeichnis für den StandortWien, s.d. (1944 ?). 58.)Ordn er: Dokumentation „Zerschlagung der Militärwissenschaftlichen Abteilung; Rauchensteiner 2. Legler 3. Kaindl 1. Allmayer-Beck. 59.)Hefter: Auskünfte des Feldmarschalleutnant in Ruhe Jansa und des Generalmajor in Ruhe Szente über das Verhalten des Generalmajor Böhme und des Oberst Eglseer 1938 an die Militär- Wissenschaftliche Abteilung 1962. 60.)Ordner: Dokumentation: Luftgau XVII, Luftgau VIII, Flakhelferinnen, Luftwaffenhelfer. 61.)Ordner: Briefwechsel Tuider-Anton Graf Bossi Fedrigotti 1977 bis 1990. 62.) Tonkassette mit dem Text „Kriegstagebuch des Flak -V-Soldaten Johannes Zopp, ohne Datum. Professor Johannes Zopp, 1030 Wien, Arsenal 9 A/5/9.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1990
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88181
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl