|
AT-OeStA/KA NL 126 (B,C) 126 (B,C) RONGE, Maximilian, 1874.11.09-1953.09.10 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 126 (B,C) |
Titel: | 126 (B,C) RONGE, Maximilian |
Entstehungszeitraum: | 09.11.1874 - 10.09.1953 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 36 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Maximilian Ronge
09.11.1874 geboren in Wien; 18.08.1896 aus der Theresianischen Militärakademie als Leutnant zum Tiroler-Kaiserjägerregiment 2 (Generalstabsabteilung) 01.10.1899 Frequentant der Kriegsschule; 01.05.1900 Oberleutnant; 01.11.1901 zugeteilt dem Generalstab bei Zuweisung zur Dienstleistung der k. k. 22. Landwehrtruppendivision 01.11.1902 Generalstabsoffizier der 44. Landwehrinfanteriebrigade; 01.11.1903 zum Feldjägerbataillon 4, Kompaniekommandant, Hauptmann; 01.11.1906 Hauptmann im Generalstabskorps, Generalstabsabteilung der 6. Infanterietruppendivision; 20.10.1907 Kundschaftsoffizier im Evidenzbüro des Generalstabs, Leiter der Kundschaftsgruppe; 01.05.1912 Major im Generalstabskorps; 01.11.1914 Oberstleutnant im Generalstabskorps; 11.07.1916 Kommandant des Abschnitts Tonale; 10.08.1916 Nachrichtenabteilung des Armeeoberkommandos; 25.04.1917 Chef der Nachrichtenabteilung des Armeeoberkommandos; 01.05.1917 Oberst; 11.1918 liquidierende Nachrichtenabteilung des Armeeoberkommandos;
07.1919 Österreichisches Kriegsgefangenen und Zivilinterniertenamt; 1920 Leiter des Zentralausschusses; 06.1920 Stellvertretender Leiter des Amtes; 1920 Amtsleiter; 01.08.1920 Pensionierung; Übernahme auf den Mehrstand; 1922 Liquidierung des Amtes und Überführung der Agenden in die Bundesministerien für Unterricht, für Finanzen, für Inneres; 01.09.1922 selbstständiger Referent im Bundeskanzleramt, Vertragsangestellter, Militärmatrikenwesen und Kriegsvermißtenausforschung; 31.03.1924 Titular-Generalmajor; 04.03.1927 Übernahme in den Dienststand des Bundeskanzleramtes, Dienstposten der III. Dienstklasse (Pragmatisierung), Wirklicher Amtsrat; 09.01.1929 Dienstposten des höheren Fachdienstes (Matrikenführung) in der III. Dienstklasse; 21.01.1929 Dienstposten des höheren Ministerialdienstes (III. Dienstklasse); 22.01.1930 Dienstposten des höheren Ministerialdienstes in der II. Dienstklasse; 31.10.1932 Versetzung in den dauernden Ruhestand; 23.02.1934 Leiter des Evidenzbüros im Verband der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit (Vertragsangestellter); 03.1938 bevorstehende Ernennung zum Feldmarschall-Leutnant nicht realisiert, bis März 1938 Lehrer an den höheren Offizierskursen, an der Polizei- und Gendarmerie-Akademie, am Finanzwachkurs; 13.03.1938 Schutzhaft in Wien, Dachau, München; 13.08.1938 Entlassung aus der Haft; 28.10.1938 fristlose Entlassung ohne Abfertigung als Vertragsangestellter; Kürzung des Ruhegenusses seitens des NS-Regimes ist nicht erfolgt; 27.06.1953 Bescheid des Bundeskanzleramt: Zuerkennung der Beamtenentschädigung „Auf Grund der dienstrechtlichen Behandlung als Vertragsbediensteter“; 10.09.1953 gestorben in Wien. |
Archivierungsgeschichte: | |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Teil A: 1.) a. Geschichte des Evidenzbüros des Generalstabs, Muster für Text Manuskript von M. Ronge (1945). b. Die Nachrichtenabteilung des Armeeoberkommandos im Weltkrieg 1914 bis 1918. Manuskript von M. Ronge (1945). 2.) Die Organisation des k.u.k.Kundschaftsdienstes 1914 bis 1918, Manuskript von M. Ronge (1939 bis 1945). 3.) I. Radio-Horch- und Dechiffrierdienst gegen Rußland -Rumänien. Manuskript von M. Ronge (November 1942 bis Mai 1943); II. Radio-Horch- und Dechiffrierdienst gegen Südwest - und Südostgegner, Manuskript von M. Ronge (November 1942 bis Mai 1943); III. (fehlt !); IV. Telephon-Abhorchdienst, Dolmetschwesen. Manuskript von M.Ronge (Oktober 1942 bis Oktober 1943). 4.) Personalevidenz verschiedener zeitgenössischer Persönlichkeiten (von 1918 bis 1945 ?) in 5 Mappen: I (A - E), II (F - G), III (H - K), IV (L - R), V (S - Z). 5.) Evidenz der Regierung aller Staaten, 1 Band. 6.) Manuskripte über den italienischen Kundschaftsdienst bei der 2. und 3. Armee am Isonzo. 7.) fällt aus. 8.) Ausländischer Kundschaftsdienst. 9.) Materialsammlungen (vorwiegend Zeitungsausschnitte bis 1953) über: a. Verkehr, Technik, Chiffrewesen, Brieftauben; b. Österreichische Verwaltung, Wirtschaft, Finanzen, Wohnungsbau; c. Innere Politik und Parlament; d. Wahlen in Österreich; e. äußere Politik; f. Parteien und Parteiaufrufe; g. Nationalsozialisten (darunter: Führerbefehl Nr.65 vom 1.07.1938; die 6. SA - Brigade in Wien; Mitgliederverzeichnis des NS -Soldatenringes- Österreichisches Bundesheer); h. Historisches; i. Alt-Österreichi sches Militär (darunter: Statuten des Österreichischen Kameradschaftsbundes; Gedenkblatt für den Generalstab); j. Kriegsschule (Notizen über Frequentanten der Kriegsschule 1937 bis 1938); k. Alt-Neustadt. 10.) Diverse Notizen und Vorarbeiten zu einem Namensindex für die Akten der K-Gruppe des Evidenzbüros von 1914 sowie verschiedene Karikaturzeichnungen. 11.) „Durchschossenes“ Evidenzexemplar des Werkes von M.Ronge „Kriegs- und Industriespionage“, Auflage 1930 (mit Einlagen und Ergänzungen). 12.) „Kalender“ (Gedenktage). 13.) fällt aus. 14.) Evidenz der Regierungen aller Staaten (Materialsammlungen, vorwiegend Zeitungsausschnitte) 1918 bis 1953; 11 Mappen (Ägypten, Argentinien, Albanien, Australien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien I und II, Griechenland und Holland). 15.) Evidenz ....(wie oben): 6 Mappen (Israel, Italien I und II, Japan, Jugoslawien I und II). 16.) Evidenz ....(wie oben): 11 Mappen (Kanada, Korea, Nationalchina, Norwegen, Pakistan, Persien, Polen, Portugal; Statistische Daten über Kominform, Rotchina, Rumänien). 17.) Evidenz ....(wie oben): 6 Mappen (Schweden, Südafrika, Türkei, Ungarn, Diverses 1946 bis 1951, Ligen, Unionen und Pakte). 18.) Evidenz .... (wie oben): 4 Mappen (USA, I-V/24). 19.) Evidenz .... (wie oben): 6 Mappen (USA, V/25-XV, Personalverzeichnis). 20.) Kartei über österreichisch-ungarische Zentralstellen sowie österreichische und deutsche Kommandobehörden bis zu den Brigaden abwärts (? - 1918). 21.) Zentralstellen Gemeinsames Zentral-Nachweise-Büro. 22.) 4 kleine Faszikel: Evidenzbüro (Kundschaftsstellen-Besetzung 1914 bis 1918) unbeschriftet. 23.) Radio- und Kundschaftswesen bzw. -Stellen 1916 bis 1918: Radio I. 24.) Radio- und Kundschaftswesen bzw. -Stellen 1916 bis 1918: Radio II. 25.) Radio- und Kundschaftswesen bzw. -Stellen 1916 bis 1918: Balkan.26.) Radio- und Kundschaftswesen bzw. -Stellen 1916 bis 1918: Italien. 27.) Mappe: Ausarbeitungen über militärischen K -Dienste und irredentistische Organisationen . 28.) Protokoll der Verhandlungen des k.k.Landwehrdivisionsgerichts gegen Dr.Kassion Bohatyrec und Genossen, 1917. |
| Teil B: 29.) Mappen: Konzept zu M. Ronges Werk: „Kriegs- und Industriespionage“ a. Vorkriegszeit; b. 1914; c. 1915; d. 1916; e. 1917; f. 1918. 30.) „Durchschossenes“ Exemplar von: M. Ronge „Meister der Spionage“, Leipzig-Wien 1935 (mit eingelegten Notizen usw.) (Bibliothek I 59848). 31.) Manuskript zu „Meister der Spionage“ (mit Verlagskorrespondenz). 32.) Maschinschrift: Der militärische Nachrichtendienst des österreichischen Staates 1918 bis 1920. 33.) Mappe: Reise-, Paß-, Grenzschutz- und Meldewesen. (Ausarbeitungen). 34.) G.Müller: Grundzüge für die österreichische Wehrreform, Wien 1930 (Manuskript). 35.) Hefter: Regierungsmitglieder europäischer Staaten (Zusammenstellung). 36.) Armeeoberkommando Operative Nr.109100, Mai 1918: Sprachliche Zusammensetzung der Infanterie und Kavallerietruppenkörper. 37.) Druck: Verzeichnis der Deserteure, Musterungsflüchtlinge und der nach Italien oder in das neutrale Ausland entwichenen Wälsch-Tiroler [früher Bibliothek I. 71.005] ohne Jahr [um 1915]. |
| KARTON: ZENSUR und ITALIEN 38.) Manuskript, Das Zensurwesen, bearbeitet IX/1942 bis XI/1943; (= Mappe: Zensur I). 39.) Mappe Zensur II: Aktenbeilagen; darunter auch Organogramme, Vorschriften, Vorschriften zum Postwesen im Kriege; Zeitungsausschnitte. 40.) Mappe Zensur III: Weitere Beilagen zum Manuskript: darunter Manuskript von Arthur Schütz (k. k. Oberleutnant, Leiter der russischen Abteilung und Abwehrreferent): Die Zensur als Kriegsinstrument, verfasst 1918. 41.) Mappe Italien: Kundschaftsdienst und Militärisches I: vor allem Aktenfragmente der Nachrichtenabteilung des Armeeoberkommandos und italienische Vorschrift en über den Generalstabsdienst 1915 bis 1918 bearbeitet II/1939 bis XII/1943. 42.) Mappe Italien II: Manuskript. Der italienische Kundschaftsdienst bearbeitet II/1939 bis XII/1943. 43.) Mappe Italien III: Beilagen zum Manuskript; vor allem Personalverzeichnisse und Photos von Agenten etc.
KARTON: LITERATUR 44.) Mappe: Bücher - Auszüge und Sonstiges; (enthält etwa 200 handschriftliche Auszüge aus Büchern, betreffend Politik und Spionage vor und im 1.Weltkrieg; diverse Zeitungsausschnitte); Schwerpunkt etwa die Zeit 1920 bis 1930; (laut Auskunft Prof.Jagschitz: eine Grundlage für Ronges Bücher). 45.) Klebeband III: Zeitungsausschnitte 1934 bis 1937 über Spionage [Bände I und II nicht auffindbar].
KARTON: 1.WELTKRIEG/GENERALSTAB 46.) Mappe: Generalstab enthält u.a. Alphabetisches Namensverzeichnis der Generalstabsoffiziere des Weltkrieges; Rang- und Einteilungslisten des k. k. Generalstabes 1874, 1915, 1918 (alles mit handschriftlichen Ergänzungen und diversen Datensammlungen); Material über Generalstäbler des (1.) Österreichischen Bundesheeres; Material über die Errichtung eines Denkmales für gefallene Generalstabsoffiziere des 1. Weltkrieges. 47.) Mappe: 1914 bis 1918; enthält insbesonders streng reservate Vorschriften über Erkundung; diesbezüglich Vorträge etc. für die Informationskurse in Lemberg und Brixen; diverse Vorschriften über Artillerieverwendung im Weltkrieg. 48.) Manuskript: Das militärische Gutachten in Spionageprozessen (Maschinschrift), mit Anlagen. 49.) Notizensammlung über Archivalien und Akten in allen Aktenbeständen des Armeeoberkommandos, die Spionage betreffend. 50.) Mappe: Diverses; darunter fortifikatorische Detailbeschreibung von Warschau; Evidenz von Dichtern und Schriftstellern im Weltkrieg ......;
KARTON: NACH 1918 51.) Mappe: nach 1918. Enthält vor allem diverse Erfahrungsberichte und Archivalien ex 1917 bis 1918, die offenbar in Lehrveranstaltungen des Bundesheeres verwertet worden sind; Hausarbeiten des Generalstabskurses 1937 bis 1938 mit Bearbeitung aktueller Lagen (z.B. Angriff aus der CSR; Einrichtung des Kundschaftsdienstes beim Bundesheer etc.). 52.) Mappe: Konvolut Organogramme über die Organisation des Kundschaftsdienstes beim Armeeoberkommando und bei den Armeen etc. 53.) Mappe: Angaben über die Österreichische Legion (eigenhändig von Ronge). 54.) Liste der Gestapo über den 1. Österreichertransport nach Dachau 1.04.1938. 55.) Fragmentarisches maschinschriftlich geführtes Diensttagebuch einer österreichischen Dienststelle, die mit dem militärischen Nachrichtendienst zu tun hatte, geführt 6.11.1918 bis 6.07.1919; Fragment. 56.) Maschinschrift Ronges: „Kaiser Karl“ datiert 23.09.1945, 23 Seiten. 57.) Maschinschrift: Drehbuch zum Film „Spione am Werk“, Regie: Gerhard Lamprecht. 58.) Großes Konvolut an „Aufnahmegesuch und Fragebogen“ von Österreichern, die in des NS.-Reichskriegerbund aufgenommen werden wollten, ca. 1939 bis 1943. 59.) Telefonverzeichnis des Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung, 30.04.1947. |
| KARTON: KOPIEN (Originale bei Prof.Jagschitz)
60.) Konvolut Notizen über persönliche Gedenktage (eine Art rekonstruktierter Tagebuchaufzeichnungen), umfassend die Jahre 1896 bis 1952). 61.) Konvolut Aufzeichnungen über Mitglieder und Organisations - Schema der Abteilung 1/N des deutsch -österreichischen Staatsamtes für Heerwesen 1919. 62.) Diverse: a. Ronges Vormerkungen über eigene Publikationen; sowie über Erwähnungen der eigenen Person in Publikationen; b. Blatt 2, 5.9.1933 des ÖPD, Folge 4 mit Erwähnung Ronges. 63.) Korrespondenz des Kriegsarchivs mit Maximilian Ronge und mit der Familie Jagschitz.
C/126 64.) Kaiserjäger im Brucker Lager, im Gespräch mit Leutnant Waldschütz (1897); Kaiserjägeroffiziere im Brucker Lager, darunter Leutnant Ronge; Generalmajor Maximilian Ronge um 1938; Oberstleutnant im Generalstabskorps Maximilian Ronge am Arbeitstisch; Photo der Rötelzeichnung von Brüch: Maximilian Ronge; Negative. Staatsoberhäupter (darunter: Kaiser Karl) Mitglieder des Armeeoberkommando.
B/126 65.) Alphabetisches Namensregister (Codenamen ?). 66.) Akt des deutsch-österreichischen Evidenzbüros: Chan Nachitschewanski, 17.12.1918. 67.) Einnahme von Czernowitz durch die russische Armee, 2.09.1914. 68.) Ausarbeitung des Kommandos der Süd - West - Front K.Nr. 11.186: Die politischen Ziele der slowenischen Intelligenz, im März 1916. 69.) wie oben: K.Nr. 11.862: Staatsfeindliche Bewegungen in Fiume und Kroatien sowie auf den Inseln im Quarnero, im März 1916. 70.) Kopie: Aktenl age über Hofrat Andreas Figl 1956. 71.) K.Nr. 1305: des Festungskommandos in Krakau: Warnung vor Entlassenen Konfidenten, 14.6.1915. 72.) Kriegsministerium, Präs.Nr. 34872; 22.12.1916 Chef der Nachrichtenabteilung übernimmt Evidenzbüro. 73.) Konvolut Akten über italienische Nachrichtenorganisation 1916 bis 1918. 74.) Aktenlage: Wirkungsbereich der N-Stellen ab 15.04.1918. 75.) Notizen Kurt Peball über militärische Berichte 1918 bis 1929. 76.) Chiffrenschlüssel des Flottenkommandos 1917. 77.) Konvolut Akten: Marineangelegenheiten. 78.) Nachrichten aus Rußland November 1917. 79.) Akten eine Dienststelle in Grado, undatiert. 80.) Personenverzeichnis aus Meldezetteln in Udine. 81.) „Aktuelle“ Personendokumentation alphabethisch nach Familiennamen geordnet; angereichert durch Georg Gaupp-Berghausen; 8 KARTONS: A bis B, C bis E, F bis G, H bis I, L bis N, P bis R, S, T bis Z |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1983 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75665 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|