Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 302 (B) |
| Titel: | 302 (B) SCHREINER, Leo |
| Entstehungszeitraum: | 17.01.1891 - 05.06.1978 |
| Darin: | Persönliche Dokumente, Korrespondenzen, Akten aus dem 1. Weltkrieg, Fotos, Materialsammlungen, Zeitungsausschnitte |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 13 |
| Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Leo SCHREINER
17.01.1891 geboren in Wien als Sohn des k.u.k. Hofschauspielers Jakob Schreiner; 1911 Matura an der Landesoberrealschule Waidhofen an der Ybbs, landwirtschaftliches Praktikum bei Alphons Graf Piatti in Loosdorf; 1912/1913 Assentierung als Einjährigfreiwilliger (Reserve) Feldhaubitzenregiment Nr. 2 als Feuerwerker; 01.01.1913 zum Fähnrich in der Reserve ernannt; 01.08.1914 als Leutnant Zugskommandant beim Feldhaubitzenregiment Nr. 25, dann zum Reservefeldartillerieregiment Nr. 55 an die russische Front, mehrfach verwundet; 01.02.1916 Beförderung zum Oberleutnant (aktiv); 10.1918 bis 11.1919 Krongüterwache, dem Landesbefehlshaber für Wien/NÖ zugeteilt, danach Kriegsgefangenen- und Zivilinterniertenamt zugeteilt; 1920 Hauptmann in der Reserve, kriegsbeschädigt; 1922 bis 1938 bei der Polizeidirektion Wien, dann der Zentralevidenzstelle (Staatspolizei) zugeteilt; 1922 bis 1928 Studium Philosophie und Jus an der Universität Wien, 1928 Absolutorium für juridische Studien; 1938 bis 1945 Polizeiinspektor im Verkehrsamt; 1945 Leitung der Amtsbibliothek im Staatsamt für Inneres und Leiter des Archivs der Bundespolizeidirektion Wien; 1947 wirklicher Amtsrat, 1956 Regierungsrat; 1957 Ruhestand, Mitarbeiter beim Österreichischen Biographischen Lexikon, Korrespondent des Bundesdenkmalamtes, Heirat mit Hilde Köhler; 05.06.1978 gestorben in Puchberg bei Traunkrichen/OÖ. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Neuzugänge: | Neuzugänge sind nicht zu erwarten. |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. Nr. I/162/1999) in Zusammenhang mit der, in der jeweils gültigen Fassung geltenden Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs, zugänglich. |
| Reproduktionsbestimmungen: | Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind. |
| Sprache: | Deutsch |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.2008 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75932 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |