AT-OeStA/FHKA SUS Postakten Paar 4.108 Bewilligung Sr. Majestät, dass bei der Postwagenhauptexpedition und Kontrollierung zwei neue Amtsoffizialsstellen mit jährlich 600 fl eingerichtet werden, Johann Peter zur Annahme und Joseph Alborea zur Protokollierung und Kartierung der BZ und öffentlichen P

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/FHKA SUS Postakten Paar 4.108
Titel:Bewilligung Sr. Majestät, dass bei der Postwagenhauptexpedition und Kontrollierung zwei neue Amtsoffizialsstellen mit jährlich 600 fl eingerichtet werden, Johann Peter zur Annahme und Joseph Alborea zur Protokollierung und Kartierung der BZ und öffentlichen Papiere, ferner ein Supernummerar Offizial zur Aushilfe bestellt, dann einigen Beamten und den Kondukteuren eine Besoldungszulage gegönnt werde. Bewilligung der Pensionsfähigkeit für die Witwen und Waisen der Postwagen-Kondukteure. Aufgestellte Postwagen-Kondukteure bei der Postwagen-Fahrt von Wien nach Triest: Gervasius Ochsenbauer, Anton Rädlig und Joseph Kain; Wien nach Innsbruck: Ignaz Zorn und Mathias Strauß; Wien nach Brixen: Johann Pauer, Stephan Haßlinger und Anton Forstner; (künftig 180 fl statt 198 fl). Wien nach verschiedenen Straßen: Michael Eißner, Georg Döpfner, Franz Ritschel, Joseph Wagner, Tobias Wudi, Georg Krieg, Karl Sampel, Mathias Zehentner, Johann Günther, Johann Plank, Franz Wody (künftig 250 fl statt 180 fl); von Temesvar nach Ofen und Hermannstadt: Anton Rudolf und Joseph Ferenzi (künftig 200 fl statt 150 fl); von Temesvar nach Prag: Friedrich Hempel und Johann Luniak (künftig 200 fl statt 150 fl); Adam Schmitz wird Troppauer Kondukteur (künftig 200 fl statt 150 fl); der Fiumer Kondukteur Johann Treihann erhält 200 statt 174 fl; die lemberger Kondukteure Franz Plank und Karl Krotsch statt 210 280 fl; der linzer Kondukteur Simon Schoenbuchner 200 statt 150 fl); von Innsbruck nach Mantua: Martin Eder und Johann Kronberger 280 statt 250 fl; von Innsbruck nach Augsburg Sebastian Jaiß 200 statt 150 fl); überzählige Kondukteure Andras Seefelner und Joseph Schmadlbauer 80 statt 50 fl, Johann Schellenbauer 60 statt 36 fl), Peter Fleriet 140 statt 120 fl. Die Bestellung der Kondukteure, Packer und Briefträger wird künftig der Postwagenhauptfepedition überlassen, Fürst Paar hat nach deren Einvernahme die gutächtlichen Besetzungs-Vorschläge zu erstatten
Entstehungszeitraum:09.1786
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Darin:Personal- und Besoldungs-Stand der fahrenden Post
Sprache:Deutsch

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1816
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3225176
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl