AT-OeStA/KA NL 456 (B,C) 456 (B,C) WALLACK, Franz, HR. Dipl.Ing., 1887.08.24-1966.10.31 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 456 (B,C)
Titel:456 (B,C) WALLACK, Franz, HR. Dipl.Ing.
Entstehungszeitraum:24.08.1887 - 31.10.1966
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:HR. Dipl. Ingenieur Franz WALLACK

24.08.1887 geboren in Wien;
Oberleutnant in der Reserve;
31.10.1966 gestorben in Bruck an der Glocknerstraße, Pinzgau.

Hofrat Wallack war der Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.) Einjährig-Freiwilligen-Kalender 1906/1907 mit Eintragungen.

2.) Tagebuch in kariertes Wachstuch gebunden 26. Juli 1914 bis 4. November 1915. [Dieses Tagebuch wurde durch einen Volltreffer ins Quartier am 23. November 1915 in Görz verschüttet; bei Aufräumungsarbeiten im August 1916 unversehrt aufgefunden, von einem Urlauber nach Olmütz mitgenommen (und von mir = Witwe von Wallack) dort abgeholt].
3.) Großformatiges Batterietagebuch, blau gebunden 26. Juli 1914 bis April 1916. Dazu schreibt Hofrat Wallack: Eingelegt der Bericht über den Rückzug der Batterie vom 25. Oktober bis 22. November 1918, verfaßt von Feuerwerker Spurny. [Der im Bericht wiederholt erwähnte Oberleutnant Viktor Czerny war mein Bruder, damals 22 Jahre alt; als Stellvertreter des Batterie- Kommandanten Wallack brachte er die Mannschaft in die Heimat zurück]. (- Der Bruder von Josefine Wallack, geb. Czerny, hatte ein tragisches Schicksal. Im zweiten Weltkrieg eingerückt, machte er den Norwegen-Feldzug bis Narvik mit, dann Kirkenes, Lafoten, Wolchow-Front. Zuletzt Major, kam er gesund in die Heimat und fiel daheim von Mörderhand, der Mord blieb ungesühnt -).
4.) Schwarz gebundenes Tagebuch der 8 cm Kw.LFA. Kanonen-Batterie 3, 1. Juni 1916 bis September 1918.
5.) Braun gebundenes Tagebuch der 8 cm Kw. LFA. Kanonen-Batterie 3. 1. Juni 1916 bis 31.10.1918. [Dieses Tagebuch ist fallweise von Oberleutnant Viktor Czerny, (Bruder der Witwe Wallack), geführt, auch die letzte Eintragung ist von seiner Hand. Eine Sammlung Fotos ist eingelegt.]
6.) Rosa Mappe Militär -Dokumente (Dienstgrade und Auszeichnungen).

C/456
7.) Mappe mit Photos, ungefähr nach drei Kriegsschauplätzen geordnet.
8.) Die Todesanzeige, wirklicher Hofrat Dipl. Ingenieur Franz Wallack, Oberleutnant in der Reserve.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1996
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76165
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl