Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 1350 Einträge)
            • 18890 König Wenzel erteilt Dietrich Felber von Wien und den Seinen Geleit, damit diese zu ihm und wieder von ihm weg reisen kö... (1407.10.21)
            • 18891 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verleiht Leonhard Neunhauser das alte Haus des Herzogs zu "Alacht" samt Zugehörde. (1407.10.21)
            • 18892 Jakob Gaumüllner, Spitalmeister des Bürgerspitals zu Salzburg, bekennt, dass Margareth, Witwe des Hans von Ranhartshof, ... (1407.10.31)
            • 18893 Heinrich Wertheimer schwört den Herzogen von Österreich und Reinprecht von Wallsee wegen einer dme Leonhard Mäurlein zu ... (1407.10.31)
            • 18894 Hans Steyerberger und seine Frau Christina verkaufen Heidenreich Langerwerger ein Gut zu Gorienschach bei Obermillstatt ... (1407.11.02)
            • 18895 Hans Leb und seine Frau Margarete verkaufen seinem Oheim Ulrich Wölblinger, Kämmerer des Stiftes St. Pölten, seinen Erbt... (1407.11.02)
            • 18896 Bischof Friedrich von Seckau erlaubt den Pfründentausch zwischen dem Pfarrer Peter von St. Peter ob Judenburg und dem Pf... (1407.11.06)
            • 18897 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verpfändet für sich und seine Brüder Bischof Berthold von Freising und den Brüdern L... (1407.11.13)
            • 18898 Konrad der Stickhelperger sagt Herzog Leopold [IV.] und Herzog Albrecht [V.] von Österreich von einer näher bezeichneten... (1407.11.20)
            • 18899 Bischof Georg von Passau, die Brüder Reinprecht und Friedrich von Wallsee sowie weitere genannte österreichische Landher... (1407.11.25)
            • *18900 Diepold und Hans von Katzenstein bestätigen Gottfried Lapacher unter genannten Bedingungen 200 Pfund Wiener Pfennig zu s... (1407.12.06)
            • 18901 Burkhard von Wartenfels tauscht mit Zustimmung seines Lehensherrn, des Bischofs von Passau, mit der Kartause Mauerbach e... (1407.12.06)
            • 18902 Wernhard von Ainringsdorf und sein Schwager Konrad von Neuhausen, geloben am Domkapitel zu Salzburg wegen der Gefangenna... (1407.12.07)
            • 18903 Genannte Schiedsleute urteilen in der Auseinandersetzung zwischen Graf Friedrich von Toggenburg einerseits und den Städt... (1407.12.08)
            • 18904 Herzog Ernst von Österreich versichert den Prälaten, Landherren und Städten in Österreich ob und unter der Enns, dass er... (1407.12.08)
            • 18905 Herzog Heinrich von Bayern schließt mit Herzog Ernst von Österreich ein Angriffsbündnis für die Dauer von zwei Jahren. (1407.12.09)
            • 18906 Graf Heinrich von Görz bestätigt Ulrich von Weißpriach die Verleihung der Feste Rotenstein, die sein Bruder Graf Johann ... (1407.12.11)
            • 18907 Pschenk, Sohn des Heinrich von Troys, und seine Brüder Walchun und Peter schwören den Herzogen von Österreich und Reinpr... (1407.12.12)
            • 18908 Peter Taufkind, Propst zu Werfen, verkauft an Erzbischof Eberhard zu Salzburg zwei Mühlen und eine Pachmühle im Gaißbach... (1407.12.13)
            • *18909 Jörg von Stein verspricht der Kartause Pletriach die schuldigen 30 Mark Wiener Pfennig bis zum künftigen Pfingstfest zu ... (1407.12.21)
            • 18910 Doge Michele Steno von Venedig bittet Herzog Friedrich [IV.] von Österreich um die Freilassung zweier zu Trient angehalt... (1407.12.23)
            • 18911 Agnes von Tierstein, geborene von Matsch, quittiert ihrer "Schwester" Osanna von Starkenberg über empfangene Kleinodien,... (1407.12.24)
            • 18912 Die Brüder Hans Christoph und Gottschalk Innprucker teilen ihr elterliches Vermögen. (1407.12.28)
            • 18913 Rechnungsbuch des Rudolf Etterly über das Geleit zu Brugg [im Aargau]. (1408)
            • *18914 Privilegienbestätigungen für die Kartause Freudnitz. (1408-1480)
            • 18915 Erzbischof Eberhard von Salzburg verleiht dem Wolfhart von der Alm und seinen Erben das durch den Tod des Otto von Weiss... (1408.01.03)
            • 18916 Nikolaus Krakauer, Bürger zu Wiener Neustadt, überträgt der Pfarrkirche zu Wiener Neustadt einen näher bezeichneten Wein... (1408.01.07)
            • 18917 Nikolaus Krakauer stiftet der Pfarrkirche Wiener Neustadt Opferwein. (1408.01.07)
            • 18918 Hartnid und Veit Aschacher verkaufen dem Hans Hünkerl, Richter zu Hallein, das Gut Alhartsberg im Gericht Haunsperg. (1408.01.08)
            • 18919 Die Brüder Herzoge Leopold [IV.] und Ernst von Österreich vergleichen sich wegen ihrer Auseinandersetzungen. (1408.01.14)
            • 18920 Friedrich Schwertinger sendet Erzbischof Eberhard von Salzburg einen Zehent in der Au zu Gunsten des Wolfhart von der Al... (1408.01.17)
            • 18921 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich eignet Prior Gottfried und dem Konvent der Kartause Schnals den lehenbaren Hof Obe... (1408.01.21)
            • 18922 Die Brüder Sigmund und Andrä Neuhauser reversieren Erzbischof Eberhard von Salzburg über die Verleihung von beiden Teile... (1408.01.22)
            • 18923 Hans von Melk, Pfarrer in der Frauenkirche zu Wiener Neustadt, stiftet in dieser Kirche zwei Jahrtage. (1408.01.27)
            • 18924 Vogt Wilhelm von Matsch reversiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich über die ihm für ein Jahr überlassene Verwaltun... (1408.02.02)
            • 18925 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, befreit die in seinen Landgerichtsbezirken befin... (1408.02.02)
            • 18926 Friedrich in der Zaglau, Ulrich Rueshuber, Konrad Wulfinger von Hausleiten, Hänsl Nepaur, Friedl am Aigen, Heinrich von ... (1408.02.17)
            • 18927 Heinrich von Ruprechtshofen, Michael ab der Tringhueb, Martin an der Goldbergmühle, Hänsl vom Hauslodenberg, Stefan zu S... (1408.02.17)
            • 18928 Jost Ehrendorfer verweist seiner Frau Benigna, Tochter des verstorbenen Dietmar des Awer, die Heimsteuer von 105 Pfund P... (1408.02.29)
            • 18929 Rueger, Chorherr zu Brixen und Pfarrer zu Bruck, Hans Voitsberger, Pfarrer zu [Wiener] Neustadt und Kammerschreiber von ... (1408.03.01)
            • 18930 1) Die Brüder Sigmund und Hans von Wolfsau schwören Herzog Ernst von Österreich wegen der ihnen abgenommenen und aus Gna... (1408.03.01)
            • 18931 Heinrich Speher bezeugt, dass er mit seiner Frau Margareth völlig ausgerichtet sei, doch soll dieses Taiding auf den Fal... (1408.03.01)
            • 18932 Leonhard Hopfer zu Rabenstein reversiert für sich und seine Stiefkinder dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach um das G... (1408.03.08)
            • 18933 Märchel von Hard, seine Frau Katharina und ihr Sohn Hans reversieren dem salzburgischen Hofmeisteramt zu Arnsdorf über d... (1408.03.11)
            • 18934 Otto von Maissau, oberster Marschall und oberster Schenk in Österreich, reversiert Erzbischof Eberhard von Salzburg über... (1408.03.15)
            • 18935 Herzog Leopold [IV.] von Österreich verleiht den Brüdern Burkhard und Wilhelm von Rabenstein das Truchsessenamt zu Salzb... (1408.03.15)
            • 18936 1) Herzog Friedrich [IV.] von Österreich verbündet sich mit der Gesellschaft vom St. Jörgenschild in Schwaben gegen die ... (1408.03.25)
            • 18937 Hans Walcher, Bergmeister auf dem Dürnberg, schwört Erzbischof Eberhard von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde... (1408.04.03)
            • 18938 König Ruprecht urteilt in der Auseinandersetzung zwischen den Appenzellern und der Reichsstadt St. Gallen einerseits und... (1408.04.04)
            • 18939 Hans und Andreas Pondorf und ihre Schwester Kunigunde senden dem Erzbischof von Salzburg als Lehensherrn vier Güter (dre... (1408.04.04)
            • 18940 Heinrich der Schuchl, Bürger zu Spitz unter dem Haus, vermacht seiner Frau Katharina sein zugebrachtes Vermögen als Morg... (1408.04.04)
            • 18941 Pfarrer Gregor zu Mauer verkauft der Pfarre der Pfarrgemeinde und Zeche der Kirche zu Gerolding eine Wiese zu Reyntal in... (1408.04.06)
            • 18942 Thomas der Schellinger von Oberradl und seine Frau Dorothea verkaufen dem Stift St. Pölten sechs Schilling jährliche Gül... (1408.04.09)
            • *18943 Hans der Mundorfer verkauft Hartmann, Ausrichter der Kartause Pletriach, zwei Huben zu Obern Oberfelt um 60 Gulden gute ... (1408.04.14)
            • 18944 Herzog Leopold [IV.] von Österreich erlaubt dem Stift Göttweig jährlich zweieinhalb Pfund Kuffen Salz des großen und ach... (1408.04.22)
            • 18945 Rudolf der Dorner und Reicher der Gulmar verkaufen Rudolf von Lasperg das Dorf Puresdorf samt Zugehörde um 80 Pfund gute... (1408.04.24)
            • *18946 Ulrich der Berger verkauft Hans Toppnawer zwei Huben zu Oberfeld in der Pfarre St. Bartholomä um 40 Pfund guter Wiener P... (1408.04.25)
            • *18947 Hans der Mindorffer und seine Frau Anna verkaufen Friedrich dem alten Richter, Bürger zu Landstrost, eine Hube zu Ozhun,... (1408.04.28)
            • 18948 König Ruprecht erlaubt Herzog Friedrich [IV.] von Österreich die von den Appenzellern zerstörten Festen Jagdberg, Welsch... (1408.05.01)
            • 18949 Dietrich Prenner, Münzmeister und derzeit des inneren Rats von Wien, bestätigt dem Johann von Dobersberg, derzeit Dechan... (1408.05.04)
            • 18950 Jörg von Stall und seine Frau Margareth verkaufen dem Stift Millstatt ihr freieigenes Gut in der Lasach, genannt an dem ... (1408.05.07)
            • 18951 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich und Bischof Hartmann von Chur versprechen den zwischen ihnen durch Graf Eberhard v... (1408.05.10)
            • 18952 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich und Markgraf Bernhard von Baden erkennen König Ruprecht, Erzbischof Johann von Mai... (1408.05.10)
            • 18953 Herzog Friedrich [IV.] von Österreich bestellt Hans von Bodmen und Leonhard von Jüngingen zu seinen Vögten und Hauptleut... (1408.05.11)
            • 18954 Jörg Eysdorfer bezeugt, dass er vom Domkapitel zu Salzburg um alle Ansprüche auf die Mühle auf der Krems abgefertigt sei... (1408.05.12)
            • 18955 Peter Etlinger, Bürger zu Salzburg, schwört Erzbischof Eberhard von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1408.05.13)
            • 18956 Bischof Hartmann von Chur erlaubt Herzog Friedrich [IV.] von Österreich in der Grafschaft Tirol und diesseits des Arlber... (1408.05.18)
            • 18957 Herzog Ernst von Österreich nimmt das Laurenzerinnenkloster zu Wien unter seinen Schutz und Schirm. (1408.05.18)
            • 18958 König Wenzel verleiht Graf Hans von Wertheim Burg und Stadt Wertheim, Kreuzwertheim und Burg Kennekein. (1408.05.19)
            • 18959 Friedrich Pogner, Bürger zu Neumarkt, verkauft Erzbischof Eberhard von Salzburg seine Mühle, genannt die Oed, bei Neumar... (1408.05.21)
            • 18960 Gaengel der Stefansharder und seine Frau verkaufen Propst und Kapitel zu Ardagger ihr Gut Hintertannach in der Pfarre Ne... (1408.05.21)
            • 18961 Tyem Schuster und seine Frau Geisel verkaufen Thomas, Pfarrer zu Scheibbs, ihre Hofmark und das dabei gelegene Höfel, ge... (1408.05.24)
            • 18962 Bischof Hartmann von Chur quittiert Herzog Friedrich [IV.] von Österreich über eine Teilzahlung von 1000 Gulden von eine... (1408.05.31)
            • 18963 Oswald Murauer verzichtet auf all seine Ansprüche an den verstorbenen Jörg Wiesmayer von Tittmoning und dessen Sohn Jörg... (1408.06.02)
            • 18964 Friedrich am Stein, Michel am Hofe, Nickel von Staynnorn, Chünzel am Wyntfeld und Peter von Wyntperg schwören Reinprecht... (1408.06.02)
            • 18965 Herzog Leopold [IV.] und Herzog Ernst von Österreich einigen sich wegen ihrer bestandenen Auseinandersetzungen hinsichtl... (1408.06.02)
            • 18966 Herzog Leopold [IV.] von Österreich und seine Frau Katharina von Burgund verleihen Graf Hans von Lupfen pflegweise die L... (1408.06.08)
            • 18967 Jakobinus de Raude, Sohn des verstorbenen Kaspar, quittiert N. Aycardo, Sohn des verstorbenen Johannes, über 50 Schillin... (1408.06.09)
            • 18968 Die Söldner Jörg Zeller, Cholmann und Paul Aichberger, Philipp Gyzinger, Adam Hering, Friedrich Deuthinger, Ulrich Linta... (1408.06.10)
            • 18969 1) Der neu bestellte Propst Martin von Schlägl verspricht der Herrschaft Österreich und deren Hauptmann ob der Enns, Rei... (1408.06.10-1415.06.15)
            • 18970 Markgraf Jost von Brandenburg übersendet Konrad von Weinsberg die wegen des ihm verliehenen Unterkammermeisteramtes an d... (1408.06.10)
            • 18971 Jehan Pastquet, Bailli des Herrn de Waencourt, bestätigt den von ihm vollzogenen Verkauf eines von seinem Herrn zu Lehen... (1408.06.11)
            • 18972 Konrad Hereffel vermacht für den Fall seines Todes der Kartause Gaming sein Gut zu Obersulz. (1408.06.15)
            • 18973 Chünzl Hoffmann, wohnhaft auf dem Hof zu Theuerwang in der Pfarre Vorchdorf, schwört Reinprecht von Wallsee, Hauptmann o... (1408.06.17)
            • 18974 Die Kardinäle der Römischen Kirche berufen das Konzil von Pisa ein. (1408.06.24)
            • 18975 Herzog Ernst von Österreich erlaubt Sigmund Maurbeck die Versetzung genannter Lehengüter in Steiermark an Diepold Ramung... (1408.06.27)
            • 18976 Ulrich Pirichfelder, Bürger zu Wien, verkauft der Kartause Gaming sein Haus an der Landstraße vor dem Stubentor zu Wien ... (1408.06.27)
            • 18977 Peter Swärczl von Oberkritzendorf und seine Frau Helena tauschen mit der Kartause Gaming ihr Haus mit Hofstätte und Wein... (1408.06.30)
            • 18978 Graf Friedrich von Ortenburg bestätigt Adelheid, Frau des Enderlein von Grinzing, ihre Vermächtnisse und Erwerbungen von... (1408.07.08)
            • 18979 Elsbeth, Witwe des Christian des Möltler zu Baden, verkauft Bernhard Schott zu Chaunberg und dessen Frau einen Weingarte... (1408.07.12)
            • 18980 Hanns Thalweger einigt sich mit Erzbischof Eberhard von Salzburg wegen seiner Ansprüche auf das Gut Baumgartenöd bei Lau... (1408.07.15)
            • 18981 Hans von Stubenberg erkennt für sich und seine Frau Elsbeth Herzog Leopold [IV.] von Österreich als Schiedsrichter in ih... (1408.07.17)
            • 18982 Hans und Heinrich von Liechtenstein-Nikolsburg erkennen Herzog Leopold [IV.] von Österreich als Schiedsrichter in ihrer ... (1408.07.17)
            • 18983 Agnes, Witwe des Meister Jörg, ehemals Koch von Herzog Wilhelm von Österreich, verkauft Friedrich Maysteter, Bürger zu W... (1408.07.22)
            • 18984 Benedikt Trauner reversiert Erzbischof Eberhard von Salzburg über seinen Dienst. (1408.07.24)
            • 18985 Hans Keres, Salzburger Kammerschreiber, bestätigt der Margareth, Witwe des Hans von Ranhartshofen und Bürgerin zu Salzbu... (1408.07.24)
            • 18986 Otto von Maissau urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Jörg Kelbleins Witwe und Elsbeth Gneußin wegen eines Weingar... (1408.07.24)
            • 18987 Hans der Müller zu Heuperg und sein Schwager Alram der Huber sowie seine Frau Margareth verzichten zu Gunsten von Hans d... (1408.07.25)
            • 18988 Jörg der Scheck verkauft Christian Phanzagel, Bürger zu Wien, seinen Weingarten an der niedern Hochenwart um 44 Pfund Wi... (1408.07.26)
            • 18989 Reinprecht von Wallsee bestätigt Dorothea von Starhemberg, Witwe seines Bruders Friedrich von Wallsee, 1100 Pfund Wiener... (1408.07.31)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 471 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl