Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/AdR HBbBuT VerstU |
Titel: | Verstaatlichte Unternehmungen |
Entstehungszeitraum: | 1946 - 1970 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | 05R501/2 |
|
Angaben zum Umfang |
Archivalienart: | Akten und Geschäftsbücher |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung 1946-1949; Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe 1949-1956; Bundeskanzleramt 1956-1966; Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen 1966-1970 |
Verwaltungsgeschichte: | Im Potsdamer Abkommen (Ergebnis der Potsdamer Konferenz) vom 2. August 1945 wird unter anderem auch die Demontage (Abbau von Industrieanlagen) beschlossen. Um die von den Alliierten beschlagnahmten Unternehmen übernehmen zu können - was nur in den westlichen Besatzungszonen gelang - kam es zur Verstaatlichung des "Deutschen Eigentums". Im 1. Verstaatlichungsgesetz vom 26. Juli 1946 (BGBl. Nr. 168/1946) wurden die drei größten Banken, große Bergbaubetriebe, Betriebe der Eisen- und Stahlindustrie und anderer Metallindustrien, Machinen-, Anlagen- und Schiffsbau sowie Chemie und Erdölindustrie verstaatlicht. Das 2. Verstaatlichungsgesetz vom 26. März 1947 (BGBl. Nr. 81/1947) bezog sich auf Elektrizitätswerke. Die Betriebe in der sowjetischen Besatzungszone konnten erst 1955 verstaatlicht werden. Verwaltet wurde die verstaatlichte Industrie von der Regierung. 1946-1949 durch das Ministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung, 1950-1956 durch das Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe, 1956-1966 durch das Bundeskanzleramt, 1966-1970 durch das Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen. |
Archivierungsgeschichte: | Der Bestand wurde an das Allgemeine Verwaltungsarchiv abgetreten und nach Errichtung des Archivs der Republik im Jahr 1987 diesem übergeben. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Ausfuhr; Chemie; Devisen; Erfindungen; Einfuhr; Eisen; Erdöl; Forderungen; Gas; Gebäude; Finanzen; Geräte; Investitionen; Industrie; Kapital; Kauf; Kredite; Kohle; Liegenschaften; Metalle; Maschinen; Patente; Personal; Projekte; Reisen; Rechtsangelegenheiten; Rückstellungen; Rundschreiben; Sitzungen; Schifffahrt; Schulden; Steuern; Tantiemen; Transport; Unfälle; Vermögen; Versicherungen; Verstaatlichungen; Wasser; Wohnungsangelegenheiten; Zement; Zoll; Zulagen |
Ordnung und Klassifikation: | Ordnungsprinzip: Provenienzprinzip |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Findhilfsmittel: | Protokolle, Indizes, Aufstellungsverzeichnis |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2000 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5716 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|