Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/FHKA SUS HKA-Bibl A 073 |
Titel: | Jakob Zanon, Rariorum Stirpium Historia |
Entstehungszeitraum: | 1742 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Erweitert von DDr. Cajetan Montius, Bonn 1742 |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/FHKA SUS HKA-Bibl A-73 |
| AT-OeStA/FHKA SUS Bibliothek A-73 |
Stufe: | Buch |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Nach einer Einleitung von 23 Folien folgt auf den Seiten 1-247 eine Beschreibung aller seltenen Pflanzen und ihrer eventuellen Heilwirkung. Danach folgen die Kupferstiche der beschriebenen Pflanzen (Fol. 147 – 325) |
Verfasser: | Jakob Zanon |
Äußere Beschreibung: | Einband restauriert, mit Leder überzogene Holzdeckel, Rücken Leder |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 327 Folien, 410 x 280 mm. 70 mm dick |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Zanon lebte 1533-1620. Er erweiterte den "Wiener Dioskurides" und sein Werk wurde ebenfalls erweitert. Dioskurides: Ein Römischer Arzt, der zwischen 60 und 78 n.Chr. 813 pflanzliche, 101 tierische und 102 mineralische Heilmittel beschrieb. Ogier Ghislain de Busbecq entdeckt 1562 beim Leibarzt des Sultans eine Prachthandschrift davon, die für die byzantinische Prinzessin Juliana Anikea (+ 1527) angefertigt worden war. 1569 wurde der Codex für die Hofbibliothek angekauft. Seit 2002 als "Wiener Dioskuride" Weltkulturerbe in der Österreichischen Nationalbibliothek. |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist frei zugänglich, gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1772 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=618278 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|