|
AT-OeStA/KA NL 2474 (B,C) 2474 (B,C) MUTSCHLECHNER, Franz, 1880 (ca.)-1980 (ca.) (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2474 (B,C) |
Titel: | 2474 (B,C) MUTSCHLECHNER, Franz |
Entstehungszeitraum: | ca. 1880 - ca. 1980 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 41 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | FRANZ MUTSCHLECHNER geb. am 27.06.1944, gest. am 10.08.2021 Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit. Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut. (Perikles) Franz Mutschlechner wurde am 27.6.1944 in Reutte/ Tirol als fünftes von sechs Kindern geboren. Er wuchs in der Südtiroler Siedlung in Reutte auf, da seine Eltern, Josef Mutschlechner und Maria Mutschlechner, geborene Gasser, 1940 „optierten“. Sein Vorname nimmt Bezug auf den Lieblingsbruder seiner Mutter, Franz Gasser, welcher am 26.3.1943 in Tschebel de Baka in Nordafrika bei Kriegshandlungen getötet wurde. Sein Vater, Josef Mutschlechner, arbeitete bis zu seiner Pension im Metallwerk Plansee Ges.m.b.H, welches in der Kriegszeit arisiert und von der Deutschen Edelstahlwerke AG einverleibt wurde. Dort war Josef Mutschlechner in der Pulvermetallurgie für die Herstellung von Kriegsmunition zuständig und galt als „unabkömmlich“. In der Nachkriegszeit konnte die Familie Schwarzkopf, ein Großteil der Verwandten kamen im Vernichtungslager Auschwitz ums Leben, ihren Betrieb vom österreichischen Staat und den Edelstahlwerken im Rahmen einer Restitution zurückerhalten. Das „Kämpferherz“ von Franz Mutschlechner wurde im Laufe seines Lebens mehrmals geprüft. Im Alter von drei Monaten wäre er an Keuchhusten nahezu gestorben. Im Alter von einundzwanzig Jahren überlebte Franz haarscharf, ihm wurden vom Pfarrer schon die Sakramente gegeben, eine Magenoperation. Ungefähr Mitte vierzig wurde Franz seine Galle entfernt, wobei Wucherungen aus der früheren Magenoperation großflächig entfernt werden mussten. So begleiteten Franz Mutschlechner die Themen „Gesundheit“ bzw. „Erhaltung der Gesundheit“, „Fitness“, „gesunde biologische Ernährung“, „Genuss“, „das gute Leben“, „Disziplin“ und „Durchhaltevermögen“ seine gesamte Lebenszeit. 1960 begann Franz Mutschlechner mit seiner Lehre als Maschinenschlosser im Metallwerk Plansee. Er arbeitete dort bis zu seiner Pension, welche er im Alter von sechzig Jahren antreten konnte. Da Franz für seine konzentrierte, exakte, innovative, fleißige und zuverlässige Arbeitsweise und sein scharfes Denken bekannt war, wendeten sich die Sachbearbeiter der Abteilung Forschung und Entwicklung gerne an ihn. Sein Motto war: „„Wir geben nicht auf! Außer einen Brief und den eingeschrieben!“ Ihm wurden von verschiedensten Vorgesetzten und Kollegen generell diffizile, komplexe Aufgaben übertragen. Auch schliff er über mehrere Jahre hinweg „Messer“ für Bodenluftraketen. Mit seiner Frau Mathilde, welche er 1966 heiratete, baute Franz ein Einfamilienhaus. 1970 wurde er Vater von seiner Tochter Sabine und 1975 von seinem Sohn Wolfgang. Es war ihm wichtig, dass seine Familie und zukünftige Generationen einen sicheren, stabilen Rückzugsort haben, von dort aus in die Welt ziehen und zurückkommen können. Es war ihm bedeutsam, dass seine Kinder und Nachkommende ihr Potential und ihre Freiheit leben können, ohne sich in Abhängigkeiten verschiedenster Art begeben zu müssen. Franz war handwerklich sehr geschickt, da er die „gute Hände“ seines Vaters geerbt hatte. Er konnte durch detailliertes Nachdenken und akribische Informationssuche Tätigkeiten durchführen, die er nie erlernt hatte. Diese Fähigkeiten stellte er auch anderen hilfsbereit zur Verfügung. So wurde Franz gerne als Berater oder als Helfer beim Hausbau, bei der Sanierung eines Hauses, beim Bäume holzen, welche sich im dicht besiedelten Wohngebiet befanden und vielem mehr von Verwandten und Bekannten, herangezogen.
|
| Musik war Franz Mutschlechner ganz wichtig. Er spielte während seiner Bundesheerzeit Klarinette und Picollo bei der Militärmusik Tirol. Diese Instrumente spielte er später über lange Jahre bei der Plansee Werksmusikkapelle, der Bürgermusikkapelle Reutte und der Musikkapelle Pflach. Die Liebe zur Musik begleitete ihn lebenslang. Sein vielschichtiger Musikgeschmack reichte von Mozart, Jazz, Blasmusik über aktuelle Schlager, Paul McCartney zur Meditationsmusik. Mit 62 Jahren begann Franz diszipliniert Gitarre bei einer renommierten Reuttener Musiklehrerin zu erlernen und dies bis kurz vor seinem Tod durchzuhalten. Auch das sorgfältige Sammeln von Briefmarken, Ansichtskarten, Po rzellan, Heiligenbilder, Bücher über den Bezirk Reutte und Kriegsunterlagen (insbesondere des II. Weltkrieges) war ihm sehr bedeutsam. Er selbst wäre gerne einer der (durch die damalige Propaganda konstruierten) „Helden“ gewesen, ähnlich dem in Nordafrika bei Kriegshandlungen getöteten, innerfamiliär als „Held“ definierten, Lieblingsbruder seiner Mutter. Damit lagen in seiner Sammlung sowohl tiefschürfendes Interesse als auch eine Sehnsucht und ein Moment der Faszination, der Verführung. Da Franz eine extrovertierte, am anderen interessierte, mit einem „trockenen“ Humor ausgestattete Person war und leicht mit anderen Kontakte knüpfen konnte, erhielt er viele vertrauliche Informationen und Unterlagen von Reuttener_innen. Gerne tauschte er sich im Briefmarkensammlerverein Sektion Reutte mit Gleichgesinnten aus. Ende November 2021 wurde ein neuroendokrines Magennervkarzinom, welches durch den Magen in die Leber streute, diagnostiziert. Jener Krebs war äußerst selten und davon zeigte er sich in der gefährlichsten Form. Franz agierte, wie Zeit seines Lebens, nach dem Credo: „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich die andere“, nervenstark und stressresistent. Am Dienstag, den 10.8.2021, starb Franz Mutschlechner mit sich und der Welt „im Reinen“ um 12 Minuten nach Mitternacht zu Hause. Kurz vor seinem Ableben öffnete er ganz weit seine Augen. Diese waren strahlend blau. Der Rest der Augen war völlig weiß (und nicht gelb wie seit Tagen). Er blickte konzentriert, ernst und scharf in die Ecke des Wohnzimmers. Dann zeigte sein Gesichtsausdruck Verblüffung, Überraschung. Franz grinste – trotz der immensen Schmerzen - auf einmal breit. Er schien „etwas“ zu sehen, zu erkennen. Daraufhin blickte er seine Frau Mathilde, seine Tochter Sabine und seinen Neffen Michael , welche ihm im Sterbeprozess begleiteten, einzeln von Person zu Person, direkt, eindringlich und klar an. Er schloss langsam die Augen, brummte etwas Zustimmendes auf, von Michael leise, zu ihm Gesagtem. Sein Atem wurde ruhiger und er starb mit einem verschmitzten Lächeln im Gesicht. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Karton 1: Freytag-Berndt’s Handkarten Westrussland Maßstab 1:2000.000, Reisepass 638/44, Ahnenpass von Unterholzner Anton/ Metallarbeiter/ Reutte-Tirol, Ahnenpass von Geisler Aloisia/ Reutte-Tirol, Arbeitsbuch Königsrainer Alois, Nachschlagewerk: „C. Opitz Pikkoloatlas mit 23 buntfarbigen Karten des Großdeutschen Reiches“, Nachschlagewerk DIN A5: „Die deutsche Mark von 1912 – 1924. Von 1 Mark bis 100 Billionen!“, „Reichskleiderkarte Kröll Albert/ Holzgau“, „Jahressportkarte“ von Winkler Sepp/ Reutte, ausgestellt von der „Kreisleitung Reutte“, Durchschrift Schreiben – Feldpostnr. 28959 an Uffz. Franz Sprenger, Händisch geschriebener Liedertext „K.L. … I. Vor zwei Jahren im August, da hab ich noch nicht gewußt, - da? ich heute Klagelieder singen muß.“, Händisch geschriebener und korrigierter Liedertext „Sonntagsmorgen“, Durchschrift „Ohne Weiber wärs a Leben“ und „Die alte Schachtel“, Urlaubsbescheinigung für Unteroffizier Franz Sprenger, Rechenblatt für Betriebsschlosser, Burgtheater: Aufführungsheft zum „Franzl“ von Hermann Bahr, Schreiben Brauerei Beck an Anna Ihrenberger, geb. Beck; Gewinnanteil aus dem Jahr 1941, Schreiben vom Bürgermeister an Josef Köpfle, Lech-Aschau; Rechnung bezüglich Betonziegel, Schreiben Brauerei Beck an Anna Ihrenberger wegen der Vermögenserklärung für das Jahr 1940, Telegramm von der „Deutschen Reichspost“ ; Glückwünsche zur Hochzeit 4 Stück, Zeitschrift Wochenblatt der „Landesbauern-schaft Donauland 3 Stück, Zeitschrift „Österreichische Woche“, Zeitschrift „Der Pfeil. Wochenblatt für junge Menschen“, „Der Luft. Auf Wurfweite mit dem Feind…“, Zeitschrift Echo – Sonderdruck „Der Weg des Adolf Hitler“, Zeitschrift Echo – Sonderdruck „Der Trommler des >Führers<“, 4 Stück Zeitschriften „Die Woche – Moderne illustrierte Zeitschrift“ 1913, 4 Stück Zeitschriften „Die Woche – Kriegsjahr 1915“, 2 Stück Zeitschriften „Die Woche – Kriegsjahr 1916“, 2 Stück Zeitschriften „Die Woche – Kriegsjahr 1917“, Bergfahrtenbuch, Entlassungsschein aus der „Wehr macht - Dr. Nagele“, „Schreiben von der NSDAP. Gau Tirol, Kreis Reutte“ – „Dr. Nagele - Ausschluss aus der NSDAP“, Staatsanwaltschaft Innsbruck – „Ladung zum Strafantritt – Dr. Nagele“, „NSDAP, Kreisgericht Reutte“ – „Schreiben wegen Einspruchsfrist – Dr. Nagele“, 3 leere Mappen mit Titel „Leistungskampf der deutschen Betriebe“, 1 Mappe mit Titel „Leistungskampf der deutschen Betriebe“ mit Inhalt: 2 Landkarten, 1 Plakat“Kriegswinterhilfe-Lotterie“, 1 Kuvert mit 1 Bezugsschein und 1 Vorverkaufsschein, 4 Fotos (Soldaten + Kind in HJ-Kleidung), Brief und Kuvert nach Brüssel, Höbel Franz: 4 Grenzkarten; 1 Telegramm; 2 Feldpostbriefe; 1 Zwischenstaatlicher Führerschein, 12 beschriebene/ unbeschriebene Ansichtskarten/ Feldpost, 17 überwiegend beschriebene Feldpostkarten/ 1 Foto, 12 Feldpostbriefe mit Kuverts, Vorderteil eines Kuverts – „NSDAP. Hitlerjugend“, Mitgliedsbuch zur „Die Deutsche Arbeitsfront“ Unterholz(n)er Anton, Mitgliedsbuch zur „Die Deutsche Arbeitsfront“ Breschjak Theresia, Reisepass Franz Unsinn, Verschiedenste Zeitungsausschnitte, Urkunde-Auszeichnung; Läufertag des Gebietes Tirol - Vorarlberg, 1 Mappe mit Titel „Leistungskampf der deutschen Betriebe“ mit Inhalt: Plan von Innsbruck (Vorderseite); Werbeinserate (Rückseite), Händisch/ mit Schreibmaschine geschriebene Feldpostbriefe und Feldpostkarten, 2 Feldpostkuverts leer, 5 Postkarten „Jüteberg Adolf Hitler Lager. Hakenkreuz auf der Hungerburg/ IBK, Gauleiter Hofer“. |
| 2: Stempel mit NS-Zeichen, Brieföffner mit NS-Zeichen, Ausgabe vom „Reichsführer Hauptamt“ mit dem Titel „Der Untermensch“, Ausgabe „Illustrierter Beobachter. Unser Führer. Zum 50. Geburtstag Adolf Hitlers am 20.4.1939“, Ausgabe „Illustrierter Beobachter. Adolf Hitler. Ein Mann und sein Volk“, Mappe mit losen Drucken „Unser Alpenkorps in Frankreich“, Buchdeckel mit Kaiserlichen Insignien „1914“, Buch:„In Feindeshand. Die Gefangenschaft im Weltkriege in Einzeldarstellungen“ Erster Band. Hsg. von der „Bundesvereinigung der ehemalischen österreichischen Kriegsgefangenen“, Buch „Ehrenbuch unserer Artillerie“ . Hrsg. Vom „Reichsbund der Artillerievereinigungen Österreichs“ 2 Bände. 3: Schreiben vom „Der Gauleiter und Reichsstatthalter/ Umsiedelung Südtirol“ an Unterholzner Anton; Entlassung aus dem italienischen Staatsverband und Wehrpflichtverhältnis, Feldpostkarte, Foto von Storf Hubert, Foto mit Rahmen, Arno Gürtler „Das Zeichnen im erdkundlichen Unterricht. Erstes Heft: Deutschland“, Arno Gürtler „Das Zeichnen im erdkundlichen Unterricht. Drittes Heft: Fremde Teile“, „Kriegs-Sonderheft! Nord und Süd“ 1914, „Alpenlandkauf-haus-Graz“ Katalog, „Schropp’s Karte vom Abessinischen Kriegsschauplatz und den Somaliländern“, 2 leere Säckchen und 5 Adressanhänger, Zeichnungen aneinandergereiht 1915, Foto von Weihnachtsfeier, 2 Kuverts Feldpost, Weihnachtsgrüße aus Tokio; unterschrieben mit „Heil Hitler“, 6 weitere Feldpostbriefe, 1 Feldpostkuvert, 5 Feldpostkuverts, Postkarte eines Inhaftierten, Feldpostbrief (ohne Kuvert) aus Ägypten, Postkarte (durch die „K.u.K Zensurstelle“ geprüft 1916, Kriegsgefangenen-post – Alois Berchtold, 7 Feldpostbriefe, Telegramm – Josef Puntigam, 2 Feldpostbriefe (ohne Kuverts)/ einmal händisch/ einmal mit Schreibmaschine geschrieben, 3 x SS-Feldpost, Kärtchen: „Umrechnung von Reichsmark in Schilling“, Bestätigung „Iskaznica br. 2296, Essmarken, Luftpostkarte – „Fernschach“, Rechnung F. Prestel, 3 Feldpostbriefe (ohne Kuverts), Schreiben von Tokyo nach Reutte; Geschäftsbrief, 1 Kuvert mit 12 unbeschriebenen Postkarten, Feldpostbrief, 2 Feldpostbriefe und 2 beschriebene Feldpostkarten (mit Stempel), Beklebezettel für Frachtstückgut, Buch: „Kamerad in Feldgrau“, herausgegeben vom „Österreichischen Kameradschafts-bund“, Feldpostkuvert mit 8 Fotos, 7 Feldpostbriefe, 1 Kuvert, die Vorderseite eines Kuverts, Nur auf einer Seite beschriebene Feldpostkarte. |
| 4: Buch: „Der Weg zu Österreichs Freiheit … von einem Freunde der Heimatwehr“, „Kanzler Dollfuß im Bild … Kalender auf das Jahr 1935“; herausgegeben vom „Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien-München“, Straßenkarte von Südost-Europa; herausgegeben vom „Deutschen Automobil-Club“, Heft: „Der Führer antwortet Roosevelt… Reichstagsrede vom 28.4.1939“, Straßenkarte von Deutschland; herausgegeben vom „Deutschen Automobilclub“, „Schulungsheft der Hitler-Jugend … Kriegseinsatz der Hitler-Jugend“, Karte der Deutsch-Russischen Grenzlande, Heft „Unser Lied … Ausbildungslager der Befehlsstelle Südost“; herausgegeben vom „Kulturamt der Reichsjugend-führung“, Karte des „Deutschen Reiches“, „Wintersport-kämpfe der Gliederungen der NSDAP 1936“mit 2 Karten und 2 Zeitungsausschnitten, „Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte der Julirevolte“; herausgegeben „Im Selbstverlag des Bundeskommissariates für Heimatdienst“ mit 8 Beilagen, „Das Braunbuch … Hakenkreuz gegen Österreich … Herausgegeben vom Bundeskanzleramte, Büro des Bundesministers für Sicherheitswese, Kleines Heftchen: „Vorläufiges für Rekruten. Von Alban Stolz“ 1889, Zusammengefaltetes Schriftstück mit dem Titel „Von einem Soldaten in der Hölle von Stalingrad gedichtet“, Kleines Heftchen: „Würdiges Andenken an unsere gefallenen Soldaten und Helden. … Von Anton Steeger“, Kleines Heftchen: „Kriegsvaterunser. Andenken an den Weltkrieg für alle Mitkämpfer und ihre Angehörigen. … Bilder von Siegmund Rudl“ 1918, „Gedächtnisjahrbuch … Fritz Berlich – ein Blutzeuge für Glauben und Heimat. Von Maurus Carnot“; herausgegeben von der „Arbeitsgemeinschaft österr. Verein“", Heft: „Bedeutung und Anwendung der Sauna für Abhärtung und Gesunderhaltung der Truppe … von SS-Obersturmführer Prof.Dr. med. habil Wernder Hangarter, Ravenstein-Karte „Deutschland. Flächenkolorit mit politischer Gliederung“, Zeitungsausschnitt „Unbegründete Zurückziehung der deutschen JJS-Nennungen“, Teile einer Zeitung „Weltguck… 4.8.1934… Unser Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß +“, Zeitung „Neueste Zeitung … Das Innsbrucker Abendblatt“, Heft „Schriften zum Zeitgeschehen! Die Lösung der Judenfrage in Deutschland. Paul Haller“, Heft „Brause Übungsheft für die deutsche Schrift“, 4 Bescheinigungen (Wehrkreiskommando, Panzerabwehrabteilung, Entlassungsstab), Liedtext „Dem Totenkopf sind wir verschworen …“l, Berechtigungsschein Herbert Posch „Arbeitsvermittlung, Führungszeugnis Herbert Posch, Erkenntnis bezüglich Posch Herbert; Sonderkommission bei der Post- und Telegraphendirektion, Amtsgericht Hall; Amtsbestätigung Posch Herbert, 4 Bücher: „Heimat und Welt. Teubners Erkundliches Unterrichtswerk für höhere Schulen“. Band 2 „Europa“/ 3 „Afrika – Asien – Australien“/ 4 „Nord- und Südamerika“/ 8 „Deutsches Volk und deutsches Land“, Buch: „DER SIEG IM NORDEN. Ein Bericht vom Einsatz des deutschen Volksheeres in Dänemark und Norwegen“, Zettel zur Ahnentafel von Maler Praxmaier, Buch „U-Boots-Taten“, Buch: Bildheft Neuzeitlicher Stellungsbau“, Buch: 1910 „Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Jugend.“, Buch „USA – nackt! Bilddokumente aus Gottes eigenem Land“, Händisch geschriebenes Tagebuch. |
| 5: Anton Mooshammer (Unterscharführer der Waffen-SS 1938 - 1945);Ärztliches Attest, Haftbefehl (französische Gefangenschaft); Tribunal militaire permanent, Anklageschrift, Schriftverkehr mit dem Rechtsanwalt etc, „Handbücher der Luftwaffe. Der Dienstunterricht in der Luftwaffe“, Buch: Erwin Gostner „1000 Tage im KZ. Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen“, „Als Deutschland erwachte. Lebens- und Zeitbilder aus den Befreiungskriegen. Heft 17. Gneisenau.“1912, Heft: „Gründungsgeschichte der akademischen Verbindung Austria-Innsbruck und die […] des Jahres 1864/65“, Heft:„Aufbruch der deutschen Nation 1914 – 1933. Oberstufe (7. bis 9. Klasse), Sonderdrucke: „Nachrichtendienst der Reichsfrauenführung“; Heft:„Der Reichbürger. Grundlagen nationalsozialistischer Erziehung für berufsbildende Schulen“, Kleineres Buch:„Für Dich, mein Vaterland! Eine Auswahl aus den Kriegsbriefen“, Kleineres Buch:„Armee-Album. K.K. 1. Infanterie-Regiment >König<“, Kleineres Buch:„Kriegs-Kalender und Kriegs-Depeschen. Nach den amtlichen Berichten. Beilage zu >Der Krieg 1914/15 in Wort und Schrift“. Band 1., Kleineres Heft:1904 „Volksbücherei Nr. 49/50. Aus den Tiroler Bergen. Luftige und leidige Geschichten von Reimmichl.“, Dünnes Heft:„Heimat und Scholle. Eine Zeitschrift der Tiroler Jungbauern“, Dünnes Heft:„Die Stunde der Heimat“. Ein vaterländisches Brevier“. Hrsg. von „Bundeskommissariat für Propaganda“, Kleineres Buch:„Kriegs-Kalender und Kriegs-Depeschen. Nach den amtlichen Berichten. Beilage zu >Der Krieg 1914/15 in Wort und Schrift“. Band 2., „Neueste Zeitung. Illustrierte Abendausgabe der >Innsbrucker Nachrichten<, „Tiroler Anzeiger“, „Innsbrucker Nachrichten“. Ordner 6: Ordner, der verschiedene Reuttener Familien betrifft:Sehr viele Unterlagen von: Willi Höbel (SS-Panzergrenadier); Kriegsurlaubsschein, Marschbefehl, Todesanzeige, SS-Feldpost, Fotos, Schießwartausweis, Heranziehung zum langfristigen Notdienst…); bei anderen Familien: Feldpost der arischen Abstammung; Benachrichtigungen der toten Söhne; Quittungen etc. 7: Ordner: Schriftverkehr des Vaters mit seinem Sohn, Willi Höbel – Durchschriften/ Unterlagen zum Lehrgang Josefstadt 1.5.-11.7.1944. 8:Ordner:Suche der Eltern nach ihrem vermissten Sohn, Willi Höbel. 9:Ordner: überwiegend Feldpostkuverts (ohne Inhalt) nach Reutte; zum Schluss vereinzelt Postkarten von den 1980iger Jahren nach Reutte. 10: Ordner:Feldpostbriefe mit Kuverts 11: Ordner Feldpostkorrenspondenzkarten 1. WK. 12:Ordner Feldpostkarten 1. WK. 13: Ordner Feldpost 2. WK (Dienstpost – Einschreiber – Wehrmeldeämter) – reine Kuverts mit Stampiglien. 14:Ordner Feldpost 2. WK – überwiegend ohne Briefe; Kuverts mit Stampiglien. 15:Ordner:Feldpostbriefe mit Kuverts/ Prisoner of War (aus der Kriegsgefangenschaft). 16:Ordner „Allgemeine Unterlagen“: Flugblatt von der US-Armee, Wehrmachtärztliches Zeugnis, Auszug aus der Kriegsstammrolle, Identitätsausweis, Alliierte Reise-Erlaubnis, Heimkehrer-Entlassungsschein, Kleiner Wehrmachtfahrschein, Sonderausweis, Kriegsurlaubsschein, Einbürgerungs-urkunde Deutsches Reich, Bezugsscheine für Fleisch, Karten vom Winterhilfswerk- 17:Ordner Ausweise 2. WK und Nachkriegszeit. 18:Ordner Feldpost 2. WK – mit und ohne Briefe. 19:Ordner Ganzsachen 2. WK 20:Dünner Ordner:Sterbekärtchen, Verleihungsurkunden, Bescheide. 21:Ordner:Mit Zeugnissen (Schulzeugnisse, Dienstzeugnisse), Gewerbescheine, Impfzeugnisse. 22:Ordner:Allgemein Reutte (Spendenbestätigung, Rechnungen, Bescheinigungen. |
| Karton 23: Buch:„Wie die Ostmark ihre Befreiung erlebte. Adolf Hitler und sein Weg zu Großdeutschland“. Hrsg. Von Professor Heinrich Hoffmann, Reichsbildberichterstatter der NSDAP, Buch „Wehrraum Alpenland. Das Gelände des deutschen Alpenraumes und die Geschichte seiner Kriege und Fehden“. Hrsg. Von „NS.-Gauverlag und Druckerei Tirol-Vorarlberg GesmbH“, Buch „Tannenberg. Deutsches Schicksal – Deutsche Aufgabe“. Hrsg. Vom Kuratorium für das Reichsehrenmal Tannenberg, 2 Bücher: „Olympia 1936 Band 1 und 2. Die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936“, 2 Erlaubnisscheine „Permis Frontalier“. 24:Bücher:„Die Geschichte des Weltkrieges“ Band I, II und III. Hrsg. „Verlag für vaterländische Literatur“. Hrsg. Und redigiert von Oberst Alois Veltze. Abteilungsvorstand im Kriegsarchiv 1919. 25: Buch: „Heimatschutz in Österreich“, Buch: „Die Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918, Buch:„Arbeitsmänner zwischen Bug und Wolga. Erlebnisberichte und Bilder vom Einsatz des jüngsten Jahrganges an der Ostfront“. Hrsg. vom „Chef der Presse- und Propagandaamts beim Reichsführer“; „Zentralverlag der NSDAP“ , Buch: „Wir vom Alpenkorps. Erinnerungsbuch für die Soldaten des XVIII. A.K.“ Verlag „NS-Gauverlag und Druckerei Tirol GesmbH“, Buch: „Alpenkorps in Polen“ Verlag „NS-Gauverlag und Druckerei Tirol GesmbH“, Buch:„Tiroler Kaiserjäger im Weltkrieg. Eine Regimentsgeschichte in Bildern“. 26: 4 Bücher:„Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges.“ Band 1 bis 4. „Sonderausgabe für die deutschen Schulen gestiftet vom Führer und Reichskanzler“, Buch:„Die Wehrmacht. Der Freiheitskampf des großdeutschen Volkes“. Hrsg. vom „Oberkommando der Wehrmacht“., Buch:„U-Boote am Feind. 45 deutsche U-Boot-Fahrer erzählen“. Verlag Bertelsmann. 27: Buch:„Mit Bomben und MGs über Polen. PK-Kriegsberichte der Luftwaffe.“, Buch:„Das Buch der Spanienflieger. Die Feuertaufe der neuen deutschen Luftwaffe.“, Buch:„Die Kriegsmarine erobert Norwegens Fjorde. Erlebnisberichte von Mitkämpfern.“, Buch:„Kampf und Sieg in Schnee und Eis. Winterolympia 1936.“, Buch:„So kämpfte und siegt die Jugend der Welt. XI. Olympiade Berlin 1936“, Buch:„Schlachten des Weltkrieges“„>Jildirim< Deutsche Streiter auf heiligem Boden. Nach eigenen Tagebuchaufzeichnungen und unter Benutzung amtlicher Quellen des Reichsarchivs“ Band 4, Buch:„Kampf um Norwegen. Berichte und Bilder vom Kriege gegen England“ Hrsg. vom „Oberkommando der Wehrmacht“, Buch:„Das Ende einer Armee.“ „Zentralverlag der NSDAP“, Buch:Acht Kommandanten und ein Chef. Minensuchflottille im Einsatz“. 28: Buch:„Zitenhusaren. Roman aus der Zeit Friedrichs des Großen“, Buch:„Hermann Göring. Werk und Mensch“. „Zentralverlag der NSDAP“, Buch:„Dokumente und Materialien aus der Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges.“ Band II. Hrsg. „Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR“. „Printed in the Union of Soviet Socialist Republics““, Buch:„Unterrichtsbuch für Sanitätsunteroffiziere und -mannschaften“. Ordner 29: Ordner:Kuverts (private; geschäftlich) nach Reutte – aus aller Welt. 30: Ordner:Allgemeine, alltägliche Rechnungen aus Reutte von 1890 – 1944 A bis E. 31: Ordner:Allgemeine, alltägliche Rechnungen aus Reutte von 1890 – 1950 F bis Z. 32: Ordner:Allgemeine, alltägliche Rechnungen aus Reutte ab 1950. 33: Ordner:Finanzamt-Unterlagen (Grundsteuerbescheide, Einlieferungsscheine, Lohnsteuerkarten, Einheitsvertrag…) |
| Karton 34: Ordner mit Urkunden, Kuverts, Fotos, Propaganda und Bescheide, Ordner mit Ansichtskarten und Briefen; Karton 35: Ordner mit Sterbekärtchen, Ordner mit Kuverts; Karton 36: 2 Ordner mit Feldpostkarten und -briefen; Karton 37: Feldpostbriefe, Olympiabuch 1932, Buch zu Otages a Plansee 1943-45; Karton 38: Ordner mit Familienunterlagen und Kopien, Buch zum Deutsch-französischen Krieg 1870/71, Europakarte 1943, Heft zum Wiederaufbau 1919 und Heft zur Wahlaufklärung zur Gemeindewah, Buch: die eiserne Faust, Heft: des Kaisers Wirken, Heft: Präsident Eisenhower, Buch: es wird besser; Karton 39: Münzordner, Geldscheineordner, Tageszeitungen, Verleihungsurkunde 1916, 2 Briefe mit Bemerkungen, Kopie zu NSDAP- Mitgliedern Reutte, Buch: Taschenbrockhaus 1942, Buch: durch die weite Welt; Karton 40: Sortierte Feldpostbriefe, 7 Postkarten zur Blut und Boden Thematik; Karton 41: Briefmarkenalbum, Großfoto Berg Heil, Buch: Kennnummern der Feldpostämter, Handbuch zu Tarnstempeln, Buch: Orden und Ehrenzeichen des 3. Reichs, Buch: Geschichte der deutschen Feldpost, 2 Bücher zu Orden und Auszeichnungen. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Bilder wurden der Bildersammlung übergeben. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2010 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6087523 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|