AT-OeStA/KA NL 934 (B,C) 934 (B,C) EGLSEER, Karl, 1890.07.05-1944.06.23 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 934 (B,C)
Titel:934 (B,C) EGLSEER, Karl
Entstehungszeitraum:05.07.1890 - 23.06.1944
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:2

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Karl EGLSEER

05.07.1890 geboren in Bad Ischl, Oberösterreich;
18.08.1908 aus Infanterie-Kadettenschule Marburg zu Infanterie-Regiment 87;
01.05.1911 Leutnant;
01.08.1914 Oberleutnant;
24.12.1914 verwundet in russischer Kriegsgefangenschaft;
01.08.1917 Hauptmann;
1918 ausgetauscht, neuerlicher Frontdienst;
01.09.1918 Leiter der Ausbildung, Ersatzbataillon Infanterie-Regiment 87, sodann Volkswehr,
Abschnittskommando Rosenbach, Kärnten;
10.10.1919 bei Landesbefehlshaber in Villach;
16.12.1919 Marinekompaniekommandant Feldkirchen;
01.06.1920 Alpinjäger-Regiment 11, Titular-Hauptmann;
01.01.1921 Stabshauptmann;
08.07.1921 Major;
01.10.1928 dienstzugeteilt der Heeresversorgungsstelle Klagenfurt;
25.01.1931 dazu versetzt;
01.03.1931 versetzt zum Brigadekommando, Niederösterreich Nr. 3;
08.09.1932 Oberleutnant;
17.06.1935 Oberst;
01.11.1935 versetzt zum 6. Divisionskommando;
01.09.1936 bestellt zum Generalstabschef der 6. Division übernommen in die Deutsche Wehrmacht;
01.09.1939 Chef des Generalstabes stellvertretendes XVIII. Armeekommando;
25.10.1940 Kommandeur der 4. Gebirgs-Division;
01.11.1940 Generalmajor;
22.10.1942 versetzt in die Führerreserve;
01.02.1943 Generalleutnant;
20.02.1943 Kommandeur 714. Infanterie-Division;
01.03.1944 General der Gebirgs-Truppen;
23.06.1944 tödlich verunglückt (Flugzeugabsturz) bei Waldbach, Bezirk Hartberg, Steiermark.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Militärische Personaldokumente. 2.)Zeitungsschnitte zur Person und zu ihrem Tode. 3.)Ordensdekrete, Anerkennungen, Ehrungen, Beileidsbezeugungen.
(C/934) 4.)Konvolut Photos von Einsätzen der 714. Infanterie-Division im Oktober 1943 in Dalmatien und Bosnien. 5.)Konvolut großformatiger Photos von einer Besprechung Eglseeres mit einem kommandierenden General im Rahmen jenes Einsatzes, sowie Photos von einem Stab Eglseeres (714. Infanterie-Division). 6.)Porträt Eglseeres von Karl Franz Fürst, Oplenac, 2.06.1941. 7.)Porträtphotos Eglseeres: k.u.k. Armee, Deutsche Wehrmacht. 8.)2 gerahmte Photos: Hitler mit Offizieren in der Uniform des Österreichischen Bundesheeres, das deutsche Hoheitszeichen aufgenäht: Hitler reicht Eglseer die Hand (also März 1938).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Die Bücher wurden der Bibliothek übergeben.
Eine von der Felddruckerei gedruckte und mit Originalphotos versehene Divisionsgeschichte: Marschweg Enz. 1941 an die Bildersammlung (Sign. 2. Wkg.-Album 31). Porträtphotos usw. ebenfalls an die Bildersammlung, darunter ein Konvolut Photos, das offenbar für eine Fortsetzung der Divisionsgeschichte bis Ende 1943 vorbereitet war.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1944
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87693
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl