|
AT-OeStA/KA NL 712 (B) 712 (B) HICKMANN, Emil, 1884.07.12-1968.10.10 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 712 (B) |
Titel: | 712 (B) HICKMANN, Emil |
Entstehungszeitraum: | 12.07.1884 - 10.10.1968 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 7 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Emil HICKMANN
12.07.1884 geboren in Pozsony (Preßburg); 1895 bis 1899 k. u. k. Militärknabenpensionat in Sarajewo; 1899 in die k. u. k. Infaterie-Kadettenschule Budapest; 1902 in die Artillerie-Abteilung der technischen Militärakademie in Wien (seit 1904 in Mödling) übergetreten; 18.08.1905 als Leutnant zu Korpsartillerie-Regiment Nr. 13 ausgemustert; 1905 bis 1911 Batteriedienst in Agram, dazwischen Absolvierung der 13. Artillerie-Brigadeequitation mit guten Erfolg; 01.11.1910 befördert zum Oberleutnant; 1911 bis 1914 Absolvierung des höheren Artilleriekurses in Wien; 26.07.1914 bis 13.11.1914 als Oberleutnant, zugeteilt dem Artilleriestab, überkomplett im Feldhaubitzen-Regiment Nr. 13, eingeteilt als Brigadeartillerie-Stabsoffizier beim 42. Feldartillerie-Brigade- Kommando (serbischer Kriegsschauplatz); 14.11.1914 bis 09.01.1915 eingeteilt als Brigadeartillerie-Stabsoffizier der 42. Feldartillerie-Brigade im Verbande der 42. Honved-Infanterie-Division; 10.01.1915 bis 22.01.1915 mit dem 42. Feldartillerie-Brigadekommando eingeteilt beim XIII. Korpskommando als Hilfsorgan des Artillerie-Referenten zur Durchführung größerer Geschütz- und Munitionstransporte gelegentlich der Reorganisation der Artillerie der Balkanstreitkräfte während der Retablierung in Slawonien; 01.03.1915 befördert zum Hauptmann im Artilleriestab; 29.01.1915 bis 21.07.1915 eingeteilt in der Generalstabsabteilung der 42. Honved-Infanterie-Divisions-Kommando (nördlicher Kriegsschauplatz); 02.01.1917 bis 04.04.1917 Brigadeartillerie-Stabsoffizier beim 93. Reserve-Feldartillerie-Brigadekommando (93. Infanterie-Truppen-Division, Südwestlicher Kriegsschauplatz, Kärtner Front); 05.04.1917 bis 20.06.1917 kommandiert beim Armeeoberkommando in Baden, Operationsabteilung, Artilleriegruppe (Facharbeiter für Organisation, Ausrüstung, Umbewaffnung, Mannschaft und Pferdeersatz- Ausrüstungsstationen); 21.06.1917 bis 27.07.1917 wieder eingeteilt beim 93. Feldartillerie-Brigade-Kommando; 28.07.1917 bis 03.10.1917 kommandiert beim Armeeoberkommando; 04.10.1917 bis 28.11.1917 eingeteilt bei der 93. Feldartillerie-Brigade (12. Isonzoschlacht, Durchbruch bei Karfreit); 04.12.1917 bis 06.11.1918 eingeteilt beim Armeeoberkommando, Operationsabteilung, Artilleriegruppe, Leiter der Ausrüstung- und Ersatzgruppe (Reorganisation der Artillerie); 07.11.1918 bis 09.11.1918 Dienstreise im Auftrag des Armeeoberkommandos zum 6. Armeeoberkommando nach Villach zwecks Regelung des Rückzuges der zurückflutenden Truppen, die nicht benötigt, wieder zum Armeeoberkommando eingerückt; 10.11.1918 bis 18.11.1918 im liquidierendem Armeeoberkommando in Wien; 18.11.1918 bis 31.01.1925 im deutsch-östereichischen Staatsamt für Heerwesen (Bundesministerium für Heerwesen, bzw. für Landesverteidigung) als Sachbearbeiter für Waffen, Munition und Organisation zwecks Austellung der deutsch-österreichischen Volkswehr, dann das österreichischen Bundesheeres; Bearbeitungen der Angelegenheiten der Waffen- und Munitionsabgaben zufolge des Waffenstillstands und des Staatsvertrages von St. Germain. |
| 01.07.1920 befördert zum Major; 08.07.1921 befördert zum Oberstleutnant; 01.02.1925 versetzt zum Brigadekommando 1 als Gehilfe der Artillerie; 01.03.1925 versetzt zum Heeresinspektorat als Fachbearbeiter; 01.09.1925 versetzt als ständiges Mitglied zur Prüfungskommision für den höheren militärischen Fachdienst; 01.05.1926 eingeteilt beim Bundesministerium für Heerwesen, Abteilung 6 (Leiter der Staatsfabrik- und Munitionsgruppe); 20.07.1928 befördert zum Oberst; 03.10.1928 bis 30.10.1928 eingeteilt beim Infanterie-Regiment Nr.3; 01.11.1928 versetzt als ständiges Mitglied zum Fachprüfungs-Kommission (Generalstabskurs) für die Fächer Artillerieverwendung, Waffen- und Schießlehre; 30.04.1931 versetzt zum Heeresinspektorat; 01.11.1933 versetzt zum Bundesministerium für Landesverteidigung, Abteilung 1 (Facharbeiter der materiellen und technischen Angelegenheiten); 01.01.1935 versetzt in die Personalabteilung des genannten Ministeriums; 25.06.1935 ernannt zum Generalmajor; 01.08.1935 versetzt zur Operationsabteilung des Bundesministerium für Landesverteidigung; 01.12.1935 versetzt zum Heeresinspektorat; 1938 pensioniert; 10.10.1968 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)Mappen mit Unterlagen (Mitschriften, Skripten, Lösung von Aufgaben) aus dem Höheren Artilleriekurs 1911/1914. Folgende Themengruppe: Festung und Befestigungskrieg, Taktik, Operativer Generalstabsdienst, Artillerieprojekt, Elektrotechnik. 2.)Korrektur des Entwurfs zur Vorschrift (Behelf): Kampf um Feste Plätze, Wien 1910. 3.)Tableaux der Zentraltransportleitung über Verkehrsverbindungen. 4.)Unterlagen und Vorträge aus den Informationskursen in Lemberg und Passeriano 1917/1918. 5.)Unterlagen über die Armeeorganisation 1918 (Handakten, Tabellen etc., die verschiedensten Waffengattungen betreffend). 6.)Maschinschrift: Gefechtsvorschrift für die Artillerie (Teil XX der Sammlung derGefechtsvorschriften des Armeeoberkommandos). 7.)Mappe: Gaskampf (Vorschriften, Erfahrungsberichte etc.). 8.)Mappe: schwere Maschinengewehre, schwere Flachfeuergeschütze (wie oben). 9.)Mappe: Artilleriemeßwesen (Schallmeßverfahren) (wie oben). 10.)Mappe: Handakten, ca. 1914 -1917 (Berichte, Meldungen etc., meist zu artilleristischen Fragen). 11.)Mappe: Handakten 1917/1918 meist Vervielfältigungen von Weisungen des Armeeoberkommandos an die Truppe über Gefechtsführung, Organisation, Schulung etc. 12.)Karton:Konvolut Unterlagen verschiedenster Art für Vorträge bei Informations-und Stabsoffizierskursen im Österreichischen Bundes- Heer (vornehmlich artilleristische Fragen, Kampf im Gebirge etc.).13.)Karton:Konvolut Unterlagen für HickmannsTätigkeit in der höheren militärischen Fachprüfungskommission des Österreichischen Bundesheeres: Kleinkrieg, Kampfwagen, Verpflegung, russischer Fünfjahresplan, Art. Länder-und Heereskunde, Selbstladewaffen, Luftfahrtwesen, englische Kampfvorschrift für die Infanterie, Eisen- bahnwesen, Volks-, Staats-und Heereswirtschaft, Wirtschaftsstrategie und Kriegführung, Kampf um Flüsse, Kampf an Flüssen, Gebirgskrieg. 14.)Karton:Unterlagen für Übungsreisen, Applikatorische Übungen und Manöver, 1924 -1936. 15.)Karton:Diverses (Vorträge über artilleristisches Fragen, Handakten über Artilleriebewaffnung 1923 ff, Mappe über Artilleriemeßverfahren). 16.)Eine Art Bierzeitung zur Barbarafeier, Mödling 1904. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1968 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87470 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|