AT-OeStA/HHStA SB Nl Karl Chorinsky Chorinsky, Karl Graf: Quellensammlung, 1828.10.18-1897.07.10 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA SB Nl Karl Chorinsky
Titel:Chorinsky, Karl Graf: Quellensammlung
Entstehungszeitraum:18.10.1828 - 10.07.1897
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:49
Archivalienart:Buch

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Chorinsky Karl Graf, Jurist; geb. 18.10.1828 Wien, gest. 10.07.1897 Mödling; Begann seine juristische Laufbahn am Wiener Landesgericht, 1880 Landeshauptmann von Salzburg, 1887 Mitglied des Herrenhauses, 1890 Präsident des Oberlandesgerichtes in Wien. Hatte maßgeblichen Anteil an der Vorbereitung der Reform des Zivilprozesses.
Archivierungsgeschichte:1908 schenkte Franziska Metternich-Winneburg, verwitwete Gräfin Chorinsky das Handexemplar der von ihrem ersten, verstorbenen Gatten, dem Oberlandesgerichtspräsidenten Carl Grafen Chorinsky, gesammelten, auf lithographischem Wege vervielfältigten Materialien zur österreichischen Verwaltungs- und Rechtsgeschichte dem Staatsarchiv. Die Sammlung enthält neben Regesten und behelfartigen Zusammenstellungen vorwiegend Abschriften von Quellen, die sich in den Archiven des k.k. Ministeriums des Inneren, der k.k. niederösterreichischen Statthalterei, im niederösterreichischen Landesarchiv und im Archiv des k.k. Landesgerichtes in Wien, in der k.k. Hofbibliothek, in der niederösterreichischen Landesbibliothek, in der Bibliothek des juridisch-politischen Lesevereins in Wien und in der bischöflichen Bibliothek zu Gleink, sowie im Besitz Arnold Luschins von Ebengreuth befanden. Auch Abschriften von Quellen der Universitäts- und der Senckenbergischen Bibliothek in Giessen, der königlichen Bibliothek in Stuttgart und des Germanischen Museums in Nürnberg enthält die Sammlung. 1908 hat Mitis ein Verzeichnis dazu angelegt, das Reinöhl überarbeitete (alter AB 452).
1924 wurde seitens des HHStA ein weiteres, anscheinend unvollständiges Exemplar der Sammlung Chorinsky aus dem Archiv des Wiener Oberlandesgerichts übernommen (vgl. Kurrentakt 939/1924).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Bewertung und Kassation:Dauerhaft aufzubewahren

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Darf kopiert werden
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:alter AB 452, Gesamtinventar Bd. 4, 366-368

Angaben zu verwandtem Material

Kopien (Existenz, Aufbewahrungsort):Österreichische Nationalbibliothek - dort auch digital verfügbar (vgl. Link unten)
Veröffentlichungen:Wucher in Österreich, 1877
Das Notariat und die Verlassenschaftabhandlung in Österreich, 1877
Das Vormundschaftsrecht in Österreich vom 16. Jahrhundert bis zum Erscheinen des Josefinischen Gesetzbuches, 1878
Der österreichische Exekutionsprozeß. Ein Beitrag zur Geschichte der allgemeinen Gerichtsordnung, 1879, etc.

Literatur:
R.P. vom 14.07.1897
Krackowizer
Biographisches Jahrbuch
Website:Digitalisate ÖNB
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA MdÄ AR F4-449-90 Haus-, Hof- und Staatsarchiv 90: Übernahme der Quellensammlung des Grafen Karl Chorinsky in das HHStA, 1908 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1927
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1255
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl