|
AT-OeStA/KA NL 726 (B,C) 726 (B,C) NOWAK, Robert DDr., 1895.12.26-1972.01.19 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 726 (B,C) |
Titel: | 726 (B,C) NOWAK, Robert DDr. |
Entstehungszeitraum: | 26.12.1895 - 19.01.1972 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 10 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | DDr. Robert NOWAK
26.12.1895 geboren in Lundenburg; 01.10.1913 als Einjähriger-Freiwilliger zum Feldkanonen-Regiment 5; 01.10.1914 Fähnrich in der Reserve; 01.09.1915 Leutnant in der Reserve; 01.11.1917 Oberleutnant in der Reserve; Militär Verdienstkreuz; zweimal Silberne Tapferkeitmedaille; Bronzerne Tapferkeitsmedaille; 22.11.1918 entlassen aus Reservespital Nr. 3; 26.08.1938 Deutsche Wehrmacht; Abwehrstelle des Wehrkreiskommando XVII; 01.04.1940 Hauptmann in der Reserve; Amerikanische Kriegsgefangenschaft, Kriegsende bis 08.04.1947 in Camp Marcus W. Orr Glasenbach bei Salzburg beim Counter Intelligence Corps; 19.01.1972 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Die Klammer des Reiches. Das Verhalten der elf Nationalitäten Österreich-Ungarns in der k.u.k. Wehrmacht 1914 bis 1918. 5 Ordner mit 881 pagnierten und unpagnierte Anmerkungen; (unvollständig, geführt bis 1916). Dazu 2 Ordner Durchschläge (unvollständig). 2.)Schreibhefte mit stenographierten Aktenauszügen (Quellenmaterial für Nr.1). AUSTRIACA 3.)Mappe mit diversen Akten aus Nowaks Militärdienstleistung. 4.)Mappe mit autobiographischen Aufzeichnungen, historischen Arbeiten und Feuilletons zur Geschichte Österreich-Ungarns vor und während des 1. Weltkrieges: Aus des Alten Kaisers letzten Lebensjahren; Was früher einmal möglich war....; Der letzte Friedensjahrgang; Von der Eigenart der k.u.k. Armee; Ein Schnapphahn (Erinnerungen 1917), Zur National- tätenfrage in der Armee im 1. Weltkrieg; Zach; Pluto 1916; Gulasch und Bier (Wahlen im alten Ungarn); Aus meinen Briefen an meine Mutter im Sommer 1916 (Brussilow-Offensive). Auszüge aus 2. Winkler: Der Anteil der nichtdeutschen Volksstämme an der öster- reichisch-ungarischen Wehrmacht. Gatterer: Unter seinem Galgen stand Österreich. Cesare Battisti; F. Funder: Vom Gestern ins Heute. F. Funder: Als Österreich den Sturm bestand. 5.)Mit Maschinschrift: Bismark und die Nationalitäten Österreichs 1866. 6.)Mappe mit Maschinschriften über Probleme der Tschechoslowakei (verfaßt vor 1938).7.)Mappe mit Maschinschriften zur Geschichte Böhmens bzw. der Tschechoslowakei (verfaßt nach 1945). 8.)Mappe mit Maschinschriften zum Thema Österreich und die Nationalsozialisten (nach 1945). 9.)Mappe mit Unterlagen über den Anschluß und die Österreichische Widerstandsbewegung (Gruppe Roman Scholz). 10.)Mappe mit Maschinschrift des Schauspiels: Losungswort Radetzky, Schauspiel in drei Akten. 11.)Mappe mit Briefwechsel mit der Redaktion der Tageszeitung „Die Presse“ über den Zeitungsartikel: Humbert Fink. „Wer war Conrad von Hötzendorf ?“, „Die Presse“, 29/30.1.1966. 12:)Mappe mit Maschinschriften: Hintergründe der Tapferkeit; Die Gewalt; Demokratie. ZWEITER WELTKRIEG und NACHKRIEGSZEIT 13.)Mappe: Kurzer Bericht über den Aufenthalt in Budapest, 20. bis 23. Juni 1939 (Politischer Situationsbericht eines „Martin“, Durchschlag einer Maschinschrift). 14.)Mappe: Litauisches Fahrtenbuch (Maschinschrift: Erinnungen aus dem 2. Weltkrieg). 15.)Maschinschrift: Kampf ohne Parole, von Christian Ravus (Pseudonym für DDr. Nowak). (Erinnerungen aus dem 2. Weltkrieg). 16.)Maschinschrift: Christian Ravus, They Could have overthrown Bolshevism. From a German intelligence officer's diary 1941 bis 1945. 17.)Maschinschrift: Bruchstücke aus in englischer Sprache abgefaßten Betrachtungen über Erlebnisse im 2. Weltkrieg (Teile aus Nr. 16 ?).18.)Mappe: Verschiedene Manuskripte: Holz in verschiedenen Ländern.... Kephalonia; Die Judenwohnungen; Siebenbürgen 1940; Härte; Zirkusszene; Volksaufklärung; Ein Gesicht; Österreicher in der Deutschen Wehrmacht; Wie im Paradies; Ein glänzendes Geschäft; Würdiges Ende; Mehrere unbezeichnete Maschinschriften; Zeitungs- ausschnitte aus dem „Neuen Züricher Nachrichten“: Die rote Spinne. 19.)Maschinschrift: Major Uwarow (eine Erzählung) Maschinschrift in mehreren Exemplaren, gedacht auch als Filmdrehbuchentwurf. Behandelt die Hiwis etc. im 2. Weltkrieg. 20.)Maschinschrift: Tagebuchaufzeichnungen in der Internierung 1945/1946 (zahlreiche Reflexionen bzw. Schilderungen über Begebenheiten und Persönlichkeiten 1938 bis 1945). 21.)Maschinschrift: Imperium mundi (Mai 1945). 22.)R. Nowak: Der Fall Bang-Jensen. Exposé eines Dramas in drei Akten. 23.)Konvolut Personaldokumente darunter: Ahnentafel, Pässe, Urkunden, Aufenthaltsgenehmigungen, Betreffe Camp Marcus W. Orr in Glasenbach bei Salzburg. 24.)Urkundenrolle mit Doktordiplom der Universität München, 20.10.1938. |
| (C/726) 25.)Photos: Porträts Robert Nowak, Vorfahren Gruppenbilder (Studenten), Wohnungen. (B/726) 26.)Militärpapiere 1. und 2. Weltkrieg (darunter: Aufzeichnungsurkunden etc.) Militärphotos 1. Weltkrieg (Porträts, Gruppenphotos EF-Kurs 1914, Skikurs 1916 etc.) Porträts; Militärphotos 2. Weltkrieg (darunter: Preßburg 1938, Ukraine 1940, 1941, 1942). 27.)Konvolut: Dokumente zum Studium und Beruf. 28.)Ahnentafel und Parte der Mathilde Nowak. 29.)Korrespondenz Robert Nowak: über Versetzung 1940; Raub der Bibliothek 1945; Einkommensteuer - Bescheide; „Tagebuch“ aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft 1946/1947; Ansichtskarten 1939 bis 1941. 30.)Korrespondenz und Dokumente, Umschlag und Abbildung zu „Der künstliche Staat“. 31.) Durchschlag zur Doktorarbeit „Studium über das Walachenschaft der westlichen Karpathen“, 43 Seiten Masch. 32.) Robert Nowak: Über die Gräben, in „Die Furche“, 1.04.1955. 33.) Konvolut Maschinschriften und Handschriftenmit Arbeiten unter folgenden Titel (Fragmente etc.) Unbewußt gegebene Geschenke, 7 Seiten; Burschi, 22 Seiten; Ritzl, Graz, 23.11.1948, 7 Seiten. Markt in Maison-Carré, 10 Seiten; Ohne Titel (Ungarn 1848, Arad 1849, Venetien 1848): Tagebuchfragment Jännerbis Februar 1944; Major Theodor Primavesi, 2 Seiten, Wien, 4 Seiten. 35.)Karton mit Büchern, darunter: Naumann, Mitteleuropa; Spengler: Spezialbindung Nowaks mit einzelnen Aufsätzen Spenglers. LEGAT: JEDLICKA 35.)Akten über die Mitgliedschaft Nowaks an einer Militärkommission 1940, in der die rümänisch-ungarischen Grenzkonflikte behandelt wurden (Photokopien). 36.)Maschinschrift des R. Nowak: Die Nationalitäten Österreich-Ungarns im Kriegsjahr 1914, Seite 291 bis 367. 37.)Maschinschrift R. Nowak: Das Verhalten der elf Nationalitäten Österreich-Ungarns 1916, Seite 882 samt Anlagen. 38.)Zusammenstellung von Lebensdaten über DDr. Nowak durch Mathilde Nowak, Gattin 1971. 39.) Hinweise auf den Inhalt von „Die Klammer des Reiches“, gegeben durch Dr. Albrecht, Freund des DDr. Nowak. 40.)Konvolut Bücher: Charmatz: Lebensbilder aus der Geschichte Österreichs. Friedrich Naumann: Mitteleuropa. Freiheit der Persönlichkeit. Eine Vortragsreihe. Oswald Spengler: Preußentum und Sozialismus -o.O. 1917. 41.) Reinschrift des Vorwortes „Die Klammer des Reiches“. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1972 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87484 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|