AT-OeStA/KA NL 1194 (B) 1194 (B) BAILLET de LATOUR, Theodor Graf, 1780.06.15-1848.10.06 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1194 (B)
Titel:1194 (B) BAILLET de LATOUR, Theodor Graf
Entstehungszeitraum:15.06.1780 - 06.10.1848
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:4

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Theodor Graf BAILLET de LATOUR

15.06.1780 geboren in Linz;
01.06.1789 an die Wiener Neustädter Militärakademie;
02.01.1796 als Corpscadet an die Ingenieurakademie;
20.09.1799 als Oberleutnant in das Ingenieur-Corps eingeteilt;
1804 Hauptmann im General-Quartiermeisterstab;
1805 Major im General-Quartiermeisterstab und gefangen vor Ulm;
1809 im Armeekorps des Erzherzog Ferdinand in Galizien;
1809 Oberstleutnant;
1812 im Generalstab des Auxiliarkorps in Russland, Verleihung des Militär-Maria Theresien-Ordens;
1813 Oberst bei Infanterieregiment Nr. 12, zugeteilt dem Generalstab des Fürsten Schwarzenberg;
1814, 1815 Chef des Generalstabes des 4. Armeekorps
1815 Generalmajor (außer der Tour - A.h.E. vom 26.09.1814)
1822 Artillerie-Brigadier in Olmütz;
1825 Inhaber Artillerieregiment Nr. 3;
1829 an der Spitze der Militärcommission bei der Frankfurter Bundesversammlung;
1831 Feldmarschallleutnant;
1832 Vertretung des General-Genie-Direktors Erzherzog Johann;
ab 1832 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 28
1846 Feldzeugmeister;
1848 Kriegsminister;
06.10.1848 im Kriegsministerium ermordet.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.) Archivalien mit Bezug auf die Genealogie der Grafen Baillet de Latour.
2.) Partezettel Theodor Graf de Latour, 6.10.1848.
3.) Konvolut Korrespondenzen mit Josef Wenzel Graf Radetzky (Konzepte an Radetzky, Schreiben Radetzky, Kopien von Schreiben Radetzkys).

4.) Schreiben Metternichs an Baillet de Latour 1830 bis 1833.
5.) Manuskript Latours über den Feldzug des VII. Korps unter dem Kommando Erzherzog Ferdinands 1809 in Galizien (mit Anlagen) verfasst 1810.
6.) Operationsjournal des kaiserlichen Auxiliarkorps beim Feldzug 1812/1813 in Rußland (mit zahlreichen Anlagen).
7.) Manuskript über den Feldzug 1812 ab Dezember und über die Aufstellung der Armee in Böhmen Juli bis August 1813.
8.) Relation der Kriegsereignisse von 22.08.1813 bis 18.09.1813.
9.) Manuskript über den Feldzug im Oktober 1813.
10.) Zusammenstellung von „Armee-Nachrichten Oktober 1813 bis 1815“.
11.) Konvolut Handakten, insbesonders Marschdispositionen, Gefechtsrelationen, Korrespondenzen mit Vorgesetzten und Untergebenen, August 1813 bis Oktober 1813.
12.) Konvolut französische Zeitungen und Bulletins 1813/1814.
13.) Konvolut offizieller Aufrufe der österreichischen Armee an Schweizer und an Franzosen 1813.
14.) Konvolut ungedruckter und gedruckter Armee-Nachrichten Oktober bis November 1813, Jänner bis März 1814.
15.) Konvolut Operationsjournale der 4. Armeeabteilung unter Kommando des Kronprinzen von Württemberg 1814; zum Teil geschrieben von Latour 1815.
16.) Konvolut Handakten über den Feldzug der 4. Armeeabteilung 1814 (Befehle, Dispositionen, Ordres de bataille).
17.) Konvolut Handakten zum Feldzug 1814 in Abschrift.
18.) Operationsjournal des 3. Armeekorps zum Feldzug 1815 (April bis August).
19.) dazu Konvolut Handakten.
20.) Handakten als Artillerie-Brigadier in Olmütz (darunter Militärische Beschreibung des Kriegs-Schauplatzes Böhmen und Mähren, s.d.).
21.) „Betrachtungen der Punkte, welche einer ....angeordneten Commission zur richtigen Erwägung vorgelegten“ ... (nämlich zur Begutachtung der „Linzer Türme“, 1836; Schriftverkehr.
22.) „Memoires über Donaueschingen und dem Schwarzwald“ ..... Rastatt, 8.10.1820, C. v. Baur, Major des Generalstabes.
23.) Handakten Latours als Mitglied der Militärkommission bei der Frankfurter Bundesversammlung (darunter Übersichten über die Bundestruppen usw.).
24.) Handakten als Stellvertreter des Generalgeniedirektors Erzherzog Johann (insbesonders Schriftverkehr mit Erzherzog Johann 1839 bis 1841).
25.) Karte auf Seidenpapier: Manoeuvres und Gefechte dies- und jenseits des Mincio am 7., 8. und 9.10.1833.
26.) Brief von Hess an Baillet-Latour, Cremona, 30.07.1848.
27.) Kassette: Memoiren des Theodor Graf Baillet de Latour 1799 bis 1813, eh. o.D. (III/1799 - V/1813).
Sicherheitskopien Baillet de Latour
28.) Stammbäume und Abhandlungen über die Herkunft der Baillet de Latour.
29.) Akten des Max Graf Baillet de Latour (geboren 1737, gestorben 1806) darunter Vollmacht für den Friedenskongress von Rastatt.
30.) Unterlagen über das Galizische Frei-Bataillon La Tour 1778.
31.) Allgemeiner Armeebefehl, dass die Armee auf Kriegsfuß gesetzt wird (sine dato - wohl 1799).
32.) Akten Theodor Baillet de Latour 1806 und 1809.
33.) Akten Theodor Baillet de Latour 1813 und Befreiungskriege sine dato.
34.) „Entwurf, nach welchen Grundsätzen und auf welche Art eine militärische Landesbeschreibung eingeleitet und bearbeitet werden könnte, Brünn, 7.12.1809, Graf Baillet von Latour.
35.) Akten Theodor Baillet de Latour betreffend, 1815 bis 1847.

36.) Abschrift einer Petition aus Linz an die Versammlung der österreichischen Stände, 13.06.1848.
37.) Manuskript: Geschichte der Landwehr insbesonders des 1. Landwehr-Bataillons des k. k. Linien-Infanterie-Regiments Graf Baillet de Latour Nr. 28 in den Feldzügen 1813, 1814 und 1815 wie auch seit der ..... im Jahre 1831 bis zur neuesten Zeit.
38.) Dokumente um die Ermordung des Kriegsministers Theodor Graf Baillet de Latour 1848.
39.) Akten Graf Baillet de Latour 1849 bis 1870; darunter Verleihung der Ehrenlegion etc.

40.) Konvolut Unterlagen des Carl Baillet de Latour 1883 ff; darunter insbesonders Stellungnahme eines Unbekannten zu einem Memorandum Lexa Graf Aehrenthals um die Annexion 1908.
41.) Akten etc. um das Ableben des Vincenz Graf von Szapary, gestorben 21.12.1851.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1848
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87956
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl