AT-OeStA/HHStA SB Nl Arneth Arneth, Alfred Ritter von: Nachlass, 1819-1897 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA SB Nl Arneth
Titel:Arneth, Alfred Ritter von: Nachlass
Entstehungszeitraum:1819 - 1897
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:22
Archivalienart:Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Alfred Ritter von Arneth, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs von 1860-1897.
Verwaltungsgeschichte:Arneths Wirken für das Archiv ist vor allem durch seine Zeit als Vizedirektor und Direktor in der Zeit zwischen 1860 und 1897 wichitg. Allerdings arbeitet er bereits 1841 für 9 Monate im Archiv. Dazwischen war Arneth in der österreichischen Ministerialbürokratie tätig. 1848-1849 war Arneth Abgeordneter des Kreises Neunkirchen (Niederösterreich) in Frankfurt im Parlament der Paulskirche. 1850 wurde er Hofkonzipist, 1856 Hofsekretär in der Staatskanzlei. Im Jahr 1860 kam er endlich zurück in das Staatsarchiv. Als Archivar wird Arneth durchaus kritisch beurteilt, war er doch ein Verfechter des Pertinenzprinzips und hat dabei bspw. das Handarchiv von Kaiser Franz I., wie Huter schreibt, "völlig archivwidrig" aufgelöst. Allerdings erwarb er sich Verdienste bei der Erwerbung der Tagebücher des Grafen Karl von Zinzendorf, die vorher im Archiv des Staatsrates verwahrt waren. Auch die Einlieferung der zahlreichen Gesandtschaftsarchive geht auf eine Initiative Arneths beim Ministerium des Äußern zurück. Im Mai 1868 wurde Arneth zum Direktor des Staatsarchivs ernannt. Im gleichen Jahr gelang ihm für die Forschung im Staatsarchiv der entscheidende Durchbruch, indem er eine weitgehende Lockerung der bisher geltenden Bestimmung, dass alle Benützungsgesuche dem Ministerium des Äußern vorzulegen sind, durchsetzte. Arneths Leistungen als Archivar und Historiker sind unbestritten, er ist sicherlich eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Staatsarchivs.
Archivierungsgeschichte:Nach dem Tode Alfred Ritter von Arneths fanden sich in seinen Diensträumen zahlreiche private Papiere, die zum Teil von den Erben dem Staatsarchiv überlassen wurden. Ein Teil des privaten Briefwechsels blieb allerdings im Besitz der Erben. Dieser Teil ging später schenkungsweise an Hans Schlitter, dem ehemaligen Direktor des Staatsarchivs. Dieser übergab 1932 dieses Material dem Archiv. Der Nachlass von Arneth wurde von Friedrich Antonius verzeichnet, 1932 wurde dieses Verzeichnis von Reinöhl ergänzt.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Manuskripte zu den Büchern Arneths ("Maria Theresia", "Prinz Eugen von Savoyen", "Das Leben des Graf Guido von Starhemberg"), Exzerpte aus verschiedenen Archiven, Material zu Wessenberg, Material zu seinen Arbeiten zur allgemeinen deutschen Biographie (Karl VI., Kaunitz, Laudon, Karl von Lothringen, Guido Graf Starhemberg), Material zu seinem Leben, Briefwechsel mit verschiedenen Personen
Bewertung und Kassation:Dauerhaft aufzubewahren

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Sprache:Deutsch
Findhilfsmittel:Datenbank, Alter Archivbehelf XIX/5, Gesamtinventar Bd. IV/376.

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Alfred Ritter von Arneth, Aus meinem Leben (2 Bände, Wien 1893), Franz Huter, Arneth, Alfred Ritter von, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Band 1 (Wien 1936), 6-1; Fritz von Reinöhl, Nachlaß Arneth, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Band 4 (Wien 1938), 376-377 (unter Verwertung von Vorarbeiten von Otto Brunner)
 

Deskriptoren

Einträge: Arneth, Alfred Ritter von (1819-1897), Österreich, Archivar und Historiker (Person\Beamte und Öffentlich Bedienstete)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
AT-OeStA/HHStA SB KA HHStA SR Personalien 2-1-3 Alfred Ritter von Arneth, 1840-1897 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1927
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1225
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl