Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1059 (B) |
Titel: | 1059 (B) TOCH, Josef |
Entstehungszeitraum: | 1962 - 1983 |
Darin: | Briefe und Zeitungsartikel |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 14 |
Archivalienart: | Druck |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Josef TOCH
10.03.1908 geboren in Wien als Sohn des jüdischen Kaufmanns Albert Toch und der Pauline Steckerl; 1928/1929 Besuch einer zionistischen landwirtschaftlichen Lehrfarm in Komárov/Mähren; 1929 in Palästina in einem Kibbuz; 1932 Rückkehr nach Österreich und Beitritt zu den Kommunisten, für die er nach 1933 in der Illegalität tätig war; 1936 emigrierte er nach Paris und Herausgabe der Emigrantenzeitung Nouvelles d'Autriche; 1936-1939 als Offizier im Spanischen Bürgerkrieg bei der Internationalen Brigade, dann inerniert in Frankreich und Flucht nach England und dortige Internierung auf der Isle of Man; bis 1944 arbeitete er in der Landwirtschaft und Besuch einer Berufsschule für Druckerhandwerk; 1946 Rückkehr nach Österreich, wo er Hörspielautor beim ORF und Dramaturg im Neuen Theater in der Scala war; 1956 nach dem Ungarnaufstand Austritt aus der KPÖ; 1959 Eintritt in die SPÖ mit Arbeit als Lektor im Europa Verlag, im Tagblattarchiv der Arbeiterkammer und am Institut für Zeitgeschichte, zudem Journalist und Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde; 1960 erhielt er den Theodor-Körner-Preis; 1972 bis 1976 Aufenthalt in Israel; 06.11.1983 gestorben in Wien, Sein 1946 in London geborener Sohn lebte als Universitätsprofessor in Israel. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Neuzugänge: | Neuzugänge sind nicht zu erwarten. |
Ordnung und Klassifikation: | Der vorhandenen Folierung folgend. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. Nr. I/162/1999) in Zusammenhang mit der, in der jeweils gültigen Fassung geltenden Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs, zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind. |
Sprache: | Deutsch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1983 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87820 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|