Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR FUK 242/2 |
Titel: | Die Städte Ofen, Plintenburg, Stuhlweißenburg, Kaschau, Trentschin, Agram, Tyrnau, Preßburg und Ödenburg geloben, dass sie alle aus Anlaß der Vermählung der königlichen Prinzessin Hedwig von Ungarn mit dem Herzog Wilhelm von Österreich ihnen zukommenden Verbindlichkeiten getreulich halten wollen. |
Entstehungszeitraum: | 20.03.1381 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Österreich |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Aussteller: | Die Städte Ofen, Plintenburg, Stuhlweißenburg, Kaschau, Trentschin, Agram, Tyrnau, Preßburg und Ödenburg |
Empfänger/Vertragspartner: | Herzog Wilhelm von Österreich |
Ort: | Wiener Neustadt |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 9 Stadtsiegel der Aussteller |
Beschreibstoff: | Pergament |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Mikrofilm |
Reproduktionsbestimmungen: | Digitalisat |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Ivan Gerát, Juraj Sedivy, in: Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige. Katalog (Katalog der thüringischen Landesausstellung 2007, Petersberg 2007), S. 416f, Nr. 275 (dort auch die relevante slowakische und ungarische Literatur angeführt) |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | deutsche Ausfertigung von FUK 242/1 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Zagreb (Ort\Kroatien) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1411 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=57653 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|