| 
			
				| Angaben zur Identifikation |  
				| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Pohl |  
				| Titel: | Pohl, Otto: Nachlass |  
				| Entstehungszeitraum: | bis 09.07.1941 |  
				| Stufe: | Bestand |  | 
		| 
			
				| Angaben zum Umfang |  
				| Anzahl: | 1 |  
				| Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |  | 
		| 
			
				| Angaben zum Kontext |  
				| Aktenbildner-/Provenienzname: | Otto Pohl (28. März 1872, Prag - 09.07.1941 Vaison la Romaine/Frankreich/Selbstmord) RELIGION: mosaisch
 FAMILIENSTAND: verheiratet mit Charlotte Glas (1900); Lebenspartnerin bis zum Tod war Margarethe Schwarz-Kalberg
 KINDER: Annie
 
 AUSBILDUNG: Gymnasium in Prag, Matura, Rechtswissenschaftliche Studien an der Universität Prag
 
 BERUFSLAUFBAHN
 
 Herausgeber der Monatsschrift „Die Akademie“ in Prag, danach, 1898–1918 Redakteur bei der „Arbeiter–Zeitung“;
 
 1918 16. November Eintritt in den Auswärtigen Dienst (über Karl Renner) und bis August 1920 Tätigkeit als Leiter der Abteilung 5 im Staatsamt für Äußeres sowie Leiter des Pressedienstes der Staatskanzlei;
 1919 Mitglied der österreichischen Friedensdelegation in St. Germain;
 1920 August–April 1922 Chef der österreichischen Kriegsgefangenenmission für Russland;
 1921 7. Dezember: bevollmächtigter Vertreter Österreichs in Moskau;
 1924 Juli: ao. Gesandter und bev. Minister in Moskau/Ü ?/AB Dezember 1927;
 1927 30. November Versetzung in den dauernden Ruhestand auf Betreiben konservativer Kreise unter der Regierung Seipel;
 1929–1934 Herausgeber und Chefredakteur der „Moskauer Rundschau“ (in deutscher und später auch in englischer Sprache erschienen);
 1934 Disziplinarverfahren wegen kritischer Artikel in der „Moskauer Rundschau“;
 1938 1. Juli Einstellung des Ruhegenusses
 
 POLITISCHE TÄTIGKEIT/EINSTELLUNG
 
 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei
 
 POLITISCHE VERFOLGUNG
 
 1937 Emigration nach Paris;
 1940 Flucht nach Südfrankreich;
 1941 Mai, beim Einmarsch der Deutschen in Frankreich erfuhr er, dass sein Name auf der Auslieferungsliste steht, und beging zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Selbstmord
 
 VERÖFFENTLICHUNGEN
 
 journalistisch tätig;
 selbst illustrierte Kinderbücher;
 Theaterkritiken in der Arbeiter-Zeitung;
 Die Arbeiter im kapitalistischen Staat und in der sozialistischen Gesellschaft. 1902
 Karikaturenzeichner; bereiste in den Dreißigerjahren halb Europa (Deutschland, Tschechoslowakei, Frankreich, Finnland, Schweiz und Spanien) und ließ sich dann in Frankreich nieder
 |  
				| Archivierungsgeschichte: | Der kleine Nachlass wurde 1980 durch das Österreichische Staatsarchiv von Dr. Gustav Szekely  angekauft. |  | 
		| 
			
				| Angaben zu Inhalt und Struktur |  
				| Inhalt: | Foto von Otto Pohl, vier Originalradierungen von Johannes Wüsten (Schwiegersohn von Otto Pohl) und Zeichnungen Pohls mit dem Titel "Adolf, des Übeltäters Leben, Taten und Ende". |  
				| Bewertung und Kassation: | Dauerhaft aufzubewahren |  | 
		| 
			
				| Angaben zur Benutzung |  
				| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |  
				| Sprache: | Deutsch |  | 
		| 
			
				| Angaben zu verwandtem Material |  
				| Veröffentlichungen: | Rudolf Agstner/Gertrude Enderle-Burcel/Michaela Follner, Österreichs Spitzendiplomaten zwischen Kaiser und Kreisky. Biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959 (Wien 2009), 367-368. |  | 
		|  | 
		| Deskriptoren | 
		| Einträge: |  Pohl, Otto (1872-1941), Österreich, Diplomat  (Person\Beamte und Öffentlich Bedienstete) | 
		|  | 
		| Behältnisse | 
		| Anzahl: | 1 | 
		|  | 
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten | 
		| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine | 
		|  | 
		| Benutzung | 
		| Schutzfristende: | 31.12.1971 | 
		| Erforderliche Bewilligung: | Keine | 
		| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt | 
		| Zugänglichkeit: | Öffentlich | 
		|  | 
		| URL für diese Verz.-Einheit | 
		| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1405 | 
		|  | 
		| Social Media | 
		| Weiterempfehlen |  | 
		|  |