Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1036 (B) |
Titel: | 1036 (B) JIRESCH, Familie |
Entstehungszeitraum: | 1874 - 1955 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Otto JIRESCH
24.09.1874 geboren in ........ ; 18.08.1893 als Kadettoffiziersstellvertreter aus Infanterie-Kadettenschule Preßburg zu Infanterie-Regiment 1; 01.05.1895 Leutnant; 01.11.1909 Hauptmann; 01.11.1913 zu Infanterie-Regiment 27; 01.05.1916 Major (Einsatz an Südwest-Front); 24.03.1918 zu Infanterie-Regiment 27; 01.08.1918 Oberstleutnant und Lehrer am Militär-Oberrealschule bzw. Infanterie-Kadettenschule Wien, auch 1919 dort; 20.04.1920 zu Landesbefehlshaber Wien; 31.05.1921 Kommandant Radfahrbataillon 4; 01.01.1921 Oberst; 07.08.1924 Generalmajor; 01.09.1924 pensioniert; 22.03.1955 gestorben in Wien.
Friedrich JIRESCH
26.07.1902 geboren, in Troppau; Militär-Oberrealschule in Wien; Hochschule für Bodenkultur; ab 30.06.1923 im Bundesheer; 1925 bis 1928 Heeresschule Enns; 15.08.1928 Leutnant im Dragoner- Schwadron 3; 01.09.1932 Oberleutnant; 01.07.1933 zu Dragoner- Schwadron 2; 01.05.1935 zu Militär Reit- und Fahrinstitut; ab 01.10.1936 dienstzugeteilt bei französischen Husarenregiment 2, dann Kavallerie-Applikationsschule in Saumar; 01.06.1938 Rittmeister; 01.08.1939 Oberstleutnant (Reiterregiment 1); |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Urkunden-und Urkundenabschriften zur Aufstellung eines Stammbaumes bzw. Anlegung des Ahnenpasses (mehrer hundert). 2.)Personaldokumente (darunter Heeresrang 1923; Verzeichnisaller Generäle und Obristen). 3.)Handakten aus der Zeit der Friedensdienstleistung (darunter Autographen Conrad und Kundmann, Infanterie-Regiment 1). 4.)Handakten aus der Zeit der Kriegsdienstleistung (vor allem Subabschnittskommando Pireno 1917/1918; K.u.k. Reserve- Offiziers-Fortbildungskurs Mürzzuschlag). 5.)Handakten aus der Zeit der Dienstleistung im Bundesheer (v.a. Radfahrbataillon IV). 6.)Konvolut Drucksachen (vor allem Konzeptsprogramme; Drucke des Klubs der Schlesier, Schlesische Zeitungen usw). Kameradschaftsangelegenheiten nach 1918. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1955 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87797 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|