Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA Pers MLST II Galizisches Ulanenfreikorps |
| Titel: | Galizisches Ulanenfreikorps (Hotze) |
| Entstehungszeitraum: | 1785 |
| Stufe: | Serie (Sign., Faszikulatur, Rubrik, Liasse, Fach) |
|
Angaben zum Kontext |
| Verwaltungsgeschichte: | Im Dezember 1784 in Galizien aufgestellt (4 Eskadronen), 1785 auf 6 Eskadronen (3 Divisionen) komplettiert, jedoch divisionsweise den Chevauxlegersregimentern Lobkowitz (= Nr. 3, ab 1851 als Ulanenregiment Nr. 8 geführt), Levenehr (- wird Dragonerregiment Nr. 4 (Toscana), 1860 aufgelöst) und dem Chevauxlegersregiment Modena (1801 als Dragonerregiment Nr. 5 aufgelöst) zugeteilt. Korpskommandant war Oberst Friedrich Ritter von Hotze. Die Divisionen verblieben bis zum Frühjahr 1787 als von ihren Regimentern detachierte Divisionen in der Garnison Wien. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | WREDE, 3. Band, 2. Hälfte, S. 916:
library.hungaricana.hu/hu/view/MitKuKKriegsArch_1901_Supplement_02/?pg=559&layout=s |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Online zugänglich: www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-99VX-FWVL?i=199&cat=709445 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1815 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2496 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |