|
AT-OeStA/KA NL 930 (B,C) 930 (B,C) ANGELIS de, Maximilian, 1889.10.02-1974.12.06 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 930 (B,C) |
Titel: | 930 (B,C) ANGELIS de, Maximilian |
Entstehungszeitraum: | 02.10.1889 - 06.12.1974 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Maximilian de ANGELIS
02.10.1889 geboren in Budapest; 18.08.1910 aus der Technischen Militärakademie als Leutnant zum Feldkanonenregiment Nr. 42; 01.08.1914 Oberleutnant; 01.05.1917 Hauptmann; 05.08.1917 dem Generalstab zugeteilt; 11.1918 italienische Kriegsgefangenschaft; 14.10.1919 Rückkehr und Dienstleistung bei liquidierender Ersatzbatterie Feldartillerieregiment Nr. 3; 01.11.1919 zum Staatsamt für Heerwesen und BAA. 4, Minenwerferbatterie; 27.12.1920 Brigade-Kommando, Wirtschaftsstelle, Wirtschaftsdienst; 01.06.1921 BAA. 4, Minenwerferbatterie; 08.07.1921 Titel Major; 1923 Stabshauptmann; 06.06.1925 dauernd zugeteilt dem selbständigen Artillerieregiment; 01.01.1926 versetzt zum Brigadekommando 3; 01.11.1926 befördert zum Major; 10.09.1927 dienstzugeteilt der Heeresschule; 01.11.1927 versetzt zur Heeresschule; 15.01.1929 Oberstleutnant; 28.06.1933 Oberst; 15.10.1933 versetzt zur Militär Fachprüfungskommission; 01.02.1934 bestellt zum zugeteilten Offizier beim 1. Brigadekommando; 01.09.1934 versetzt zum Bundesministerium für Landesverteidigung, Abteilung 1, (Operationsabteilung); 01.08.1935 versetzt zur Militär Fachprüfungskommission; 12.03.1938 ernannt zum Staatssekretär und Leiter des Bundesministerium für Landesverteidigung; 01.04.1938 ernannt zum Generalmajor; 01.08.1938 zur Artillerieschule Jüterbog; 10.11.1938 Artilleriekommandeur Jena; 01.09.1938 Kommandeur der 76. Infanterie-Division; 01.06.1940 Generalleutnant; 26.01.1942 mit der Führung des XXXXIV. Armeekommandos beauftragt; 01.03.1942 General der Artillerie unter gleichzeitiger Ernennung zum Kommandeur; 04.04.1944 Oberbefehlshaber Armeeoberkommando 6; 23.07.1944 Oberbefehlshaber der 2. Panzerarmee; 05.1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft; 03.1949 bis 12.10.1955 russische Kriegsgefangenschaft; 06.12.1974 gestorben in Graz, Steiermark. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) Rangliste für den halbjährigen Abschluß des Schuljahres 1909/1910 der Technischen Militärakademie. 2.) Prüfungszeugnis für die dritte strenge Sprachprüfung für den höheren militärischen Dienst, 17.12.1925. 3.) Dienstzeitbestätigung des Kriegsarchivs, 3.11.1955 (KA. Zl. 21255/1955). 4.) Dienstzeitnachweis des Bundesarchiv/Zentralnachweisstelle, 7.07.1955. 5.) Lebenslauf (1 Blatt Masch.), zusammengestellt von Adolfine de Angelis aufgrund hinterlassenen Notizen des Maximilian de Angelis. 6.) Biographische Publikationen. 7.) Konvolut Ausarbeitungen des General de Angelis über „Die letzte Phase des Krieges 1945 auf dem Boden Österreichs“ im Berichte der 2. Panzerarmee -Südsteiermark, München Graz 1961. (mit Zettel für Günther Hoy, 29.05.1961), Photokopie. (C/930) 8.) Konvolut Photos: Zeit vor 1914, u.a. Feldkanonenregiment in Steyr 1911. 9.) Konvolut Photos: 1. Weltkrieg: Eigene Stellungen am Dunajec März bis Mai 1915. 10.) Konvolut Photos: Ausmusterung aus der Heeresschule Enns 1931. 11.) Konvolut Photos: Die Schweren Infanterie-Waffen der Heeresschule: Infanteriegeschütz und Minenwerfer. 12.) Konvolut Photos: Ausmusterung 1932.13.)Konvolut Photos: Traditionsfeier 18.12.1932 und Enthüllung Hermann-Hensel-Gedenktafel. 14.) Konvolut Photos: 1 Photo: Winteralpinausbildung der Heeresschule: Richard Schilhawsky, Sore, Oberst Glasner, Dr. Maximilian de Angelis. 15.) 1 Photo Ausmusterung im Inneren Burghof, Wien (1933 ?). 16.) Photo: Generalstabskurs, 3. Jahrgang, Juni 1936 mit Kommandant und Lehrer Filipp, Epp, Krist, Gottschling, Dworschak, Witek, Ludwig, Auszendopler, Krasa, Weniger, Steinitz, Hahn, Kremling, Windisch, Angelis, Schönauer, Ronge, Wittas, Bornemann, Krischen Uldberg, Mlaker. 17.) 19.04.1936: 2 Photos: Frühjahrsparade Stab DR1 „Prinz Eugen“ und Prinz Eugen-Feier: Die deutsch, italienische und ungarische Militärabordnung. 18.) Photo: Nachrichtendienst am „Hohen Wall“ Jüteborg. Oktober 1939. 19.) Photo: Vor Verdun am 15.06.1940. 20.) Konvolut Photos: Sofia 1941, Balkan 1941. 21.) Photos vom Feldzug gegen Rußland 1941: darunter Pruth-Übergang, Dnjesterübergang, Begegnung mit General Vittorio Giovanelli, Kommandant der italienischen Division Pasubio, Besichtigung eines T-34. 22.) Photo: Apsherowskaja (Westkaukasus), 16.10.1942: Besprechung mit Generaloberst Ruoff. 23.) Gruppenphotos 26.04.1943, 10.04.1943, 9.05.1943: General-Feldmarschall von Kleist, rumänischer General Pantazi (Kriegsminister). 24.) Diverse Photos Mai bis August 1944. 25.) Porträtphotos General Angelis als deutscher General. 26.) Konvolut Photos über Korpsgefechtsstände 1943. (B/930) ALBEN: 27.) Winterausbildung (alpin) in den Stubaier-Alpen 6. bis 27.03.1929, 1. Jahrgang der Offiziersakademie. 28.) Winteralpinausbildung 1931 Gruppe „Kärnten“ 2. Jahrgang der Offiziersakademie. 29.) Zur Erinnerung an die Reitjagden Herbst 1940 beim Artillerie-Regiment 176. 30.) Balkan 1941. 31.) Zur Erinnerung an den Sommer-und Herbstfeldzug 1941 mit der 76. Infanterie-Division. 32.) Weihnachten im Kaukasus 1942 Kurinskij - Tuapse. Den Offizieren der Führungsabteilung des XXXXIV. Armeekommandos zur Erinnerung an die Weihnachtsfeier am 24.12.1942 auf dem Gefechtsstand in Kurinskij an der Straße Maikop - Tuapse. 33.) Zeugenschrifttum Hauptmann Krauhs über den geplanten Einsatz des Akademikerbataillons 1934. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1974 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87689 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|