Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 901 (B) |
Titel: | 901 (B) BRUNNER von, Rudolf Edler |
Entstehungszeitraum: | 1880 - 1937 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 2 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Rudolf Edler von BRUNNER 30.04.1880geboren in Wien; 18.08.1899aus Infanterie-Kadettenschule in Wien, zu Tiroler-Kaiserjäger-Regiment; 01.11.1900Leutnant; 16.03.1902zu Feldjäger-Bataillon 31; 20.03.1904zu Feldjäger-Bataillon 7; 01.01.1906zu Feldjäger-Bataillon 1; 01.05.1906Oberleutnant; 1910zu Landwehr -Infanterie-Regiment 21; 01.11.1913Hauptmann; 26.12.1914verwundet, zugeteilt dem Generalstab; 11.11.1915bis 13.03.1916 bei Etappenkommanden; 15.03.1916zu Generalstabsabteilung des 15. Korpskommandos als Nachrichtenoffizier und Kanzleidirektor, dann Leiter der Evidenzgruppe, seit 01.11.1918Major;01.09.1918krank, sodann bis 01.05.1920Gehilfe des Verwaltungskommandanten, später Landesbefehlshaber für Wien und Niederösterreich; 01.05.1920Gehilfe der Führung bei 3. Brigadekommando; 11.1920bis 31.08.1922 Ministeradjutant; 08.07.1921Oberstleutnant, sodann bei Infanterie-Regiment 2, Infanterie-Regiment 5 und Brigade-Kommando 1 zugeteilt; 30.04.1928Ruhestand; 01.11.1937als nicht ständiger Vertragsbediensteter Dienst als Luftschutzreferent für Niederösterreich, eingeteilt beim Kommando der Luftstreitkräfte; nicht übernommen in die Deutsche Luftwaffe, weitere Schicksal nicht bekannt. |
Archivierungsgeschichte: | Der Nachlass Brunner wurde zunächst als Faszikel 57 (Nr. 1, 2.) und 58 der „Schriften zur Geschichte des Bundesheeres“ aufgestellt und 1975 in die Nachlasssammlung übernommen. Von den Zeitungsartikeln wurden die Konvolute „Körner“, und „Vaugoin“ sowie Artikel der Verfasser Conrad, Lehar, Alfred Krauss und Auffenberg bei den entsprechenden Nachlässen eingereiht. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Mappe: Volkswehrangelegenheiten, Vertrauensmänner etc. Konvolut Akten, darunter die Betreffe Angelegenheiten des Verbandes deutsch-österreichischer Militärgagisten; Vorfallenheitsrapporte der Bahnsicherungsgruppe; Inspizierungen; Generalmajor Haas-Sterngeschichte; Vertrauensmännerangelegenheiten; Resolutionen und Interventionen betreffend Aufnahme in das neue Heer (1919); Republikfeier 1921; Burgenlandaktion 1921; Mappe Bundesheer (Konzepte für Reden Minister Wächters); Alarmdispositionen, Assistenzleistungen; Karte mit eingezeichneten Dislozierungen; Inspizierungen des Ministers im Burgenland 1922. Schwerpunkt der Akten 1919. Einzelnes 1920 bis 1922. 2.)Mappe: Volkswehr -Organisatorisches. Darunter: Provisorische Personalliste des Staatsamtes für Heerwesen, 31.12.1918; Gliederung der Volkswehr 1918; Amtsordnungen und Weisungen des Landesbefehlshaberamtes Wien; Lagebericht des Staatsamtes für Heerwesen und des LBA, insbesonders 1919; Wacheinteilungen, Bereitschaftseinteilungen, Standesmeldungen, Inspizierungsberichte, Personallisten, Mappe: Aufstellung der neuen Wehrmacht; Mappe: Bildung der neuen Wehrmacht. 3.)Konvolut Zeitungsausschnitte, Presseberichte und Presserapporte 1918 bis 1928 und s.d. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1937 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87660 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|