AT-OeStA/KA NL 1086 (B,C) 1086 (B,C) MINHA, Karl Dr., 1910.12.26-1980.07.18 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1086 (B,C)
Titel:1086 (B,C) MINHA, Karl Dr.
Entstehungszeitraum:26.12.1910 - 18.07.1980
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:13

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Oberstudienrat Dr. Karl MINHA

26.12.1910 geboren in Wien, römisch katholisch; 5 Klassen Volksschule, dann Bundesrealschule Wien 12;
1929 Matura, Thema: Florenz zur Zeit der Renaissance;
1930 Ergänzungsprüfung in Latein; nach 8 Semester promovierte er an der hiesigen Fakultät am
16.05.1935 zum Doktor der Philosophie; Dissertation: Die Deutsche Politik Kaiser Josef I.;
1937 Lehramtsprüfung in Geschichte und Deutsch und Deutsche Unterrichtssprache, als Hauptfächer für
Mittelschulen; Thema: Römische Altertumskunde; diese Arbeit wurde vom Herrn Prof. Dietrich Kralich mit
„Ausgezeichnet“ beurteilt; und Thema: Johannes Müller in Wien;
1937/1938 Probelehrer an der Realschule Wien 10.;
1940 Studienassessor, und zum Wehrdienst eingezogen;
1944 Ernennung zum Studienrat;
1945 Ende September aus der Gefangenschaft zurückgekehrt, arbeitet er an verschiedenen Anstalten;
1949 nur Realgymnasium Wien 19. (und ab diesem Jahr Lehrer von Hofrat i. R. Dr. Peter Broucek);
18.03.1966 wurde er zum Oberstudienrat ernannt;
13.04.1972 Das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste der Republik Österreich;
01.01.1974 in den Ruhestand getreten;
18.07.1980 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Manuskripte mit Kriegserinnerungen -2. Weltkrieg; Stützpunkt Majakowo; Die Wälder von Strugi; Begegnung; Cacak -Oktober 1944; Abwehr-und Rückzugskämpfe in Bosnien und Kroatien Jänner bisApril 1945. 2.)Manuskripte Minhas: Anmerkungen zur Politik und ZeitungsgeschichteAphorismen und Sentenzen zur Historie; Reflexionen und Perspektiven; Notizen zur Zeitgeschichte; Gespräche; Marginalien zurGeschichte; Städte; Griechische Impressionen -1973. 3.)Manuskript: Anmerkung zur Politik und Geschichte unserer Zeit, 31 Seiten. 4.)Besitzerzeugnisse über deutsche Kriegsauszeichnungen. 5.)Konvolut schriftlicher Unterlagen zur Erlernung der französischen und der russischen Sprache. 6.)Konvolut diverser Autographen. 7.)Konvolut Unterlagen der Maturajahrgänge 1956 und 1958 der Realschule XIX. 8.)Konvolut Unterlagen über die Verlassenschaft der Theresia Zimmermann. 9.)Schachtel mit Auszeichnungen -2. Weltkrieg und Schulterstücken. 10.)Photos 2. Weltkrieg. 11.) Konvolut Materialien zur „Zeitgeschichte“ samt eigenen Reflexionen (insbesonders: Judenfrage, Starhemberg, Kriegsende 2. Weltkrieg amBalkan, Kriegsende in Österreich, Zeit nach 1945. 12.)Konvolut: Erinnerungen an Rudolf Kiszling (Photos,Separata). 13.)Maschinschrift: Walter Graf Leslie, 1. Kapitel (Seite 1 bis 36).14.)Maschinschrift: Walter Graf Leslie, Seite 37 bis 59, (mit eh. Notizen). 15.)Vorlesungsmanuskript: Alphons Dopsch, Österreichische Reichsgeschichte (Maschinschrift). 16.)Mappe: Römische Geschichte (Unterlagen für den Unterricht an Mittelschulen, insbesonders über die Römer in Österreich). 17.)Mappe: Geschichte des Mittelalters (wie oben). 18.)Mappe: Geschichte der Neuzeit ab 1918. 19.)Schreibhefte mit Materialsammlungen: Geschichte der Neuzeit; Alma Johanna König; Römische Geschichte; Barockzeit. 20.)Materialien zum Germanistik-Unterricht: Weinheber, Billinger, Einfluß Shakespeares, Bühnengeschichte Wiens. 21.)Materialien über Goethe, Wetzlar, Weimar. 22.)Materialien über Ernst Jünger. 23.)Materialien zur Drameninterpretation. 24.)Materialien über mittelhochdeutsche Dichtung. 25.)Materialien über Dichtung und Kultur im Zeitalter der Aufklärung. 26.)Materialien über Dichtung im 20. Jahrhundert. 27.)Materialien über Feste in der Barockzeit. 28.)Maschinschrift Minhas über Kultur im Zeitalter der Renaissance. 29.)Materialien über Dichtung im Zeitalter der Klassik, Romantik unddes Realismus. 30.)Materialien: Entwicklung der Sprache, Arten der Dichtung, Ballade. 31.)Materialien: Wortkunde, Zeichensetzung, Rechtschreibung. 32.)Skripten mit Übungen zur Rechtschreibung. 33.)Materialsammlung zu kulturellen Fragen der Barockzeit; Habsburgerstammbaum.
34.)Entwurf einer Einleitung Minhas zur Leslie-Biographie mit Gedanken zur Geschichtsschreibung über den Dreißigjährigen Krieg und Albrecht von Wallenstein; Auszüge aus der Literatur über Parallelen zwischen Kaiserreich und Diktatur, L’empire und Großdeutschland. 35.)Literaturverzeichnis zur Leslie-Biographie und zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges; Auskünfte und Aufstellungen über das Piccolomini-Archiv in Nachod. 36.)Diverse Notizen und Druckwerke über Museen. 37.) Mappe „Personaldaten“ (Notizen mit Angabe über Wohnorte, Hausbesitz, Todesart und-Daten, Grabstätten diverser Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges). 38.)Mappe mit diversen Notizengruppen und Kopien von Aufsätzen: Benedetto Croce; F. Tremel: Österreichische Geschichtsbetrachtung; H. Rieder: Gibt es eine österreichische Literatur ?; H. Rupprich,Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters; K. D. Bracher, Kritische Bemerkungen zum Begriff des Faschismus; F. Gall, Biographische Forschungsmöglichkeiten in Wiener Archiven; Ein Exerzierreglement in der Bibliothek von Kremsmünster; Unterlagen über die Kunstwerke in den Kirchen von St. Lorenzen undSt. Cäcilia in der Steiermark; Um das Geheimnis der Osterinsel; Wie analysiert man einen Film ?; Rilke und andere Literaten im Kriegspressequartier; Geschützguß und Geschützgießer. 39.)Mappe: Diverses: Gotik und Barock in Graz; Die Minha auf diversen Friedhöfen; Die Salzburger Erzbischöfe; Sammlung Sobek; L. Schmid, Irish Doctors in Bohemia.40.)Notizen über Porträtgalerien. 41.)Notizen aus den Sturminger-Kartotheken in der Austriaca-Abteilung der Österreichischen Nationalbibliothek. 42.)Diverse Literaturverzeichnisse. 43.)Habsburger-Stammtafeln; Verzeichniss über Archive und Sammlungen. 44.)Mappe mit Notizen über römische Münzen; Notizen über Münzender Barockzeit. 45.)Quellensammlung zum Thema: Leslie und Rupert von der Pfalz; dessen Aufenthalt in Linz 1639/1640 (vor allem Kopien vonAkten des Oberösterreichischen Landesarchivs); Materialien überLudwig von Kufstein. 46.)Materialsammlung über die Militärgrenze im 16. und 17. Jahrhundert;über das Türkische Gesandtschaftswesen; über die innerösterreichische Landesdefension; Aufsätze von Winfried Schulze und FerdoHauptmann; Aufsätze von O. Pickl; Wirtschaftslage, Auswirkung der Türkenkriege; Auszüge aus Werken Kurt Wesselys. 47.)Auszüge aus den Hofkriegsrat-Protokollen 1631 bis1667, den Innerösterreichischen Hofkriegsrat-Protokolle (Croatica und Windica), derFeldkanzlei Ferdinands III. (Protokolle): Schlagwort Leslie. 48.)Aktenauszüge und Kopien zum Feldzug von Nördlingen1633 bis 1634.
49.)Kopien von Karten zur Belagerung Kanizsas 1600; Kopien von Darstellungen Konstantinopels aus Handschriftender Nationalbibliothek; Zeichnungen einer Tschardake; Photos zuden Mappierungsarbeiten des Stier; Materialsammlung über den Feldzug 1664 (Kopien von Karten und Auszüge aus AufsätzenGeorg Wagners). 50.)Materialsammlung über die Magnatenverschwörung 1664 bis1671 (vornehmlich Kopien der edierten Berichte Cremonvilles). 51.)Auszüge und Materialsammlung zu den Biographien Ferdinands II. und Ferdinands III. 52.)Kopien aus dem Werk: Beda Dudik, Die Schweden in Böhmenund Mähren, Wien 1879. 53.)Auszüge aus Documenta bohemica bellum tricennale illustrantia, Band I. -; Auszüge und Übersetzungen aus: Vaclav Liva, Prameny k dejinam tricetilete valky, Band V, VI, VII, 1636 bis1645. 54.)Aktenauszüge und Kopien zum Thema: Geschichte des Heerwesens im 17. Jahrhundert (insbesonders Sörenson, Lorentzen).55.)Materialsammlung zur Frage der Landwirtschaft in Böhmen: darunter Kopien aus: E. Slosche, Lebensmittelpreise während des Dreißigjährigen Krieges; W. Stark, Die Abhängigkeitsverhältnisseder gutsherrlichen Bauern Böhmens im 17. und 18. Jahrhundert; E. Holzmair, Geld und Münze und Kaiser Leopold I.; Fragen desSoldes und der Verpflegung. Materialsammlung über diverse Persönlichkeiten: Petrus Lambeck, Wilhelm Kinsky, Adam Trcka, die PatresTafferner, Quiroga, Magni, Marco d ` Aviano, Lamormain, Beccanus, Casanova, Reniger, Rudolf Colloredo, Franz Albrecht vonSachsen-Lauenburg, Wenzel Lobkowitz, Johann Adolf Schwarzenberg, JohannFerdinand Porcia, Anton Wolfrath, Hermann Otto II. Graf von Limburg-Styrum. 56.)Materialsammlung über Schotten in diversen Heeren des 17. Jahrhundert. 57.)Materialsammlung über Melchior von Hatzfeld. 58.)Materialsammlung über Matthias Graf Callas. 59.)Materialsammlung über Ferdinand III. 60.)Materialsammlungüber Joseph I. 61.)Materialsammlungüber Leopold II. 62.)Materialsammlungüber Raimondo Montecuccoli. 63.)Materialsammlungüber Franz Paul Freiherr von Lisola. 64.)Materialsammlungüber E. Graf Sparr. 65.)Materialsammlung über Maximilien Graf Trauttmannsdorf. 67.)Materialsammlung über europäische Diplomaten in Konstantinopel; über Alexandros Mavrokordatos; über Schmid von Schwarzenhorn.
68.)Exzerpte und Auszüge zu Armeefragen um 1634/1635 (Korrespondenzen Khurtz, Leslie, Piccolomini). 69.)Exzerpte etc. (insbesonders Aufsätze Seidlers) zur Schlacht bei Lützen 1632. 70.)Photokopien und Exzerpte: Pilsner Revers und Pilsner Protest. 71.)Biographische Materialien über Gordon, Butler, Carretto, Deveroux, Mac Daniel Pürcker, Gallas. 72.) Materialien zur Wallensteinfrage: „Endbetrachtung“, Exzerp te zu allgemeinen Fragen; Kopie von Polisensky, Wallenstein,in: I Protagonisti. 73.)Carl J. Burckhardt, Ein unveröffentlicher Brief Montecuccolis anden Fürsten Piccolomini, in: Melanges offerts a M. Paul-E. Menchin, Genf 1961. 74.)Materialien zurBiographie des Sigismund Khurtz von Senfftenau. 75.)Materialien zur Egerer Mordnacht. 76.)Kopien zur Geschichte der Gesandtschaft Leslies 1665; Wagner, Historia Leopoldi; Diarium Europaeum; Ortelius,Wunderbarer Adlersschwung; Ricaut, Histoiredes trois deniersempereus des Turcs. 77.)Exzerpte und Kopien: Renigers und Leslies Schlußrelationen. 78.)Kopien von Leslies Korrespondenzen mit Fürst Ferdinand Dietrichstein 1664 bis1666; Korrespondenzen über den Türkenkrieg:Jakob, Alexander Lesliemit Fürst Dietrichstein: 1668, 1670,1678, 1679. 79.)Exzerpte und Kopien aus dem Steiermärkischen Landesarchiv: Militaria, Betreffe Grenzgenaralatvon Waraschdin; Exzerpte aus dem Innerösterreichischen Hofkriegsrat mit Bezug auf Warasdin.80.)Hofkriegsrat-Exzerpte über Leslie; Korrespondenz mit Piccolomini Kopien aus Dictionary of National Biographie, London 1893. 81.)Exzerpte etc. über Leslies Beziehungen zu englischen Persönlichkeiten 1936 ff. 82.)Kopien und Übersetzung aus dem Kopierbuch des VaclavKralik von Procna 1634 bis1645. 83.)Diverse Notizen über Leslie und seine Biographien; Auszüge ausBeständen des Allgemeinen Verwaltungsarchivs; Auszüge aus denProtokollen des Hofkriegsrates, Auszüge aus Alten Feldakten. 84.)Maschinschrift: Zur Genealogie der Grafen Leslie in den Habsburgischen Erblanden; Notizen über Heiraten, Bestallungen und Ernennungenin der Familie Leslie. 85.)Notizen über die Familie Taaffe; Diverse Korrespondenzen über Leslie, Schwerpunkt 1660 bis1667. 86.)Diverse Notizen und Kopien mit Bezug auf Leslie. 87.)Archivkorrespondenz Dr. Minhas mit Bezug auf Leslie. 88.)Mappe Piccolomini: Beziehungen zu Leslie; Galilei-Prozeß;Beziehungen zu Diodati. 89.)Mappe: Beziehungen Leslies zu Wenzel Eusebius Fürst Lobkowicz. 90.)Kopien von Alten Feldakten 1658 bis1660 mit Bezug auf Leslie. 91.) Mappe: „Allgemeine Notizen und Zeitereignisse“ darunter: Polisenksy, The Irish in Bohemia; Franzel, Exzerpte ausseinem Taschenbuch über den Donauraum (Stellung Böhmens)Rechtfertigungsschrift Gallas 1635. 92.)Heft: Auszüge aus Beständen des Hofkammerarchivs und des Steiermärkischen Landesarchivs.
93.)Exzerpte aus Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek über Leslie. 94.)Exzerpte über Fragen des Hausbesitzes Leslies in Prag und Graz; Fragen der Schlösser in Pettau und Neustadt an der Mettau; diesbezüglich Prospekte und Schloßführer; Fragen des Besitzesin Ehrenhausen. 95.)Exzerpte und Kopien aus dem Oberösterreichischen Landesarchiv: Korrespondenzen Leslies mit Johann Maximilian Graf Lamberg. 96.)Exzerpte und Kopien aus dem Dispacci di Germania der venetianischenGesandten 1645 bis 1665. 97.)Exzerpte aus den Akten der Staatenabteilung Türkei des Haus-Hof- und Staatsarchives: 1644 bis1677; Kopien diverser Aufsätze mitBezug auf die Beziehung Österreichs zur Türkei im 17. Jahrhundert. 98.)Notizen über die militärischeHierarchieim kaiserlichen Heer im 17. Jahrhundert; Notizen zu den Geschichten der Regimenter derenInhaber die Namensträger Leslies waren. 99.)Exzerpte über die Diplomatie in der ersten Hälfte des 17.Jahrhundert Auszüge und Exzerpte über die politische Lage nach 1635 bis 1647. 100.)Auszüge aus Büchern Gindelys zur Geschichte der Gegenreformation; Materialien zur Geschichte der politisch tätigen Kapuzinermönche im 17. Jahrhundert; Kopien aus Werken Gualdo-Prioratos. 101.)Exzerpte aus den Korrespondenzen Leslies mit Ferdinand III. und Erzherzog Leopold Wilhelm. 102.)Kopie: Hallwich, Walter Leslie, AllgemeineDeutsche Biographie XVIII Band.103.)Notizen zu den Biographien von Jacob, Alexander und William Leslie; Materialien über die Grabstätte Leslies; Kopie: Bericht über die Belagerung der Stadt Wien im Jahre 1683 voneinem Offizier der Garnison; Kopie des „Laurus Lesleana“; Korrespondenz über die Beziehungen der Familien Leslie und Eggenberg mit Prinz Heinrich Lichtenstein. 104.)Mappe Leslie: Eigene Bemerkungen und Kurzbiographie; darinauch: Würdigung bei Verleihung des Grafenstandes; Bemerkungenin diverser Korrektur über Leslie; Auszüge aus den Registraturbücherndes Hofkammerarchivs.
Karton: Bildmaterial
105.)Bildmaterialien mit Schwerpunkt: Hitler, Mussolini, Stalin,Schutzstaffel, Himmler, Churchill. 106.)Bildmaterial und div erse Aufsätze darunter: Skythen. Historische Entwicklung der Schottenbastei. Magdalensberg. Bild Erzherzogs Carl in Windsor. 107.)Konvolut Hochglanzphotos: Erzherzog Leopold Wilhelm; KaiserLeopold I.;Philipp der Schöne; Johanna die Wahnsinnige; Kaiserin Margareta Theresa. 108.)Konvolut Papiersorten. 109.)Konvolut Kuverts mit Photos: Warasdin-Pettau-Neustadt/Mettau-Graz, Pernegg-Lesliehof; Leslieporträts-Lesliegruft-Pilsner Revers-Egerer-Nacht; Leslie-Nachkommenschaft, Warasdin im 18.Jahrhundert. de Souches; Lisola und Schmidt, Medaillen auf Piccolomini, Gallas, Wallenstein; Konstantinopel; Grenzfestung aus Nachlass Montecuccoli; Porträts Gallas, Piccolomini und andere. 110.)Kartenmaterial 1939 bis1945. 111.)Kartenmaterial Polen. 112.)Kartenmaterial: Barocke Festungen, Militärgrenze, Jugoslawien. 113.)Kopie: E. Nischer, Österreichische Kartographen.
114.)Weitere diverse Bücher mit Marginalien und eingelegten Zetteln mit Lesefrüchten und Gedankengängen: Oswald Gschließer: Der Reichshofrat, Wien 1942 (eingelegt eine Vorbemerkung zur Neuausgabe in Maschinschriftlicher Abschrift); Lothar Gross, Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806. L. Gross, Der Kampf zwischen Reichskanzlei und österreichischen Hofkanzlei um die Führung der auswärtigen Geschäfte. Dr. Josef Bergl, Wallenstein und Seni; Documenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Tomus I. 115.)Handschrift Minhas: Historische Anmerkungen Notizen u.a. (1 Band). 116.)8 Mikrofilmrollen: a)Staatsarchiv Brünn: Heiratskontrakt Leslie-Ditrichstein; Staatsarchiv Mnichovo-Hradiste: Lesliana 1641 bis1644 aus derMilitärkanzlei Ottavio Piccolominis. b)Beschreibung der Leslie-Gesandtschaft 1665/1666 nach Konstantinopel und Mitteilungen über P. P. Tafferner. c)Staatsarchiv Litomerice: Auswahl aus dem Archiv Clam-Gallas 1635 bis1639. d)Archivio di Stato Milano: Briefe des G. B. Casanova 1654 bis1664. e)Archiv Dubrovnik: Berichte der ragusanischen Gesandten d ’ Asquier, Bratulli, Draghi, Walderode aus Wien. f)Archiv Zamrsk: Archiv Leslie, insbesonders die Gesandtschaft betreffend. g)Staatsarchiv Litomerice: Korrespondenzen Leslies (wahrscheinlichLobkowitz-Archiv).
Karton mit Bücher und Broschüren, versehen mit Marginalien
117.)darunter: Bücher zur Geschichte Wallensteins (Wagner, Huch, Ranke,Janacek, Mudra); Bücher zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (Wedgwood, Steinberg, G. Mann, Augezeugenberichte); G. Probszt, Die niederungarischen Bergstädte als Kriegsschauplatz. F. O. Roth, Wihitsch und Weitschawar; A. Coreth, Geschichtsschreibung in der Barockzeit, K. Peez, Die kleineren Angestellten Kaiser Leopolds I. in der Türkei. J. Grossmann, Raimund Montecuccoli; B. Zimmel, Johann Gruebers letzte Missionsreise; O. G. Schliesser, Das Beamtentum der hohen Reichsbehörden; M. Dvorak, Briefe Kaiser Leopolds I. an Wenzel Euseb Herzog in Schlesien zu Sagan, Fürsten von Lobkowitz; A. Huber, Österreichs diplomatische Beziehungen zur Pforte 1658 bis1664.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Datenschutz
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut älter als 100 Jahre!
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:18.07.2025
Erforderliche Bewilligung:Beschränkter Zugang (kons. od. tech. Gründe)
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Nicht öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87847
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl