Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
            • 1511 VII 14 Erklärung des Christoph von Mindorf, womit er bekannt macht, dass er mit Kaiser Maximilian den Vertrag geschlossen habe ... (1511.07.14)
            • 1511 VII 31 Kaiser Maximilian gibt bekannt, dass er dem Georg Leysser gegen ein Darlehen von 600 Gulden rheinisch das Amt Pettau auf... (1511.07.31)
            • 1511 VIII 20 Thomas Gradnegger bekennt, dass ihm Kaiser Maximilian für ein Darlehen von 2025 Gulden rheinisch das Schloss und Amt Alt... (1511.08.20)
            • 1511 VIII 20 Thomas Gradnegger bekennt, dass er für 1000 Gulden rheinisch das Schloss und Amt Altenburg von Kaiser Maximilian erhalte... (2011.08.20)
            • 1511 XI 5 Sigmund Weichselberger gibt bekannt, dass Kaiser Maximilian ihm für vorgestreckte 600 ungarische und 800 rheinischen Gul... (1511.11.05)
            • 1511 XI 14 Kaiser Maximilian verkauft dem Salzburger Erzbischof Leonhard die Stadt Pettau samt allen Rechten und Zugehörungen um 20... (1511.11.14)
            • 1511 XI 14 Der Salzburger Erzbischof Leonhard bestätigt Kaiser Maximilian das Wiederkaufsrecht an der ihm für 20000 Gulden rheinisc... (1511.11.14)
            • 1511 XI 17 Kaiser Maximilian schreibt einem Unbekannten, dass er die Kaplanei unserer lieben Frau zu Cilli, wenn er kein Geistliche... (1511.11.17)
            • 1511 XI 19 Kaiser Maximilian verleiht dem Martin Mowrin den Altar zu St. Niclas in der Pfarrkirche zu Cilli. (1511.11.19)
            • 1511 XII 31 Adam Swekowitz gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian gegen ein Darlehen von 6000 Gulden rheinisch das Schloss und die... (1511.12.31)
            • 1512 I 4 Die kaiserlichen Kriegsräte und Kommissarien geben bekannt, dass Florianus Petschacher das Urfahr zu St. Jakob während s... (1512.01.04)
            • 1512 III 1 Hans Wutscher meldet dem König, dass er sein Zehente zu Bresawitz mit allen Zehentrechten dem Hans Reichlinger verkauft ... (1512.03.01)
            • 1512 V 31 Landamann und Rat von Schwyz senden dem Hofkanzler Kaiser Maximilians, Zyprian Sernteiner, Privilegienabschriften zur ka... (1512.05.31)
            • 1512 VIII 20 Achaz von Lindeck gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian das Schloss Rohatsch mit allen Zugehörungen verliehen hat. (1512.08.20)
            • 1512 IX 28 Der kaiserliche Kammerdiener Caspar Herbst bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian das Schloss Lueg am Carst verliehen hat... (1512.09.28)
            • 1512 X 7 Niclas Rauber bekennt, dass ihm Kaiser Maximilian das Schloss St. Servolo am Karst samt dem abgebrochenen Schloss Mugkau... (1512.10.07)
            • 1512 XII 19 Bestätigung der Privilegien des Hauses Habsburg durch die Stadt Wien (1512.12.19)
            • 1513 Vermerk und Aufzeichnung der Huben, Zinsen und Renten außerhalb des Schlosses und Hofes dem Ponnter von Tolmein zugehöri... (1513)
            • 1513 III 6 Die Brüder Jakob und Georg Gall, Caspar Dreinperger, Peter Peer, Juri Luschkowitz, Anna Peysser (Witwe), Magdalena Heynn... (1513.03.06)
            • 1513 IV 17 Kaiser Maximilian gestattet dem Balthasar Meichsner das Amt zu Weisenfels vom Cristoff Semiß um 672 Gulden abzulösen. (1513.04.17)
            • 1513 V 1 Gaudenz von Sal bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian das Schloss Traburg samt dem dazugehörigen Markt, Gericht und Amt ... (1513.05.01)
            • 1513 V 19 Franz von Dietrichstein bekennt, dass er von Kaiser Maximilian die Pflege und das Amt Windischgrätz für 2270 Gulden rhei... (1513.05.19)
            • 1513 V 19 Franciscus von Dietrichstein gibt öffentlich bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian die Pflegschaft und das Amt Windischgrä... (1513.05.19)
            • 1513 VII 8 Kaiser Maximilian beauftragt seinen Rat und Vizedom in Österreich unter der Enns, Laurenz Saurer, mit Jörg von Rotal, Fr... (1513.07.08)
            • 1513 VII 27 Blasius Hölzl gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian die Pflegschaft und das Amt Rotenstein gegen die Abtretung des Vi... (1513.07.27)
            • 1513 VIII 4 Kaiser Maximilian bestätigt die von ihm errichtete Ordnung betreffend den Kaufmannshandel, die Gewerbe und Niederlagen i... (1513.08.04)
            • 1514 I 12 Kaiser Maximilian erlaubt dem Erzbischof Leonhard 1000 Gulden an dem Schloss zu Pettau zu verbauen und dem Kaufschilling... (1514.01.12)
            • 1514 II - III Zar (Grossfürst) Wassili III. Ivanovic von Moskau und Kaiser Maximilian I. schliessen einen Vertrag folgenden Inhalts: d... (1514.02-1514.03)
            • 1514 II 12 Jörg von Ekgh, Rat und Hauptmann zu Görz gibt bekannt, dass er zu Gunsten von Hans Auersperg das Vizedomamt in Krain abg... (1514.02.12)
            • 1514 III 30 Wolfgang Walch zu Prandeck als Vormund des Leonhard Kienberger zum Stein stellt dem Wolfgang Schuster von Eddlach über e... (1514.03.30)
            • 1514 IV 29 Pfandbrief Kaiser Maximilians auf Cristoffen von Scherfenberg um 2000 Gulden zum Pfandschilling zu Gallenberg. (1514.04.29)
            • 1514 V 24 Kaiser Maximilian gibt bekannt, dass Balthasar Altenhauser die geliehenen 100 Gulden rheinisch zu seinem vorigen Pfandsc... (1514.04.24)
            • 1514 VII 1 Adam Swekewitz bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian die Burg und das Amt in der Stadt Marburg gegen jährlich 700 Gulden... (1514.07.01)
            • 1514 VII 12 Adam Schwekowitz bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian für ein Darlehen von 2000 Gulden, welches er zur Rettung der Stad... (1514.07.12)
            • 1514 VII 23 Kaiser Maximilian übergibt den Brüdern Maternus, Jörg und Cristoff Raumenschüßl 500 Gulden Baugeld, zusätzlich zu den be... (1514.07.23)
            • 1514 VIII 1 Christoph Senus bestätigt die Verleihung der Stelle des Einnehmers des Aufschlages zu Laibach mit dem gewöhnlichen Sold. (1514.08.01)
            • 1514 VIII 4 Kaiser Maximilian I. ratifiziert das Freundschaftsbündnis zwischen sich und dem russischen Zaren Wassili. (1514.08.04)
            • 1514 VIII 5 Pfandbrief vom Kaiser Maximilian auf Bischof Christoph zu Laibach um 1000 Gulden auf das Schloss und die Herrschaft Wipp... (1514.08.05)
            • 1514 VIII 7 Kaiser Maximilian befiehlt dem Hauptmann von Görz, dass er Daniel Penia, im Besitze der Frauenkirche Kanal über Görz, ge... (1514.08.07)
            • 1514 VIII 10 Erste Raitung über den Jakob von Landau, (kaiserlicher Hauptmann zu Ober Cilli), Burghut, Hauptmannssold und Zinsgeld vo... (1514.08.10)
            • 1514 VIII 28 Georg Schnitzenbaumer bestätigt, dass er Kaiser Maximilian als Hausrat in Krain mit jährlich 100 Gulden Sold dienen wird... (1514.08.28)
            • 1514 X 13 Kaiser Maximilian gewährt Thomas Gradenegker ein Darlehen um 200 Gulden und 200 Gulden Baugeld zu seiner Pfleg- und Pfan... (1514.10.13)
            • 1514 XI 29 Caspar Herbst bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian aus besonderen Gnaden das Schloss und die Herrschaft Lass als ein Ma... (1514.11.29)
            • 1514 XI 29 Caspar Herbst verpflichtet sich zur Herausgabe der am Schloss Lass haftenden Besitzungen. (1514.11.29)
            • 1514 XII 20 Kaiser Maximilian erneuert der Stadt Marburg ihre Privilegien, da die Handfesten durch Feuer zu Grunde gegangen sind. (1514.12.20)
            • 1515 I 1 Anweisung und Ordnung Kaiser Maximilians wie es bei seiner Hofregistration und Buchhaltung gehalten und die Geschäfte ve... (1515.01.01)
            • 1515 I 26 Schreiben zwischen dem Kaiser Maximilian und Wilhalmen von Rogendorf, wegen seiner Schuldforderungen Raittag zu halten, ... (1515.01.26)
            • 1515 I 31 Der Bürgermeister, die Richter und Rat der Stadt Laibach bekennen, dass sie, weil ihnen Kaiser Maximilian die Bewilligun... (1515.01.31)
            • 1515 I 31 Hans Binder gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian das Amt des Zeugwartes in Laibach für einen jährlichen Sold von 52 ... (1515.01.31)
            • 1515 II 4 Wolfgang von Dietrichstein gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian für ein Darlehen das Schloss Wallenburg, Sättel und ... (1515.02.04)
            • 1515 II 6 Erasmus Braunwart gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian das Vizedomamt zu Krain und das Amt des kaiserlichen Rates fü... (1515.02.06)
            • 1515 II 12 Hans von Auersperg bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian die Summe von 26691 Gulden 36 Kreuzer, die ihm der Kaiser schul... (1515.02.12)
            • 1515 II 12 Silvester Püchler gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian das Amt des Forstknechtes mit einer jährlichen Besoldung von ... (1515.02.12)
            • 1515 III 31 Kaiser Maximilian gibt bekannt, dass er Hans Preisinger wegen treu geleisteter Dienste und wegen eines Darlehens die Ämt... (1515.03.31)
            • 1515 IV 3 Hans Preisinger bestätigt den Erhalt der Ämter Stain im Jaunthal in Kärnten und das Amt Mährenburg für ein Darlehen von ... (1515.04.03)
            • 1515 IV 20 1) Erstreckungsbrief vom Kaiser Maximilian auf Bernhardin Raunacher, um das ich auf Stadt und Amt Neustädtl in Krain ver... (1515.04.20)
            • 1515 V 20 König Sigismund von Polen ratifiziert den Vertrag zwischen König Wladislaus von Ungarn und Böhmen und Kardinal Matthäus ... (1515.05.20)
            • 1515 V 26 Moritz Burgstaller gibt bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian zur Belohnung seiner treu geleisteten Dienste, als auch wege... (1515.05.26)
            • 1515 VII 22 Vertrag zwischen Kaiser Maximilian I., König Wladislaw von Ungarn und Sigismund von Polen betreffend die Doppelhochzeit ... (1515.07.22)
            • 1515 IX 9 Kaiser Maximilian verpfändet das Schloss und die Stadt Laa an Albrecht Pruckhen. (1515.09.09)
            • 1515 IX 24 Kaiser Maximilian übergibt Wolfgang Werner das Mautneramt Brücken zu Stain. (1515.09.24)
            • 1515 X 6 Kaiser Maximilian gibt bekannt, dass er dem Sigmund von Eybiswald für ein Darlehen von 1000 Gulden das Schloss Seldenhof... (1515.10.06)
            • 1515 X 15 Die bei den Landrechten in Steyr versammelten Landleute schreiben an Kaiser Maximilian und bitten ihn, die Pfarrei in Pe... (1515.10.15)
            • 1515 XII 2 Kaiser Maximilian befiehlt Erasm Brawnwart, Vizetum in Krain, dass er Wernhardin Raunacher wegen der Verschreibung Rudol... (1515.12.02)
            • 1515 Abschrift eines Gabbriefes vom römischen König Maximilian auf viele Landleute von Inner-Österreich wegen ihrer wider die... (1515)
            • 1516 I 17 Mauritz Burgstaller gibt bekannt, dass er aufgrund eines Darlehens von 960 Gulden als auch aufgrund seiner treuen Dienst... (1516.01.17)
            • 1516 II 11 Kaiser Maximilian befiehlt Bernhardin Raunacher, dass er dem Caspar Herbst die Hauptmannschaft zu Cilli abgeben und sich... (1516.02.11)
            • 1516 III 24 Erzherzog Ferdinand ernennt die Prokuratoren für die Heiratsverhandlungen mit Anna von Ungarn (1516.03.24)
            • 1516 IV 15 Vertrag zwischen dem Kloster Minkendorf und der Stadt Stain wegen des Holzbesuches in der Feistriz. (1516.04.15)
            • 1516 VII 12 Verzichtbrief Kaiser Maximilians I. auf die Heirat mit Anna von Ungarn (1516.07.12)
            • 1516 XI 18 Caspar Herbst und seine Gemahlin verschreiben sich auf Kaiser Maximilian, weil ihnen der Kaiser Schloss und Herrschaft G... (1516.11.18)
            • 1517 IV 4 Georg Schnitzenpauer verpflichtet sich gegenüber dem Kaiser zur Verwaltung von 5 Zehenten im Fürstentum Krain. (1517.04.04)
            • 1517 VI 20 Pflege und Amtsrevers von Jörg von Emershofen auf Kaiser Maximilian um die Herrschaften und Schlösser Freyenstein und Pe... (1517.06.20)
            • 1517 IX 22 Kaiser Maximilian übergibt Adam Swegkowitz das Amt Marburg für ein Darlehen von 500 Gulden. (1517.09.22)
            • 1517 X 10 Kaiser Maximilian übergibt Cristoff Grossauer das Amt des Gegenschreibers in Traburg. (1517.10.10)
            • 1517 XI 2 Erasmus Braunwart macht bekannt, dass ihm Kaiser Maximilian erlaubt habe den an Georg Gall verpfändeten Turm bei Wippach... (1517.11.02)
            • 1518 III 23 Kaiser Maximilian bekennt, dass er die Pfleg und das Amt Windischgrätz, sobald diese von Dietrichstein abgelöst werden, ... (1518.03.23)
            • 1518 IV 13 Kaiser Maximilian befiehlt Lamprecht Zach, das er Hans von Auersperg die Summe von 3432 Gulden rheinisch 33 Kreuzer und ... (1518.04.13)
            • 1518 IV 20 Paul Rasp bestätigt, dass er als Landrat in Krain dienen will. (1518.04.20)
            • 1518 V 25 Erasmus Dornberger bestätigt, dass ihm Kaiser Maximilian das Amt des Landesverwesers in der Hauptmannschaft Krain verlie... (1518.05.25)
            • 1518 VII 9 Mathias Rauber bekennt, dass ihm Kaiser Maximilian das Amt des Gegenschreibers des Aufschlags zu Laibach mit dem dabei v... (1518.07.09)
            • 1518 VII 11 Lambrecht Zach, oberster Bergmeister in Idria, schreibt an Kaiser Maximilian betreffend die Ausbeute des Bergwerkes, den... (1518.07.11)
            • 1518 X 11 Kaiser Maximilian verkauft Erzbischof Leonhard Herrschaft, Schloss und Stadt Pettau für eine Summe von 28.657 Gulden rhe... (1518.10.11)
            • 1518 XI 2 Landeshauptmann und Erbtruchsess von Salzburg, Hans von der Alben, gibt bekannt, dass er die Herrschaft Pettau, die Kais... (1518.11.02)
            • 1518 XII 10 Hans Presinger, Forstmeister der Fürstentümer Kärnten, Krain und der Grafschaft Görz, gibt öffentlich bekannt, dass ihm ... (1518.12.10)
            • 1518 XII 12 Cristoff von Myndorf bekennt für sich und seine Erben und im Namen seiner Brüder und Schwestern, dass ihm Kaiser Maximil... (1518.12.12)
            • 1518 XII 20 Kaiser Maximilian verschreibt den Brüdern Balthasar und Hans Meixner Schloss und Amt Weissenfels für ein Darlehen von 10... (1518.12.20)
            • 1520 VI 15 Papst Leo X. droht Martin Luther den Bann an, falls er innerhalb einer Frist von 60 Tagen seine Ansicht nicht widerrufe ... (1520.06.15)
            • 1520 V 12 Leonhart von Ernau schreibt, dass Adam Swekowitz, Amtmann zu Marchburg, die Rechnung über den Bau zu Marchburg ausgestel... (1520.05.12)
            • 1520 VII 17 Hans Peninger schreibt über den Gegenschreiberdienst des Aufschlags im Canal mit jährlich 72 Gulden Besoldung. (1520.07.17)
            • 1520 IX 29 Notariatsinstrument des Apollonius de Grandis (1520.09.29)
            • 1520 X 25 Kaiser Karl V. bestätigt der Stadt Mettlingen ihre Freiheiten. (1520.10.25)
            • 1520 X 25 Kaiser Karl V. bestätigt der Landschaft in Krain ihre Freiheiten. (1520.10.25)
            • 1520 XI 1 Kaiser Karl V. lädt Kardinal Matthäus Lang, Erzbischof von Salzburg, zum Reichstag in Worms (1520.11.01)
            • 1521 IV 16 Niclas von Thurn erklärt, dass ich Kaiser Karl das Schloss und die Herrschaft Wippach in der Grafschaft Görz bis auf Wid... (1521.04.16)
            • 1521 IV 29 11 Briefe gleichen Inhalts von Erzherzog Ferdinand von Österreich an die Landschaften und Untertanen der, durch die gesc... (1521.04.29)
            • 1521 V 01 Kardinal Matthäus Lang bestellt Reichart von Randwick zu seinem Baumeister (1521.05.01)
            • 1521 V 10 Georins Franciscinis, Bürger zu Portenau, bestätigt, dass ihn Kaiser Karl für seinen treuen und fleißigen Dienst für das... (1521.05.10)
            • 1521 VI 19 Erasmus von Dornberg bestätigt, dass ihm Kaiser Karl zum Rentmeister in Friaul, am Karst, in Isterreich, zu Triest, Görz... (1521.06.19)
            • 1521 VII 6 Christoph Senus gibt öffentlich bekannt, dass ihm Kaiser Karl aufgrund seiner treuen Dienste das Einnehmeramt des Aufsch... (1521.07.06)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 623 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl