AT-OeStA/KA NL 1184 (B,C) 1184 (B,C) PAULY-SZALAY, Ernst, 1915-1963 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1184 (B,C)
Titel:1184 (B,C) PAULY-SZALAY, Ernst
Entstehungszeitraum:1915 - 1963
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:10

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Ernst PAULY-SZALAY
LAUT KRIEGSGEFANGENENKARTEI:

10.08.1916 als Angehöriger des Infanterie-Regiments 48 kriegsgefangen, interniert in Irbit, Gouvernement Perm;
Alter: 32 Jahre.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Nachlass besteht aus gebundenen Manuskripten, die teils Tagebuchaufzeichnungen, teils ein Gemisch aus TagebuchauszeichnungenundErinnerungen enthalten. Diese Aufzeichnungen sind angereichert durch eingeklebte Korrespondenzen, Propagandamaterial, Zeitungsausschnitte,Ansichtskarten, Privatphotos, gepresste Pflanzen und Insekten. Das politische Propagandamaterial ist besonders reichhaltig. 1.)Kriegstagebuch 15.02.1915 bis26.8.1915 (fast ausschließlich Photos,wenig Eintragungen). 2.)Kriegstagebuch 16.06.1915 bisMärz 1916 (besonders charakteristischePhotos von der Ausbildung, Stationierung bei Pilsen, Ostgalizien). 3.)Kriegstagebuch April 1916 bisAugust 1916 (vornehmlich Photos). 4.)Kriegstagebuch 1.08.1916 bis10.08.1916 (Kriegsgefangenschaft) Szenenaus der Kriegsgefangenschaft, Einweihung des Heldendenkmales1934, Photo vom Vortrag Feldmarschall außer Dienst Urbanski überConrad von Hötzendorf 1937 (mit Schuschnigg, Glaise von Horstenau,Zehner). 5.) Band „Zwei Jahre Kriegsgefangenschaft“ (Memoiren mit zahlreichen eingeklebten Erinnerungsstücken, verfasstab September 1918). 6.)Tagebuch 13.08.1927 bis 13.08.1931 (Schwerpunkt der eingeklebtenUnterlagen: DeutschesSängerbundfest, Alpinistik).7.)13.08.1931bis13.08.1932. 8.)13.08.1932bis13.08.1933. 9.)13.08.1933bis31.12.1933. 10.)01.01.1934bis31.12.1934. (Propagandamaterial und Photos zu denEreignissen im Februar und Juli; Traditionspflege). 11.)01.01.1935bis31.12.1935. 12.)01.01.1936bis31.12.1936. 13.)01.01.1937 (darunter Photos von der Einweihung des Denkmals für Infanterie-Regiment 22 in Neuwaldegg: Lacy-Mausoleum). 14.)01.01.1938bis31.12.1938 (besonders reichhaltig an Propagandamaterialund Photos über den März 1938). 15.)01.01.1939bis31.12.1940. 16.)01.01.1941bis31.12.1942 (beide Bände mit Materialien über Kriegseinwirkungen im Hinterland: Luftschutz, Spinnstoffsammlung). 17.)01.01.1943bis31.12.1944. 18.)01.01.1945bis31.12.1945 (zahlreiche Theaterprogramme, Speisekarten,Photos von den Alliierten in Wien, Straßenbahnfahrscheine etc. etc.). 19.)01.01.1946bis31.12.1946. 20.)01.01.1947bis31.12.1947. 21.)01.01.1948bis31.12.1948. 22.)01.01.1949bis31.12.1949. 23.)01.01.1950bis31.12.1950. 24.)01.01.1951bis31.12.1951. 25.)01.01.1952bis31.12.1952. 26.)01.01.1953bis31.12.1953.27.)01.01.1954bis31.12.1954. 28.)01.01.1955bis31.12.1955. 29.)01.01.1956bis31.12.1956. 30.)01.01.1957bis31.12.1957. 31.)01.01.1958bis31.12.1958. 32.)01.01.1959bis31.12.1959. 33.)01.01.1960bis31.12.1960. 34.)01.01.1961bis31.12.1961. 35.)01.01.1962bis31.12.1962. 36.)01.01.1963bis31.12.1963.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1963
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87946
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl