Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
      • Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
      • Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
      • Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
      • Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
        • Sammlungen und Selekte (0963-2006)
        • Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
        • Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
          • Hof- und Kameralzahlamtsbücher (1542 - 1825)
          • Archiv des Haller Münzamtes (1477 - 1808)
          • Direktion der Staatsschuld (1817-1937)
          • Fachrechnungsdepartements (FRD) (1850 - 1940)
          • Finanzlandesdirektion für Niederösterreich (FLD NÖ) (1811-1955)
          • Finanzprokuratur (1810 - 1918)
          • Generalrechnungsinspektion der Armee (1853 - 1860)
          • Hauptmünzamt Wien (HMA) (1547 - 1901)
            • Geschäftsbücher (1547-1900)
            • Rechnungsbücher und Inventare (1680-1894)
            • Akten (1547-1901)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • 51 Akten (1814)
              • 52 Akten (1816)
              • 53 Akten (1817)
              • 54 Akten (1818)
              • 55 Akten (1820)
              • 56 Akten (1821)
              • 57 Akten (1822)
              • 58 Akten (1824)
              • 59 Akten (1825-1826)
              • 60 Akten (1827)
              • 61 Akten (1830)
              • 62 Akten (1832)
              • 63 Akten (1833)
              • 64 Akten (1834)
              • 65 Akten (1835)
              • 66 Akten (1836)
                • Nr. 36 Medaillen für Gelehrte und Künstler sind an die Schatzkammer abzugeben, Rüge der Medaillenkünstler wegen der spät erfol... (1836)
                • Nr. 62 Hofzahlamt will Begründung für die für Pietro Pagatti Valsechi angefertigte große Künstler-Medaille geben, Schatzkammerq... (1836)
                • Nr. 97 Prager Münze übergibt die für sie angefertigte dreifach Matritze und Punze der Graveursakademie (fehlt) (1836)
                • Nr. 98 Gustav von Gersdorff, Techniker, wird zum Hauptmünzamtspraktikanten ernannt (1836)
                • Nr. 100 Prager Münzamt erhält die bescheid. Gesuch des Angen. Ferdinandi (1836)
                • Nr. 110 Medaillenstempel zur Gewerbsproduktenausstellung, Entwürfe vom Kammermedailleur Böhm (1836)
                • Nr. 136 Graveursakademie übergibt für Kremnitz Feilen, Krätzbündel und Öhlpflisteur (fehlt) (1836)
                • Nr. 178 Fügerische Medaillen und akademische Preismedaillen sind zu prägen, Medaillen aus Gold und Silber (Sonne und Mond) alten... (1836)
                • Nr. 199 Graveursakademie übergibt für Karlsburg angefertigte dreifache Punzen und Matrizen (fehlt) (1836)
                • Nr. 242 Medaillenstempel, die auf das amlahler/amlatscher(?) Königreich und die cisalpinische Republik Bezug haben (1836)
                • Nr. 287 Leopold Hollpein, Graveuradjunkt in Prag, Ableben (fehlt) (1836)
                • Nr. 288 Josef Harnisch, Graveuradjunkt, erhält Kurkostenbeitrag (fehlt) (1836)
                • Nr. 297 Graveursakademie zeigt Taler der Prägestätte an, Kauf der Prechtlischen Encyclopädie und eines Modells einer Dampfmaschi... (1836)
                • Nr. 311 Die für die Freistaat Krakau geprägten Silbermünzen, beiliegend in Tabellenform die Aufstellung der Kosten und des Aufwa... (1836)
                • Nr. 316 Graveurswaise Antonia Kreittitz ersucht um Gnadengabe (fehlt) (1836)
                • Nr. 328 Maschinisten M. Fletscher und J. Dunshon sollen Dampfmaschine für das Münzgebäude liefern (1836)
                • Nr. 344 Maschinisten Fletscher und Dunshon wegen der Lieferung der Dampfmaschine (1836)
                • Nr. 362 Hassenbauer, Obergoldscheider, Reise ins Ausland (1836)
                • Nr. 371 Michael Matthes wird als Zögling zum Graveurpraktikanten ernannt (1836)
                • Nr. 385 A.h. Entschließung vom 9. Jänner 1836, dass die bisher bei jeder Regierungsveränderung übliche Bestätigung von Privilegi... (1836)
                • Nr. 392 Prechtlische Encyclopädie wird für die Bibliothek des Hauptmünzamtes angekauft (1836)
                • Nr. 436 Daniel Böhm wird zum Direktor der Münzgraveursakademie ernannt, die Graveure Pönninger, Zeichner und Schmutzer und die G... (1836)
                • Nr. 439 Graveurakademie übergibt Dukaten Matritzen und Punzen für Karlsburg (fehlt) (1836)
                • Nr. 465 Hauptmünzamt gibt fünf Kisten mit alten Prägestempeln des Prager Münzamtes an das Büro des Präsidiums der k.k. Hofkammer... (1836)
                • Nr. 479 Graveurpraktikanten Michael Scharf und Franz Gaul erhalten Preise und werden vorgereiht (fehlt) (1836)
                • Nr. 480 Die im k.k. Hauptmünzamt aufbewahrten, auf das Königreich Italien und die cisalpinische Republik Bezug nehmende Medaille... (1836)
                • Nr. 507 Oberstburggraf von Prag gibt Bedarf der böhmischen Stände als Krönungsgeschenk mit 15.000 Stück Dukaten als Gepräge an (1836)
                • Nr. 517 Hofkammer übergibt Bildnis Ferdinand I. als Gipsabdruck zur Anfertigung neuer Matrizen und Punzen an Böhm (1836)
                • Nr. 539 Der Stahl, der bei den Matritzen verwendet wird, führt zusätzlich zur Abnützung der Münzprägstöcke, laut Wiener Zeitung,... (1836)
                • Nr. 547 Vergütung von der Schatzkammer für die Künstler der goldenen und silbernen Medaillen (Sonne und Mond) (fehlt) (1836)
                • Nr. 564 Für die Chirurgisch-medizinische Josephs-Akademie sind goldene und silberne Medaillen (Sonne und Mond) à 40, 10 & 5 Guld... (1836)
                • Nr. 662 Gravierung der Matrizen und Stempel für die Prager Krönungsmedaillen wird Böhm übertragen (1836)
                • Nr. 682 Bekleidung der Beamten der Hofkammer in Münz- und Bergwesen (1836)
                • Nr. 734 Inschrift, die auf den böhmischen Kronen für die böhmische Krönung angebracht werden soll (1836)
                • Nr. 780 Radnitzky, Graveurschüler von Dr. Böhm, bittet um eine unentgeldliche Graveurpraktikantenstelle (fehlt) (1836)
                • o.Zl. Zirkulare betreffend die Bestimmung von Feingehaltszuziehung der Gold- und Silberwaren (1836)
                • Nr. 815 Obersthofmeister Colloredo-Mannsfeld mit a.h. Handschreiben betreffend die Ergänzung der bestehenden Uniform-Reglements ... (1836)
                • Nr. 833 Graveurakademie mit dem Verzeichnis der für Kremnitz verfertigten Avers- und Revers-Punzen und Matritzen (1836)
                • Nr. 881 Medaillen anlässlich der Krönung in Böhmen für den Reichsmundschenk Metternich, Reichsschatzmeister Kolowrat, Reichskämm... (1836)
                • Nr. 907 Josef Schön, Münzgraveurspraktikant, wird gestattet, 100 Exemplare seiner Medaille gegen Vergütung des Metallwertes und ... (1836)
                • Nr. 932 Daniel Böhm, wird von der Übernahme und Warenabfolgung der Materialien und unbrauchbaren Prägstöcke enthoben, der Graveu... (1836)
                • Nr. 934 Graf Palffy wird an Stelle des Grafen Reviczky zum ungarischen Hofkanzler ernannt (1836)
                • Nr. 938 Überzählige Graveursadjunktenstellen sind nach und nach einzuziehen, die Graveure Pönninger, Zeichner, Harnisch und Schm... (1836)
                • Nr. 962 Zeichnungen der Dampfmaschine im neuem Münzgebäude sind zur Überprüfung an John Cockerill zu senden (1836)
                • Nr. 978 Ausweis über den Bedarf an goldenen und silbernen Jetons für die Krönung zu Prag (1836)
                • Nr. 992 Bei den fortwährenden und bedeutenderen Bestellungen an Medaillen welkhe das k.k. Hauptmünzamt mit einer Medaillenprägun... (1836)
                • Nr. 999 Hauptmünzamt mit dem Ansuchen des Kohlelieferanten Hitthaler um Rückzahlung seiner Kautionsobligation (1836)
                • Nr. 1013 Oberstburggrafenamt lässt böhmische Taler als Krönungsgeschenk prägen (1836)
                • Nr. 1026 Matrizen für Zwanzigkreuzer mit dem Bildnis Ferdinand I. für Karlsburg (fehlt) (1836)
                • Nr. 1031 Ausweis über die benötigte Anzahl der Jetons und Medaillen für die böhmischen Krönungsfeierlichkeiten an das Hauptmünzam... (1836)
                • Nr. 1033 Hassenbauer sendet drei gußeiserne Kessel an den hiesigen Scheidgaden, Mailänder Münzamt wegen des Ankaufs des Hr. Hasse... (1836)
                • Nr. 1056 Medaillen für die zwei Herolde bei der Krönung der Kaiserin zur Königin von Böhmen mit dem Brustbild der Kaiserin und vi... (1836)
                • Nr. 1080 Ausprägung von 200 Stück silberne Jetons (Mond) für die 200 Dorfrichter (1836)
                • Nr. 1081 Absendung der goldenen und silbernen Jetons (Sonne und Mond) an das Prager Münzamt und Ausfolgung an die Schatzkammerbea... (1836)
                • Nr. 1110 Michael Scharff, Graveurspraktikant, Ansuchen um Heiratserlaubnis (fehlt) (1836)
                • Nr. 1119 Um das Prägen der Medaillen auf eine höhere Stufe der Vollkommenheit zu bringen und in dieser Beziehung doch wenigstens ... (1836)
                • Nr. 1144 Erledigung des Berichtes des Hauptmünzamtes betreffend die Verteilung der böhmischen Medaillen, Stückzahl ändert sich (1836)
                • Nr. 1150 Kostenausweis über die nach Prag gesendeten Ehrenmedaillen ist vorzulegen (fehlt) (1836)
                • Nr. 1177 258 Stück bronzene Medaillen werden nach Prag gesendet (fehlt) (1836)
                • Nr. 1185 Karl Schön, Graveurspraktikant, erhält eine kleine goldene Zivil-Ehrenmedaille vom König von Preußen (1836)
                • Nr. 1187 Zerspringen der Prägstempel mit dem Porträt des Kaisers wird angezeigt (1836)
                • Nr. 1192 Ansuchen aufgrund der Präsidialverordnung vom 30. Juli betreffend die goldenen und silbernen Jetons bei der Krönung in P... (1836)
                • Nr. 1218 Medaillen für die böhmische Krönung à 20 Dukaten, Prägung zweier Stücke mit dem Bildnis des Kaisers und zweier Stücke m... (1836)
                • Nr. 1219 Veräußerung der bei der Krönung in Prag ausgeprägten Jetons um Bronzemedaillen zu erweitern, geprägt beim Hauptmünzamt i... (1836)
                • Nr. 1223 Prager Münzamt ersucht um sechs Stück goldene und silberne Krönungsmünzen für das Landespräsidium (1836)
                • Nr. 1232 Wilhelmine Hollpein, Graveurswitwe, bittet um Vorbehalt ihrer Pension im Falle des Ablebens ihres jetzigen Gatten Schube... (1836)
                • Nr. 1269 Joseph Harnisch, Graveursadjunkt, ersucht um einen Besoldungsvorschuss von 100 Gulden (1836)
                • Nr. 1316 Hofstelle übermittelt ein Formular des Wappens Kaiser Ferdinands mit dem Ersuchen um ein Gutachten (1836)
                • Nr. 1365 Jetonsverteilung für sämtliche Individuen des Hauptmünzamtes (1836)
                • Nr. 1390 Hauptmünzamt hat sich wegen Ausprägung von 300.000 Gulden in Zehn- und Dreikreuzerstücken für die Zentralkasse pro 1837 ... (1836)
                • Nr. 1404 Hauptmünzamt, Stellungnahme zur geringen Haltbarkeitsdauer der Prägestöcke beim Prägen der Jetons (fehlt) (1836)
                • Nr. 1425 Schreiben von Böhm betreffend die Umschrift auf den sämtlichen Münzgattungen (1836)
                • Nr. 1426 50 Stück Bronzemedaillen für Mähren zu prägen und nach erfolgter Abgabe des ganzen Quantums Bericht zu erstatten (fehlt) (1836)
                • Nr. 1439 Josef Harnisch, Graveursadjunkt, Bewilligung eines Besoldungsvorschusses (fehlt) (1836)
                • Nr. 1445 Empfangsbestätigung über gesendete Jetons wird vom Prager Münzamt verlangt (fehlt) (1836)
                • Nr. 1465 Pönninger bittet um Verlängerung des Urlaubes auf drei Monate aus wichtigen Gründen (1836)
                • Nr. 1472 Hauptmünzamt hat sich über die Beischaffung und das Unbrauchbarwerden so vieler Siegel zu äußern (fehlt) (1836)
                • Nr. 1502 Ausweis über geprägte Medaillen für das laufende Jahr (1836)
                • Nr. 1557 Über Hauptmünzamtspraktikanten ist ein Ausweis vorzulegen sowie in Zukunft deren Beeidung und Beförderung anzuzeigen (1836)
                • Nr. 1564 Münzamtspraktikanten sollen in der Ausbildung für das Münz- und Medailliergravurfach so oft als nötig bei der Münzgraveu... (1836)
                • Nr. 1606 Münzamt Lemberg übermittelt neun Stück antike Münzen (1836)
                • Nr. 1618 Hassenbauer Obergoldscheider sendet Münzen und Medaillen von verschiedenen Staaten nebst einigen Büchsen, Ratbelegen und... (1836)
              • 67 Akten (1837)
              • 68 Akten, Zl. 1-1.000 (1838)
              • 69 Akten, Zl. 1.001-1.920 (1838)
              • 70 Akten (1840)
              • 71 Akten (1841)
              • 72 Akten, Zl. 1-1.000 (1842)
              • 73 Akten, Zl. 1.001-1770 (1842)
              • 74 Akten, Zl. 1-800 (1843)
              • 75 Akten, Zl. 801-1.850 (1843)
              • 76 Akten, Zl. 1-870 (1844)
              • 77 Akten, Zl. 871-1.680 (1844)
              • 78 Akten (1845)
              • 79 Akten (1847)
              • 80 Akten, Zl. 1-800 (1849)
              • 81 Akten, Zl. 801-1.600 (1849)
              • 82 Akten (1850)
              • 83 Akten (1851)
              • 84 Akten (1853)
              • 85 Akten (1854)
              • 86 Akten (1855)
              • 87 Akten, Zl. 1-1.200 (1856)
              • 88 Akten, Zl. 1.201-2.070 (1856)
              • 89 Akten, Zl. 1-1.000 (1857)
              • 90 Akten, Zl. 1.001-2.250 (1857)
              • 91 Akten, Zl. 1-1.700 (1858)
              • 92 Akten, Zl. 1.701-3.500 (1858)
              • 93 Akten, Zl. 1-1380 (1859)
              • 94 Akten, Zl. 1.381-2.800 (1859)
              • 95 Akten, Zl. 1-1.000 (1860)
              • 96 Akten, Zl. 1.001-2.120 (1860)
              • 97 Akten, Zl. 1-900 (1861)
              • 98 Akten, Zl. 901-1.820 (1861)
              • 99 Akten (1862)
              • 100 Akten (1863)
              • 101 Akten (1864)
              • 102 Akten (1866)
              • 103 Akten (1867)
              • 104 Akten (1868)
              • 105 Akten (1869)
              • 106 Akten, Zl. 1-1.000 (1870)
              • 107 Akten, Zl. 1.001-2.160 (1870)
              • 108 Akten (1871)
              • 109 Akten (1872)
              • 110 Akten (1873)
              • 111 Akten (1874)
              • 112 Akten (1875)
              • 113 Akten (1876)
              • 114 Akten (1878-1879)
              • 115 Akten (1880-1881)
              • 116 Akten (1882)
              • 117 Akten (1883)
              • 118 Akten, Zl. 1-900 (1884)
              • 119 Akten, Zl. 901-3.400 (1884)
              • 120 Akten, Zl. 1-2.000 (1885)
              • 121 Akten, Zl. 2.001-4.050 (1885)
              • 122 Akten (1886)
              • 123 Akten (1887)
              • 124 Akten (1888)
              • 125 Akten, Zl. 1-1.800 (1889)
              • 126 Akten, Zl. 1.801-4.490 (1889)
              • 127 Akten, Zl. 1-2.000 (1890)
              • 128 Akten, Zl. 2.001-4.560 (1890)
              • 129 Akten, Zl. 1-2.000 (1891)
              • 130 Akten, Zl. 2.001-4.530 (1891)
              • 131 Akten, Zl. 1-2.600 (1892)
              • 132 Akten, Zl. 2.601-4.200 (1892)
              • 133 Akten, Zl. 4.201-5.420 (1892)
              • 134 Akten, Zl. 1-2.000 (1893)
              • 135 Akten, Zl. 2.001-4.000 (1893)
              • 136 Akten, Zl. 4.001-5.030 (1893)
              • 137 Akten, Zl. 1-1.660 (1894)
              • 138 Akten, Zl. 1.661-2.950 (1894)
              • 139 Akten, Zl. 2.951-4.020 (1894)
              • 140 Akten, Zl. 1-1.900 (1895)
              • 141 Akten, Zl. 1.901-3.880 (1895)
              • 142 Akten, Zl. 3.881-6.500 (1895)
              • 143 Akten, Zl. 1-2.750 (1896)
              • 144 Akten, Zl. 2.751-6.020 (1896)
              • 145 Akten, Zl. 1-3.800 (1897)
              • 146 Akten, Zl. 3.801-6.500 (1897)
              • 147 Akten, Zl. 1-2.400 (1898)
              • 148 Akten, Zl. 2.401-5.500 (1898)
              • 149 Akten, Zl. 5.501-8.030 (1898)
              • 150 Akten, Zl. 1-3.000 (1899)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
          • Italienisches Departement der k.k. geheimen Hof- und Staatskanzlei und Vorläuferinstitutionen (1708-1796)
          • Kriegsdarlehenskassa (1914.09-1924)
          • Lotto-Gefällen-Direktion (1794 - 1899)
          • Oberster Rechnungshof und Vorgängerinstitutionen (ORH) (1761 - 1920)
          • Oberstes Gefällsgericht (1836 - 1940)
          • Papierfabrik Schlöglmühl (1851 - 1869)
          • k.k. Papierfabriken Rannersdorf und Leiben, k.k. Papierdepot (1803-1834)
          • Porzellanmanufaktur Wien (1718 - 1868)
          • Korrespondenz und Bücher des Handelshauses Reyer und Schlick (1871 - 1893)
          • Staatskassen (1832 - 1941)
          • Staatsschuldenkontrollkommission des Reichsrates (1863 - 1920)
          • Österreichische Tabakregie (1830-1967)
          • Venetien Geistlichkeit (1815 - 1827)
          • Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft (1853.09-1958.06)
          • Wiener Bankverein A.G. (1873-1934)
      • k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
      • K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl