Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA BS L IV, 196 |
Titel: | Vom Zauber der Montur. Krauhs-Figurinen aus dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien |
Entstehungszeitraum: | 1992 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Kalender 1993 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Kontext |
Autor/Fotograf/Künstler: | Helmut Krauhs; Idee und Gestaltung: Manfried Rauchensteiner, Erwin A. Schmidl, Josef Hartl. Bildbeschreibung und Handling: Günter Dirrheimer |
Herausgeber/Verleger: | Herausgeber und Vertrieb: Info-Team Landesverteidigung, Linz. Graphik und Layout: Fritz Vesely. Copyright: Heersgeschichtliches Museum / Militärhistorischer Dienst |
Ort: | Linz - Wien |
Provenienz: | ohne Grundbuchdaten, 21. 8. 2012 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Deckblatt: Fregattenkapitän (um 1875). Linienschiffsleutnant (um 1860). Oberbootsmann (um 1875) der kaiserlich-königlichen Kriegsmarine; Januar: Grenadier und Kürassier der kaiserlich-königlichen Armee (um 1716); Februar: Husar, Dragoner, Büchsenmeister der Artilleriekorps der kaiserlich-königlichen Armee (um 1760); März: Grenadier, Angehöriger des Fuhrwesenkorps, Chevauxleger (leichte, sogenannte „deutsche“ Kavallerie) der kaiserlich-königlichen Armee (um 1785); April: Bootsmann, Kadett, Bootsmannsmaat der kaiserlich-königlichen Kriegsmarine (um 1805); Mai: Jäger, Kanonier, Infanterie-Tambour der kaiserlich-königlichen Armee (um 1809); Juni: Linieninfanterist, Husarenoffizier, Kürassieroffizier der kaiserlich-königlichen Armee (um 1840); Juli: Vizeadmiral (um 1840), Marinekadett (nach 1850), Angehöriger des Matrosenkorps (um 1840) der kaiserlich-königlichen Kriegsmarine; August: Infanterist (um 1861), Major der Infanterie und Infanterist im Feldzug 1866, Infanterist (nach 1868); September: Infanterist des Militärgrenz-Infanterie-Regiments Nr. 1, General der Kavallerie in „ungarischer Gala“, Major des Generalquartiermeisterstabes der kaiserlich-königlichen Armee (nach 1855); Oktober: Angehöriger eines Seebataillons der kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine, Sturmsoldat der kaiserlichen und königlichen Armee (beide 1917/1918), Infanterist der kaiserlichen und königlichen Armee (1908 – 1915); November: Pionier, Infanterist (beide 1933 – 1938), Artillerist (um 1920) der Österreichischen Bundesheeres der 1. Republik; Dezember: Reiter der kaiserlich-königlichen Leibgarde – Reitereskadron und Garde der kaiserlich-königlichen Trabantenleibgarde (um 1900) |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2022 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2726764 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|