Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Mandl 1-5-3 |
| Titel: | Fotografie siebenbürgischer "Wanderzigeuner" |
| Entstehungszeitraum: | ca. 1880 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Archivalienart: | Fotografie |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Die Fotografie zeigt Romamänner und Romafrauen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme vor den Toren Kronstadts kampierten. Das Bild ist Teil einer ganzen Serie ähnlicher Bilder von Leopold Adler. |
| Photograph/Künstler: | Leopold Adler |
| Ort: | Kronstadt |
| Format B x H (cm): | 17 x 11 |
| Anzahl: | 1 |
| Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
| Copyright: | Österreichisches Staatsarchv |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
| Reproduktionsbestimmungen: | Kopie vom Digitalisat |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Konrad Klein, Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnografische Fotografie in Siebenbürgen, in: Fotogeschichte 103, Jg. 27 (2007), 23-46. Erwähnung Leopold Adlers auf Seite 37. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Der Titel ist die historische Originalbeschreibung, die das Staatsarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Dieser kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Rumänien (Ort\) |
| Brasov (Ort\Rumänien) |
| Adler, Leopold (1848-1927), Rumänien, Fotograf (Person\Personen der Wirtschaft) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1910 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1578809 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |