Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Flotow 1-5/I |
| Titel: | Geschäftliche und persönliche Korrespondenzen von Ludwig von Flotow und diverse geschäftliche Unterlagen |
| Entstehungszeitraum: | 1911 - 1920 |
| Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
| Umfang: | 208 Blätter (Folio 1 - 208) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Unterteilung/Enthält: | „Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und der Türkei einerseits und Rumänien andererseits“ mit zugehörigen Protokollen sowie „Österreichisch-ungarisch-rumänischer rechtspolitischer Zusatzvertrag“, „Österreichisch-ungarisch-rumänischer wirtschaftlicher Zusatzvertrag“, „Deutsch-österreichisch-ungarisch-rumänisches Sonderabkommen über wirtschaftliche Einzelfragen“, Vertrag zur Pacht der Werft in Turn-Severin, „Eisenbahnkonvention zwischen Österreich und Rumänien“ und „Eisenbahnkonvention zwischen Ungarn und Rumänien“. - „Die wirtschaftliche Annäherung der Mittelmächte. Richtlinien für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland“. - Telegramm- und Briefentwürfe Flotows. - Korrespondenzpartner: Spoeggenz, Leon de Vaux, Gustav Gratz, Charles Daniel Boucart, Joseph Somssich, Kajetan Merey von Kapos-Mere, Henry Allize, J. Schober, Johannes Lichtenstein, Anton Perathoner. - Liquidierung des Ministeriums des Äußeren und diverser Botschaften. - Finanzielle Probleme in der Gesandtschaft in Bern. - Exterritorialer Status Hilmi Paschas. - Verzeichnis von Botschaftern und Gesandten. - neue Verordnung für schwedische Patente. - Anerkennung der Republik Österreich durch die Schweiz. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1950 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1464454 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |