Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Mérey |
Titel: | Mérey von Kapos-Mére, Kajetan: Nachlass |
Entstehungszeitraum: | 1861 - 1931 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Kajetan Mérey von Kapos-Mére, Diplomat und Sektionschef im kaiserlichen Ministerium des Äußern
Berufliche Laufbahn:
04.1884: Konzeptaspirant im Außenamt 05.1885: Diplomatenprüfung, Konzeptspraktikant 08.1885-1886: Außendienst an den Gesandtschaften von Bukarest und Belgrad 03.1888: Ministerial-Konzipist 2. Klasse extra-statum 04.1889: Ministerial-Konzipist in statu 10.1889: Ministerial-Konzipist 1. Klasse 11.1891: Legationssekretär 07.1893: Hof- und Ministerialsekretär 10.1895 Sektionsrat, Chef des Kabinetts des Ministers 09.1898: Legationsrat I. 06.1901: ao. Gesandter und bv. Minister 11.1901: Sektionschef 2. 03.1904: Sektionschef 1. 05.1907: Erster Bevollmächtigter von Österreich-Ungarn an der 2. internationalen Friedenskonferenz in Haag 03.1910-1915: ao. und bv. Botschafter in Rom 02.1915: Referatsleiter im Außenamt (Referat IV.) 12.1917: Kaiserlicher Bevollmächtigter an den Friedensverhandlungen mit Russland 04.1918: Kaiserlicher Bevollmächtigter an den Friedensverhandlungen mit Finnland 11.1918: Ruhestand
|
Verwaltungsgeschichte: |
|
Archivierungsgeschichte: | Der Nachlass wurde in den Jahren 1956 bis 1958 durch das HHSTA angekauft. Der Nachlass Mérey wurde vom ungarischen Archivdelegierten Lajos Gécsenyi 1992 verzeichnet. Die Übertragung in die Datenbank erfolgte 2009. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Arbeitsunterlagen, Briefe, Familienkorrespondenz und Fotografien. Besonders wichtig sind die Unterlagen zur 1. internationalen Haager Friedenskonferenz 1899 und die Korrspondenz Méreys mit Außenminister Agenor Graf Goluchowski, dessen Kabinettschef er war. Ebenfalls wichtig sind die Unterlagen zur Funktion Méreys als Vertreter Österreich-Ungarns auf der 2. internationalen Haager Konferenz 1907. 1917 fungierte Mérey als österreichisch-ungarischer Delegierter bei den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk, auch dazu finden sich in seinem Nachlass wichtige Unterlagen und Korrespondenzen. |
Bewertung und Kassation: | Dauerhaft aufzubewahren |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | R. Vietor, Die Tätigkeit des österreichisch-ungarischen Botschafters am Quirinal Kajetan Mérey von Kapos-Mére 1910-1912 (phil. Diss Wien 1962); Österreichisches Biographisches Lexikon Band Mai-Mus, S. 228 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Mérey von Kapos-Mére, Kajetan (1861-1932), Österreich, Diplomat (Person\Beamte und Öffentlich Bedienstete) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA MdÄ AR F4-213-7 Personalia Mérey von Kapos-Meré, Kajetan, 1884-1920 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
siehe auch: AT-OeStA/HHStA PA I 642-IXa-6 IX/a-6 Kajetan von Merey, 1898-1913 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1961 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1379 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|