Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
          • 104 König Karl IV. trägt seinen Seneschallen und Kastellanen Baylunus von Nivelles und Scultetus von Antwerpen und anderen a... (1349.03.01)
          • 105 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen und Brabant die Urkunde, mit der K. Friedrich II. am 2. Septem... (1349.07.25)
          • 106 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg das inserierte Privileg Heinrichs VI. vom... (1349.07.25)
          • 107 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg die inserierten Privilegien, die Albrecht... (1349.07.25)
          • 109 König Karl IV. verleiht dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg und seinen Erben die Advokatie Aachen zu L... (1349.07.25)
          • 110 König Karl IV. verleiht dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg das Recht, in seinen Herrschaften einen ne... (1349.07.25)
          • 112 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg die Gerichtsimunität für seinen Herrschaf... (1349.07.25)
          • 113 König Karl IV. befiehlt auf Klagen des Herzogs Johann von Lothringen, daß der Erzbischof von Trier, der Bischof von Camb... (1349.07.25)
          • 114 Karl IV. römischer König und König von Böhmen, bestätigt dem Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg das von König He... (1349.07.25)
          • 115 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg die Urkunde Heinrichs VII. vom 29. Oktob... (1349.07.25)
          • 116 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen und Brabant eine Urkunde Heinrichs VII. vom 17. Jänner 1309, m... (1349.07.25)
          • 118 König Karl IV. gewährt dem Herzog Johann von Lothringen und Brabant zollfreie Einfuhr von 500 Fuder Wein. (1349.07.25)
          • 119 König Karl IV. verleiht dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg das Recht, zum Gebrauch seines Hofes 1000 ... (1349.07.25)
          • 120 König Karl IV. bestätigt dem Herzog Johann von Lothringen, Brabant und Limburg alle seine Privilegien und diejenigen sei... (1349.07.25)
          • 121 Johann II. König von Frankreich beauftragt gemäß seinem Versprechen an seinen Vater Bischof Philipp von Tournai und Rena... (1354.09.16)
          • 124 Fehdebrief des Philipp von Navarra an Johann II. König von Frankreich, nachdem er ihn dreimal gemahnt hatte, seinen Brud... (1356.05.28)
          • 125 Der römische und böhmische König Karl IV. übergibt seinem Bruder Wenzel, Herzog von Luxemburg, Brabant und Limburg, die ... (1356.10.05)
          • 126 Raeskin de Viler und Jakemin de Sellez bestätigen den Empfang von 195 Goldmünzen (écus), die sie von dem Steuereinnehmer... (1357.11.26)
          • 127 Karl IV. römische König und König von Böhmen, erklärt, daß damit, daß auf dem Hoftage zu Mainz nicht sein Bruder Wenzel,... (1357.12.27)
          • 128 Schiedspruch des Kaisers Karl IV. zwischen Wilhelm VI. Herzog von Jülich, und dem Grafen von Looz einerseits und dem Her... (1359.04.03)
          • 129 Handelsvertrag zwischen den Städten Gent, Brügge und Ypern mit Düren, Yssen und Zassen. Zeitgen. Abschrift. (1362.08.12)
          • 130 Schiedspruch Kaiser Karl IV. in dem Streite zwischen Walraf von Born und Frau Philippa von Falkenburg um den Besitz der ... (1362.12.23)
          • 131 Die Lehensleute des Grafen von Flandern und die Schöffen von Hulsterambacht geben Auskunft über die Umfrage betreffend d... (1363.11.07)
          • 132 Der Knappe Johann von Revel erklärt, sein Schloß zu Wande im Lande Berg für Wenzel von Böhmen stets offen zu halten und ... (1364.02.08)
          • 133 Kaiser Karl IV. bewilligt seinem Bruder Wenzel von Luxemburg den Ankauf der Herrschaft Falkenburg. (1364.04.24)
          • 135 Kaiser Karl IV. bewilligt den Verkauf des Erbteils der Philippa von Falkenburg und der Brüder Brederode an der Herrschaf... (1364.05.10)
          • 136 Eduard, Herzog von Geldern, befiehlt dem J. von Meersse, ihm den Lehenseid zu leisten. (1364.09.05)
          • 137 Eduard (Edlbard) Herzog von Geldern verpfändet an Johann von Muerse die Schlösser und Städte Gangelt, Millen und Vucht. ... (1364.08.29)
          • 139 Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, Lothringen und Brabant und dessen Gemahlin Johanna verleihen dem Hermann von Mu... (1364.09.26)
          • 140 Herzog Eduard von Geldern bestätigt, die Burg Millen an Johann von Moersse verpfändet zu haben. (1365.06.23)
          • 141 Wilhelm von Boidberg unterwirft sich dem Schiedspruch des Herzogs von Lothringen und Brabant in seinem Streit mit dem He... (1366.03.10)
          • 142 Franke von Hale gibt Ludwig Grafen von Flandern einen Revers für die Verleihung der Prochien van Lillo, hoghe middel end... (1366.08.05)
          • 143 Der Offizial des Bistums Morienne trägt dem Dekan von Bailleul auf, die Gräfin von Bar unter Exkommunikationsdrohung zu ... (1366.08.18)
          • 144 Bekenntnis der Verbrechen und der Verrätereien des Johann von St. Amand, genannt le Merchier, Priesters und einstigen Ka... (1368.01.16)
          • 145 Herzogin Johanna von Brabant bestätigt die Echtheit des vorhergehenden, mit diesem durch Siegelschnüre zusammengeheftete... (1368.01.18)
          • 146 Adolpf von der Mark, Graf von Cleve, bestätigt sein Einverständnis, daß der Herzog und die Herzogin von Brabant ihm ihre... (1370.01.03)
          • 147 Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, Lothringen und Brabant und dessen Gemahlin Johanna verpfänden die Dörfer Esden ... (1370.10.04)
          • 148 Graf Ludwig von Flandern, Herzog von Brabant teilt mit, daß Gertrud van Ghestele und ihr Gemahl Florens van Duffle, Ritt... (1372.01.31)
          • 149 Die Schöffen von Kieldrecht verkünden, daß Claus, Kastellan von Bevern, im Namen des Grafen von Flandern allen jenen nac... (1371.03.11)
          • 150 Herzog Reinhold von Geldern gibt dem Johann von Muerse die Lehen Gangelt, Millen und Vucht. (1371.09.28)
          • 152 Friedrich Graf von Murse verkauft die Burg von Millen und das Schloß und die Stadt Gangelt mit allen Rechten an den Fürs... (1378.03.26)
          • 153 Die Herzoge (sic) von Luxemburg und von Brabant ersuchen Costyn von Lysenkirchen, Grafen von Airsburch und Mathias Barth... (1378.03.31)
          • 154 Friedrich Graf von Muerse (Mörs) tut kund, dass er die Herrschaften Millen und Gangelt, die er von seinem Oheim ererbt h... (1378.03.31)
          • 155 König Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, Lothringen, Brabant etc., setzten den Ritter Adam von Berghe als Vogt und... (1378.04.24)
          • 156 Friedrich Graf von Muerse (Mörs) bestätigt den Empfang von 100 schweren Gulden vom Herzog von Luxemburg, welche der Über... (1378.04.26)
          • 157 Wenzel Herzog von Luxemburg, Lothringen und Brabant und Friedrich Graf von Muerse, Herr von Bar, beurkunden, dass sie da... (1378.05.06)
          • 158 Costyn von Lysenkirchen, Graf von Oishurch, und Mathiis Spiegel, Bürger von Köln, bestätigt den Empfang der vom Herzog v... (1378.05.21)
          • 159 Graf Friedrich von Muersse bestätigt dem Herzog Wenzel von Luxemburg den Empfang von 17.000 alten Gulden. (1378.05.23)
          • 160 Ritter Adam von Berghe bestätigt die Urkunde König Wenzels von Böhmen, Herzogs von Luxemburg, Lothringen und Brabant vom... (1378.05.26)
          • 161 Johann von Wickrode gibt dem Herzog von Brabant eine Quittung für dessen bei ihm gemachte Schulden. Kopie 18. Jhdt. (1378.11.29)
          • 162 Johann von Wickrode (Wickerade) verspricht dem Herzog von Brabant eine jährliche Rente von 40 Gulden. Kopie 18 Jhdt. (1378.11.30)
          • 163 Johann von Wickerode und seine Frau Bele verkaufen die Herrschaft Herle an den Herzog Wenzel von Luxemburg und Brabant u... (1378.11.30)
          • 164 Johann von Wickerode macht kund, dass er seine Herrschaft Herle an den Herzog Wenzel von Luxemburg und Brabant verkauft ... (1378.11.30)
          • 165 Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, Lothringen und Brabant und dessen Gemahlin Johanna verleihen die Herrschaft übe... (1379.06.06)
          • 166 Aldrigo und Jan Denterminelli, Brüder, leisten dem Herzog und der Herzogin von Luxemburg und Brabant die Lehenshuldigung... (1379.06.06)
          • 167 König Karl VI. von Frankreich befragt den Pfalzgrafen Rupert bei Rhein um die Gründe, weshalb er nicht der Partei des Gi... (1380 - 1400)
          • 168 Herzog Wenzel von Böhmen bestätigt dem Karsilis und Palant eine Schuld von jährlich 30 Mark und 30 Kapaunen. (1380.06.07)
          • 169 Johann von Wickerode bestätigt dem Herzog Wenzel von Luxemburg den Empfang von 600 Mark als Kaufsumme für die Herrschaft... (1380.12.27)
          • 170 Zibrecht von Zeewach und Symon von Ysengarten bestätigen die Besitzverhältnisse an dem Hof zu Smallenbach und an dem Hof... (1381.02.17)
          • 171 Ludwig Graf von Flandern weist seinem illegitimen Sohn Ludwig von Friesen 600 Pfund Pariser Münze auf dem Pachtgut Baill... (1381.03.14)
          • 172 Herzog Wenzel und Herzogin Johanna von Luxemburg, Lothringen und Brabant schließen einen Vertrag mit Godert von Loen (Lo... (1383.11.08)
          • 173 Herzog Wilhelm von Geldern bezeugt, seine Fürstentümer und Länder von dem röm. König Wenzel zu Lehen empfangen zu haben. (1383.12.03)
          • 174 Herzog Philipp von Burgund, Sohn des Königs von Frankreich, teilt dem Bailli de Leave, dem Admiral von Flandern und den ... (1384.07.10)
          • 175 Die portugiesischen Kaufleute und Schiffsfrächter in Middelburg schreiben an die Stadt Brügge betrf. die Bewilligung, in... (1384.12.22)
          • 176 Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Brügge teilen den derzeit in Middelburg weilenden portugiesischen Kaufleuten m... (1384.12.28)
          • 177 FEHLT: Johanna, Herzogin von Luxemburg, Brabant und Lothringen, ratifiziert den Vertrag, den Herzog Wenzel und sie mit G... (1385.03.10)
          • 178 Godert von Loen (Looz) und Philippe von Jülich, Frau von Heynsberch und Johann deren Sohn ratifizieren den Vertrag, den ... (1385.03.10)
          • 179 Heiratsvertrag zwischen Johann Grafen von Nevers, dem Sohn des Herzogs Philipp von Burgund, und Margarete, Tochter des H... (1385.04.11)
          • 180 Johanna Herzogin von Luxemburg verspricht dem Johann von Grousselt, Drost (Landamtmann) von Limburg und Rode, ihm nicht ... (1385.09.18)
          • 181 Herzog Philipp von Burgund teilt dem Admiral von Flandern, den flanderschen Amtsleuten und Untertanen mit, daß er allen ... (1386.01.15)
          • 182 Vidimus über 4 Urkunden von: 1378 Mai 6, Mai 21, Mai 23, und Mai 31 (siehe unter diesen Daten) betreffend die Hinterlegu... (1386.10.30)
          • 184 Herzogin Johanna von Luxemburg, Lothringen und Brabant, Gemahlin des Herzogs Wenzeslaus, verpfändet die Dörfer Esden (Ey... (1386.11.01)
          • 185 Herzog Philipp von Burgund teilt dem Admiral von Flandern und anderen Inhabern hoher Ämter mit, daß er den portugiesisch... (1387.01.15)
          • 186 Johanna, Herzogin von Luxemburg, Brabant und Limburg verpfändet auf Bitten der Margarete von Merode, die Herrschaften Sc... (1388.05.22)
          • 187 König Johannes von Portugal erlaubt den ausländischen Schiffs- und Handelsleuten aus Flandern, der Bretagne, der Normand... (1388.06.06)
          • 188 Johanna, Herzogin von Luxemburg, Brabant und Limburg, beurkundet zusätzliche Bestimmungen zur Verpfändung der Städte, Sc... (1388.06.10)
          • 189 Herzogin Johanna von Luxemburg, Brabant und Limburg bestätigt dem Scheyffart und der Margarete von Merode, daß diese ihr... (1388.12.08)
          • 190 Herzogin Johanna von Luxemburg verpflichtet sich vor Zeugen, die Summe Geldes, die sie ihrem Rat Herrn Scheyffard von Me... (1388.12.19)
          • 191 Philipp, Herzog von Burgund und Graf von Flandern befiehlt seinen Finanzleuten in Lille die Forderungen des Jehan de Wes... (1389.06.13)
          • 192 Johanna, Herzogin von Brabant und Luxemburg verpfändet an Philipp, königlichen Prinzen von Frankreich, für eine Summe vo... (1389.08.17 - 1389.08.25)
          • 193 Herzogin Johanna von Luxemburg löst die an Margarete von Merode, Frau von Grousselt, Schwester des Scheyffart von Merode... (1389.10.26)
          • 194 Herzog Wilhelm von Jülich und Geldern schließt mit Johanna, Herzogin zu Luxemburg und Brabant einen Bündnisvertrag zur g... (1390.01.08)
          • 195 Herzogin Johanna von Luxemburg sagt zu, dass sie die Unkosten, die ihr Rat, Herr von Scheyffart, durch die Gefangenschaf... (1390.04.02)
          • 196 Herzog Philipp von Burgund verleiht dem Johann von Villers das Recht, in der Stadt Montenaeken (Mons de Villers) Bürgerm... (1390.09.07)
          • 197 Vergleich zwischen Jehan von Loin, Sohn zu Heinsberg und der Herzogin von Luxemburg, Lothringen und Brabant. (1391.02.07)
          • 198 Testament des Königs Karl VI. von Frankreich, worin er Anordnungen für sein Begräbnis und das seiner Frau trifft und Sti... (1393.01)
          • 199 Notariatsakt über die Aussage des Johann von Gradville, Arztes der Herzogin von Savoyen, betreffend die Medikamente, die... (1393.03.30)
          • 200 Brief der Marquise de Monferra an ihre Mutter über den Versuch des Prinzen von Piemont, die Königin, den Marquis (de Mon... (1393.11.20)
          • 201 Johann von Loen, Herr zu Heinsberg schreibt an Grafen Engelbert von Nassau, Wilhelm Grafen von Seyne, Johann von Schoenf... (1394.06.12)
          • 202 Johann von Loin, Sohn von Heinsberg und Herr zu Dalenbreich, gibt dem Adam von Berge, Herrn zu Lemburg, die Vollmacht, i... (1394.02.17)
          • 203 Adam von Berghes berichtet unter Inserierung der von Johann von Lo (Loin, Looz) erhaltenen Vollmacht (s.o.1394 Februar 1... (1394.04.16)
          • 204 Die Städte Gangelt und Vucht leisten dem Herzog von Burgund den Treueeid. (1396.02.28)
          • 205 Scheyuart (Seiffart) von Merode, Herr zu Helmersbach, bestätigt den Empfang von 15.713 rheinischen Gulden als Auslösungs... (1395.02.28)
          • 206 Johann von Loone, Herr von Heinsberge, vepflichtet sich gegenüber Herzog Philipp von Burgund, dessen Land zwischen Maas ... (1396.03.01)
          • 207 Herzogin Johanna von Brabant bestätigt den Rückempfang folgender Urkunden betrf. die Verpfändung der Herrschaften Millen... (1396.05.06)
          • 208 Der französische Königssohn Philipp der Kühne von Burgund und Flandern setzt Daniel Alarts zum Kontrollor und Einheber d... (1396.08.20)
          • 209 Herzog Philipp von Burgund verleiht dem Pierre Allarts das von dessen Bruder Daniel Alarts niedergelegte Amt eines Amts-... (1396.08.24)
          • 210 Herzogin Margarete von Burgund und Flandern bestätigt die Ernennung des Daniel Alarts durch Herzog Philipp von Burgund (... (1396.09.19)
          • 211 Graf Adolf von Cleve bezeugt, dass er das Schloß Ravenstein mit dem Lande Herpen von der Herzogin von Luxemburg und Brab... (1397.11.06)
          • 212 Maria von Brabant, Herzogin von Geldern, schenkt dem Johann del Spreyt mehrere Schmuckgegenstände und goldene und silber... (1398.06.22)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 540 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl