Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 19 (B) |
Titel: | 19 (B) GRATZ, Gustav |
Entstehungszeitraum: | 01.01.1906 - 2001 |
Darin: | Typoskripte (Manuskripte), Tagebücher, Korrespondenzen, Persönliche Dokumente, Fotos |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 91 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Dr. Gustav Gratz
30.03.1875 in Gölnicbánya (heute: Gelnica/Slowakai) als Sohn einer evangelischen Pastorenfamilie geboren; 1893-1898 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Cluj und Budapest; Ab 1896 Parlamentskorrspondent für den Pester Lloyd; 1900 bis 1917 Kölnische Zeitung, Korrespondenz der Neuen Freien Presse; 1901 bis 1906 „20.Jahrhundert“, Redakteur, liberale Wochenschrift. 1906 bis 1917 Reichstagsabgeordneter, Budapest; 1913 bis 1917 Industriellenverband; „Gyosz“ Gyariparosol szövetsége, Geschäftsführer, ügyvezetö; 1917 bis 1919 Ministerium des Äussern, Sektionschef und Leiter der Handelsabteilung auf Vorschlag István Tiszas; Juni-September 1917 ungarischer Finanzminister; Ab September 1917 Rückkehr in seine alte Position im Ministerium des Äussern, in der er von 22.12.1917-03.03.1918 in Brest-Litowsk bei den Friedensverhandlungen für Wirtschaftsfragen beteiligt war; 05.03.1918-07.05.1918 Wirtschaftsverhandlungen in Bukarest; 1919 bis 1921 Ungarischer Gesandter in Wien; Jänner-April 1921 Außenminister Ungarn (Er fiel wegen seiner Unterstützung der Restaurationsversuche Kaiser Karls I. bei Horthy in Ungnade.); 1922 bis 1936 „Pester Lloyd“, politische Artikel und Mitglied der Verwaltungsräte in insgesamt rund 40 Banken und Industrieunternehmen; 1936 bis 1939 „Pesti Naplo“, Internationale Verhandlungen im Ausland, Central Europe Paris, European Center of the Carnegie Endowment, Academie Diplomatic, internationale Universität Berlin, Wien, New York, Columbia Universität, Chicago, Boston, Ithaca, Cornell Universität, Richmond, Bridgeport, etc; 1927 bis 1944 Abgeordneter der liberalen Oppositionspartei im ungarischen Parlament; April 1944 Verhaftung und Deportation ins Konzentrationslager Mauthausen; Juli 1944-April 1945 Hausarrest bei seinem Schwiegersohn Dipl.-Ing. Karl Hubner und seiner Tochter Alice Hubner in Sulz im Wienerwald bei Wien; Ende April 1945 zurück nach Budapest; 21.11.1946 gestorben in Budapest.
Weitere Ämter: Präsident der Budapester Hauptstädtischen Sparkasse, Präsident diverser Industrieunternehmen. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Nachlass umfasst zwölf Nummern mit über 91 Stücken in vier Kartons und beinhaltet die erhaltengebliebenen Typoskripte (bzw. Manuskripte) einiger Bücher von Gustav Gratz, seine Tagebücher – besonders aus den Friedensverhandlungen von Brest-Litwosk und Bukarest bzw. dem Ende des 2. Weltkriegs –, verschiedene Korrespondenzen, Fotos, ein Sammelkonvolut zu den Liegenschaften der Familie Gratz in Budapest, persönliche Dokumente der Familien Gratz/Hubner, seinen letzten Kalender und Visitenkarten. |
Neuzugänge: | Neuzugänge sind nicht zu erwarten. |
Ordnung und Klassifikation: | Die Aufstellung erfolgte nach thematischen Kriterien in zwölf Nummern und orientierte sich grob an der Einteilung vor Einarbeitung der Ergänzungen. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind. |
Sprache: | Deutsch, Ungarisch |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2031 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75503 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|