Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Dissertationen 8 |
| Titel: | Syntagma historicum de Gunthero Schwartzburg Roman. rege seu imperatore cognom optimo adeoq, scipione Germanorum inclyto; collectum & editum ab H. H. V. E. |
| Entstehungszeitraum: | 1695 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
| Archivalienart: | Druck |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Verfasser: | Hulderich von Eyben |
| Drucker: | Georg Ernest Winkler |
| Ort: | Wetzlar |
| Äußere Beschreibung: | Bibliothekseinband mit kleinem Titelschild am Buchrücken, Einband abgeschnitten, auf Einbanddeckel innen Ex Libris des Johann Christoph Grafen von Oedt |
| Sprache: | Deutsch, Latein |
| Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl Bände: | 1 |
| Umfang/Format: | 87 Seiten |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Stück stammt aus dem Nachlass des österreichischen Hofvizekanzlers und Leiters des Schatzgewölbearchivs Johann Christoph Grafen von Oedt |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Gesamtinventar 3, S. 271ff. |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Dissertation (Sache\Schriftgattung) |
| Eyben, Hulderich von (1629-1699), Deutschland, Jurist, Assessor am Reichskammergericht, Professor in Gießen (Person\Beamte und Öffentlich Bedienstete) |
| Günther von Schwarzburg (1304-1349), Deutschland, König (Person\Herrscher) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1725 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1076710 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |