Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Reformationsschriften 246 |
| Titel: | IN EPISTOLAM PAVLI AD GALATAS, F. MARTINI LVTHERI AVGVSTINIANI, COMMENTARIVS. LIBER AD LECTOREM. Plus, satis, est actum: sano modo iudice: sanum Ad stomachum facio, cætera turba, vale. Si sophiæ pupis, mundi dominisque placerem, Certum est, me domino displicuisse meo. Prima mihi laus est, nullis mea sacra probari, Qui temere a sacra relligione, Tument. Cætera turba, vale, sola est mihi spesque salusque, Vel soli CHRISTO, me placuisse, vale. CVM PRIVILEGIO. Nolite timere deos alienos, quia oues meæ, vocem meam audiunt. |
| Entstehungszeitraum: | 1519 |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
| Archivalienart: | Flugschrift |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Verfasser: | Martin Luther |
| Drucker: | Melchior Lotter |
| Ort: | Wittenberg |
| Äußere Beschreibung: | Rahmen. Titelschild. Acht Musikanten und Mann mit Notenrolle. Unten: Neun lorbeerbekränzte Philosophen am kastalischen Quell. |
| Sprache: | Latein |
| Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl Bände: | 1 |
| Umfang/Format: | Exemplar nicht vollständig |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Luther, Martin (1483-1546), Deutschland, Theologe und Reformator (10.11.1483-18.02.1546) (Person\Geistliche und Theologen) |
| Wittenberg (Ort\Deutschland\Politische Struktur\Sachsen-Anhalt) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1549 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1066936 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |