AT-OeStA/KA NL 1016 (B,C) 1016 (B,C) FEIGL, Romuald, 1893.12.01-1978 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1016 (B,C)
Titel:1016 (B,C) FEIGL, Romuald
Entstehungszeitraum:01.12.1893 - 1978
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:6

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Romuald FEIGL

01.12.1893 geboren in Wien; Artillerie-Kadettenschule in Traiskirchen;
15.03.1915 ausgemustert aus der Technischen Militärakademie als Leutnant zu Feldkanonen-Regiment 7.

Dr. phil. Karl SCHUBERT

11.10.1894 geboren in Wien;
Militär-Unterrealschule Enns;
Militär-Oberrealschule Mährisch Weisskirchen;
15.03.1915 ausgemustert aus der Technischen Militärakademie zu Feldartillerie-Regiment 12;
1916 Artillerieschießschule Spilimbergo;
01.11.1916 Oberleutnant;
01.03.1921 defenetiv als Offizier bei Brigadeartillerieabteilung 1;
08.06.1921 Hauptmann;
01.10.1922 in den Stand des Offizierskurses Wien;
01.04.1923 in den Stand der Brigadeartiellerieabteilung 1;
Dienst des Offiziers in militärische Spezialverwendung;
1924 bis 1927 kommandiert zu fachlichen Ausbildung an der Universität Wien;
1927 Abteilung 5 des Bundesministerium für Heerwesen Referat Ballistik;
01.09.1928 versetzt zum schweren Artillerie-Regiment (überkomplett);
01.08.1930 dienstzugeteilt der Staatsfabrik;
22.05.1931 überstellt zum Militärbaukommissär;
dann Konzipient für das Referat äußere Ballistik in der Abteilung leichte Waffen;
05.12.1936 Ingenieuroberstleutnant; im 2. Weltkrieg im Heereswaffenamt in Berlin (zuletzt Oberst);
(Wa-Prüfung 1 als Ballistiker); nach dem 2. Weltkrieg im Bundeskanzleramt,
dann im Statistischen Zentralamt, Hofrat;
12.08.1978 gestorben in Wien.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Kriegstagebuch des Leutnant Edmund Dixel, vom Mai 1915 bis 25.09.1915, fortgesetzt als Kriegstagebuch der Batterie Nr.5 des k.u.k. Feldkanonen -Regiments Nr.2 vom 17.10.1915 bis 17.01.1916. 2.)Kriegstagebuch des Leutnants (Oberleutnant) Romuald Feigl, k.u.k. Feldkanonen-Regiment Nr.7 vom 8.12.1915 bis 18.9.1916 in Stenogramm. 3.)Protokollmeldung betreffend den Offiziers -Diener Heinrich Czihal (Cyhal) des k.u.k. Gebirgs -Artillerie-Regiments 1, Goldene -Tapferkeitsmedaille, geboren 1896, gefallen am 28.01.1918. 4.)J.C.F.Otto: Tafeln für den Bombenwurf, Berlin etc. 1942. 5.)Tabellarische Schießtefeln, Bundesministerium für Heerweseen, Wien 1929. 6.)Ladungs-und Schußtafel, 8 cm M33 Minenwerfer, 1934. 7.)6 Schußtafeln 10.0 cm/1-Z. 8.)Konvolut Personaldokumente und Unterlagen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg; Handakten 1. Weltkrieg. 9.)Unterlagen über den Alpenkrieg 1915/1918, insbesonders Unterlagen über die Kämpfe am Basson; diesbezüglich Korrespondenz mit dem Kriegsarchiv; Korrespondenz mit Luis Trenker. 10.)Korrespondenzen aus der Zeit des 1. Weltkrieges und aus der Zwischenkriegszeit, vornehmlich mit Kameraden. 11.)Handakten aus der Zeit der deutsch-österreichischen Volkswehr und des (1.) Östereichischen Bundesheeres; insbesonders Archivalien über die Liquidierungsarbeiten nach dem 12. März 1938.12.)Handakten aus der Deutschen Wehrmacht (insbesonders Abschriften der eigenen Beurteilung); darunter 1 Band „Arbeitstagebuch des Oberstleutnant Schubert über Dienstreisen im September/Oktober 1939 (?) und Juni 1940“ (Erkundung und Beurteilung der Maginotlinie); Verzeichnis der Angehörigen des ehemaligen Heereswaffenamtes nach dem Stand vom Februar 1958 (Druck). 13.)Korrespondenzen nach 1945, die nicht aus dem Kameradenkreis stammen (darunter Bischof Jachym). 14.)Diverse Manuskripte zur Militärgeschichte. Darunter: „Schießversuchskommission“ Alexandre de Colnet d’Huart Prinz Eugen Die Garnision Enns im Wandel der Zeiten. 15.)Statistische Arbeiten: Militärdienst und Selbstmordneigung, Wien 1962. Wien im Großdeutschen Reich. Eine statistische Untersuchung über die Lage Wiens ...... Wien, im Februar 1941. 16.)Unterlagen zur Ballistik. 17.)Korrespondenz mit dem Kameradenkreis nach 1945. 18.)Materialien zur Traditions -und Kameradschaftspflege, vornehmlich nach 1945, darunter Mitteilungen der Schubert -Runde, des Vereins Alt -Neustadt, des Prinz Eugen Verbandes, diverser Schul-und Jahrgangskameradschaften, Veranstaltungsprogramme, Vereinsabrechnungen usw. usf.
C/1016
19.)Karton: mit unbeschrifteten Fotos, insbesonders von Schuberts Kameradschaftsrunden und Jahreszusammenkunften. Landkarten. 20.)Konvolut: Personaldokumente und Personalunterlagen, vornehmlich aus der Zeit der Dienstleistung in der Deutschen Wehrmacht. 21.)Konvolut: Bleistiftsskizzen von Jahrgangskameraden. 22.)Konvolut: Fotos vom Jahrgang an der Theresianischen-Militär-Akademie, zahlreiche Fotos von der Ausbildung in Mödling, Mährisch Weisskirchen und Hajmasker; Sportausbildung. 23.)Konvolut: Fotos von zahlreichen Jahrgangstreffen insbesonders nach 1945. 24.)2 Schmalfilme: 25.)Poträtfotos Schubert: 26.)Konvolut Fotos: 1. Weltkrieg (Rumänien, Italien). 27.)Konvolut: Fotos Kriegsgefangenschaft 1919 bei Genua. 28.)Konvolut Panoramafotos: insbesonders Maria Wörth, Zell-Pfarre,Koschutta um 1930. 29.)Konvolut Fotos: Koschutta, Schießversuch mit Infanteriewaffen, 1. Österreichisches Bundesheer, mit Artillerie, mit Flak.
C/1016
30.)Konvolut Fotos: vom Bürgerkrieg Februar 1934 in Wien. 31.)Konvolut Fotos: Österreichisches Bundesheer, meist vor 1933, darunter:Traditionsfeiern am Heldenberg, Angelobung 1933, mit Aufnahmen von Bundesminister Vaugoin, den Offizieren und Generälen Schiebel, Knaus, Zehner, Erzherzog Eugen, Wiesinger und den Politikern, Streeruwitz, Schober. 32.)Fotos vom Besuch General Mac Arthur, September 1932, darunter: Jansa,Brandtner, Friedländer, Kratzik, Schilhawsky, Kubena, Jodt, Knaus, Ender, Prochaska, Schiebel, Kaufmann, Vaugoin, Adasiewicz. 33.)Weitere Fotos: 1. Österreichisches Bundesheer. 34.)Fotos: vom Westfeldzug 1940, Westwall, Maginot-Linie. 35.)Fotos: Hlboka 1942, Ostseeküste. 36.)Fotos: von Jahrgangskameraden etc. nach 1945. 37.)Fotos: von Traditionsfeiern in Wiener Neustadt.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Abgabe von Büchern an die Bibliothek.

Beschriftete Fotos und Karten an die Bildersammlung.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1978
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87776
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl