Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
      • Präsidialakten der k.k. Hofkammer und des k.k. Finanzministeriums (1797-1918)
      • Alte Hofkammer (1527 (ca.)-1762)
      • Neue Hofkammer und Finanzministerium, allgemeine Abteilungen (1762-1876)
      • Sonderbestände, Sammlungen und Selekte (1170-1987)
        • Sammlungen und Selekte (0963-2006)
        • Aktennachlässe und personenbezogene Sammlungen (1550-1950)
        • Nachgeordnete Dienststellen und Fremdprovenienzen (1477-1941)
          • Hof- und Kameralzahlamtsbücher (1542 - 1825)
          • Archiv des Haller Münzamtes (1477 - 1808)
          • Direktion der Staatsschuld (1817-1937)
          • Fachrechnungsdepartements (FRD) (1850 - 1940)
          • Finanzlandesdirektion für Niederösterreich (FLD NÖ) (1811-1955)
          • Finanzprokuratur (1810 - 1918)
          • Generalrechnungsinspektion der Armee (1853 - 1860)
          • Hauptmünzamt Wien (HMA) (1547 - 1901)
            • Geschäftsbücher (1547-1900)
            • Rechnungsbücher und Inventare (1680-1894)
            • Akten (1547-1901)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • 51 Akten (1814)
              • 52 Akten (1816)
              • 53 Akten (1817)
              • 54 Akten (1818)
              • 55 Akten (1820)
              • 56 Akten (1821)
              • 57 Akten (1822)
              • 58 Akten (1824)
              • 59 Akten (1825-1826)
              • 60 Akten (1827)
              • 61 Akten (1830)
              • 62 Akten (1832)
              • 63 Akten (1833)
              • 64 Akten (1834)
              • 65 Akten (1835)
                • Nr. 24 Walzen werden an das Karlsburger Münzamt abgegeben (1835)
                • Nr. 26 Münzen und Medaillen dem k.k. Münzkabinett, Numismatik, Caballini unterzeichnet (1835)
                • Nr. 36 Schreiben betreffend Erbauung eines neuen Münzhauses, Bewilligung des Kaisers, Mechaniker Fletcher und Wurm (1835)
                • Nr. 42 Medaillen-Graveur-Scholar Johann Weiß hat die lombardischen Matritzen gefertigt, anbei ein Verzeichnis der von ihm gearb... (1835)
                • Nr. 50 Praktikanten des k.k. Hauptmünzamtes sollen sich für die Konzepts-Stellen vorbereiten, Vergütung (1835)
                • Nr. 84 Einlösung von Münzen, Medaillen und altertümliche oder künstliche Geräten und über die weitere Verwendung dafür, inklusi... (1835)
                • Nr. 161 Lohnerhöhung für Personal des Hauptmünzamtes, Arbeiten mit Überstunden, beiliegend Tabelle mit Ausweis des Personalstand... (1835)
                • Nr. 187 Gold- und Silberabfälle, Kupferabfälle dürfen eingelöst werden (1835)
                • Nr. 209 Über die Besetzung des Goldscheiders, Voraussetzungen und fachliche Befähigung (1835)
                • Nr. 244 Bericht über das Handschreiben Ferdinands zum Tod von Kaiser Franz (1835)
                • Nr. 260 Abschrift eines Handschreibens Ferdinands an Metternich betreffend Franz und die Liebe zu seinen Staatsdienern, beiliege... (1835)
                • Nr. 273 Zufolge des Todes Franz I., Anordnung der Staatstrauer und entsprechende Kleidung für alle Hof-, Zivil-, Staats-, ständi... (1835)
                • Nr. 285 Abänderung des Namens und Titels von Franz I. auf Ferdinand I. in allen Expeditionssiegeln, Einlangung eines Brustbildes... (1835)
                • Nr. 286 Abänderung des Namens und Titels Franz I. zu Ferdinand I. auf allen Siegeln einstweilen anordnen zu lassen (1835)
                • Nr. 287 Belohnung für Johann Weiß für die Anfertigung der Matritzen und Punzen der lombardisch-venezianischen Silber- und Goldmü... (1835)
                • Nr. 313 Bekanntmachung an die Beamten des Hauptmünzamtes (1835)
                • Nr. 315 Gewährung einer Belohnung an Joseph Harnisch für die Reise nach Mailand und zurück, erledigte Arbeiten (1835)
                • Nr. 339 Vom Hofzahlamt gewährter Betrag für die Silbergroschen der Fußwaschung (1835)
                • Nr. 487 Luigi Cossa fertigte Matritzen mit dem Brustbild Ferdinand I. an (1835)
                • Nr. 501 Medaillen und Jetons für die Erbhuldigung der niederösterreichischen Stände, (vorläufige) Auflistung der Anzahl der zu p... (1835)
                • Nr. 515 Erlaubnis für Franz Zeichner und Laurenz Pönninger, um nach Klosterneuburg fahren zu dürfen und Skizzen des Erzherzogshu... (1835)
                • Nr. 530 Anfertigung von Medaillen und Jetons für die bevorstehende Erbhuldigung, Vorbereitung des dafür zu verwendenden Goldes u... (1835)
                • Nr. 609 Niederösterreichisches Landespräsidium hat angezeigt, dass die bei der bevorstehenden Verteilung der im September stattf... (1835)
                • Nr. 614 Anfertigung von Medaillen und Jetons für die bevorstehende Erbhuldigung, werden von der Schatzkammer gegen Empfangsbestä... (1835)
                • Nr. 634 Verzeichnis der Medaillen und Jetons, die vom Erblandmünzmeister und dem Münzmeister bei der bevorstehenden Erbhuldigung... (1835)
                • Nr. 655 Übergabe der Huldigungsmedaillen an die Schatzkammer und wie die Verteilung durch den Oberstkämmerer erledigt worden sin... (1835)
                • Nr. 656 Medaillen der Universität in Olmütz, bereits früher schon für die Universitäten Graz und Innsbruck verwendet (1835)
                • Nr. 681 Preis von 100 Stück Dukaten für die Talermatrizen dem Kammermedailleur Böhm zuerkannt, in der Wiener Zeitung am 10. März... (1835)
                • Nr. 746 Ausweis über die an das Präsidium abgegebenen goldenen und silbernen Jetons und Medaillen (Huldigungs-Medaillen), beilie... (1835)
                • Nr. 757 Hauptmünzamt für die Freistadt Krakau, Münzen zu prägen in drei Münzgattungen, Matritzen anzufertigen und zu gestalten, ... (1835)
                • Nr. 794 Hauptmünzamt für die Stadt Krakau zu prägenden Münzen, F.L. Westenholz (1835)
                • Nr. 855 Paul Sprenger für die Bauleitung des neuen Münzgebäudes vorgeschlagen (1835)
                • Nr. 883 Zeugschaffer-Kontrollor Löwe um Verlängerung seines Urlaubs in Berlin, mit Auftrag zu kooperieren in den Münz- und Medai... (1835)
                • Nr. 884 Die für die Freistadt Krakau geprägten Gold- und Silbermünzen, beiliegend der Ausweis in Tabellenform (1835)
                • Nr. 911 Kompetententabelle des Karl Wurschbauer (1835)
                • Nr. 922 Böhm als Kammermedailleur an das Hauptmünzamt, bewirbt sich um die Stelle des Obergraveurs (1835)
                • Nr. 1020 Kostenberechnung der anlässlich der am 14. Juni stattgefundenen Erbhuldigung vom Hauptmünzamt an die k.k. Schatzkammer ü... (1835)
                • Nr. 1031 Remunerationsgesuch der Graveure Pöninger, Zeichner und Harnisch (1835)
                • Nr. 1040 Beschreibung der beim Hauptmünzamt in Wien angewendeten Methoden, alle Goldlegierungen, die kein Platin enthalten, mit S... (1835)
                • Nr. 1064 A.h. Entschließung, dass künftig bei Verleihung der Zivil-Ehrenmedaillen nur die Beischrift "mit dem Bande oder der Kett... (1835)
                • Nr. 1112 Die Zeichnung der in letzter Zeit auf den k.k. Münzen vorkommenden Wappen haben sich von der alten heraldischen Form ent... (1835)
                • Nr. 1254 Das Hauptmünzamt hat, sobald ihm von dem Kammermedailleur Böhm die nötigen Prägstöcke geliefert worden sind, die Auspräg... (1835)
                • Nr. 1286 Prägstöcke für das Brustbild Ferdinands I. (1835)
                • Nr. 1304 Mechaniker Herbst, Modelle der Uhlhornschen Maschine, k.k. polytechnisches Institut (1835)
                • Nr. 1327 dem Münz-Graveur-Praktikanten Johann Martin Eckhart wird ein Taggeld von fünfzig Kreuzer bewilligt, welches mit 1. Novem... (1835)
                • Nr. 1447 Künstler-Medaille für Mailand, Pietro Bagatti Valsechi (1835)
                • Nr. 1464 Ausweis A über die auf Kosten des Staatsschatzes geprägten Medaillen und Jetons und Ausweis B über die für Private geprä... (1835)
                • Nr. 1511 Gesuch der Münzarbeiter um Erhöhung der Löhne, Vergleich mit dem Preis für Rindfleisch, Tabelle beiliegend (1835)
                • Nr. 1522 Vorgangsweise, wie mit der verliehenen Zivil-Ehren-Medaille zu verfahren sei, wenn der Beteilte stirbt (1835)
              • 66 Akten (1836)
              • 67 Akten (1837)
              • 68 Akten, Zl. 1-1.000 (1838)
              • 69 Akten, Zl. 1.001-1.920 (1838)
              • 70 Akten (1840)
              • 71 Akten (1841)
              • 72 Akten, Zl. 1-1.000 (1842)
              • 73 Akten, Zl. 1.001-1770 (1842)
              • 74 Akten, Zl. 1-800 (1843)
              • 75 Akten, Zl. 801-1.850 (1843)
              • 76 Akten, Zl. 1-870 (1844)
              • 77 Akten, Zl. 871-1.680 (1844)
              • 78 Akten (1845)
              • 79 Akten (1847)
              • 80 Akten, Zl. 1-800 (1849)
              • 81 Akten, Zl. 801-1.600 (1849)
              • 82 Akten (1850)
              • 83 Akten (1851)
              • 84 Akten (1853)
              • 85 Akten (1854)
              • 86 Akten (1855)
              • 87 Akten, Zl. 1-1.200 (1856)
              • 88 Akten, Zl. 1.201-2.070 (1856)
              • 89 Akten, Zl. 1-1.000 (1857)
              • 90 Akten, Zl. 1.001-2.250 (1857)
              • 91 Akten, Zl. 1-1.700 (1858)
              • 92 Akten, Zl. 1.701-3.500 (1858)
              • 93 Akten, Zl. 1-1380 (1859)
              • 94 Akten, Zl. 1.381-2.800 (1859)
              • 95 Akten, Zl. 1-1.000 (1860)
              • 96 Akten, Zl. 1.001-2.120 (1860)
              • 97 Akten, Zl. 1-900 (1861)
              • 98 Akten, Zl. 901-1.820 (1861)
              • 99 Akten (1862)
              • 100 Akten (1863)
              • 101 Akten (1864)
              • 102 Akten (1866)
              • 103 Akten (1867)
              • 104 Akten (1868)
              • 105 Akten (1869)
              • 106 Akten, Zl. 1-1.000 (1870)
              • 107 Akten, Zl. 1.001-2.160 (1870)
              • 108 Akten (1871)
              • 109 Akten (1872)
              • 110 Akten (1873)
              • 111 Akten (1874)
              • 112 Akten (1875)
              • 113 Akten (1876)
              • 114 Akten (1878-1879)
              • 115 Akten (1880-1881)
              • 116 Akten (1882)
              • 117 Akten (1883)
              • 118 Akten, Zl. 1-900 (1884)
              • 119 Akten, Zl. 901-3.400 (1884)
              • 120 Akten, Zl. 1-2.000 (1885)
              • 121 Akten, Zl. 2.001-4.050 (1885)
              • 122 Akten (1886)
              • 123 Akten (1887)
              • 124 Akten (1888)
              • 125 Akten, Zl. 1-1.800 (1889)
              • 126 Akten, Zl. 1.801-4.490 (1889)
              • 127 Akten, Zl. 1-2.000 (1890)
              • 128 Akten, Zl. 2.001-4.560 (1890)
              • 129 Akten, Zl. 1-2.000 (1891)
              • 130 Akten, Zl. 2.001-4.530 (1891)
              • 131 Akten, Zl. 1-2.600 (1892)
              • 132 Akten, Zl. 2.601-4.200 (1892)
              • 133 Akten, Zl. 4.201-5.420 (1892)
              • 134 Akten, Zl. 1-2.000 (1893)
              • 135 Akten, Zl. 2.001-4.000 (1893)
              • 136 Akten, Zl. 4.001-5.030 (1893)
              • 137 Akten, Zl. 1-1.660 (1894)
              • 138 Akten, Zl. 1.661-2.950 (1894)
              • 139 Akten, Zl. 2.951-4.020 (1894)
              • 140 Akten, Zl. 1-1.900 (1895)
              • 141 Akten, Zl. 1.901-3.880 (1895)
              • 142 Akten, Zl. 3.881-6.500 (1895)
              • 143 Akten, Zl. 1-2.750 (1896)
              • 144 Akten, Zl. 2.751-6.020 (1896)
              • 145 Akten, Zl. 1-3.800 (1897)
              • 146 Akten, Zl. 3.801-6.500 (1897)
              • 147 Akten, Zl. 1-2.400 (1898)
              • 148 Akten, Zl. 2.401-5.500 (1898)
              • 149 Akten, Zl. 5.501-8.030 (1898)
              • 150 Akten, Zl. 1-3.000 (1899)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 3 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
          • Italienisches Departement der k.k. geheimen Hof- und Staatskanzlei und Vorläuferinstitutionen (1708-1796)
          • Kriegsdarlehenskassa (1914.09-1924)
          • Lotto-Gefällen-Direktion (1794 - 1899)
          • Oberster Rechnungshof und Vorgängerinstitutionen (ORH) (1761 - 1920)
          • Oberstes Gefällsgericht (1836 - 1940)
          • Papierfabrik Schlöglmühl (1851 - 1869)
          • k.k. Papierfabriken Rannersdorf und Leiben, k.k. Papierdepot (1803-1834)
          • Porzellanmanufaktur Wien (1718 - 1868)
          • Korrespondenz und Bücher des Handelshauses Reyer und Schlick (1871 - 1893)
          • Staatskassen (1832 - 1941)
          • Staatsschuldenkontrollkommission des Reichsrates (1863 - 1920)
          • Österreichische Tabakregie (1830-1967)
          • Venetien Geistlichkeit (1815 - 1827)
          • Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft (1853.09-1958.06)
          • Wiener Bankverein A.G. (1873-1934)
      • k.k. Finanzministerium, Allgemeine Abteilungen (1849-1918)
      • K.U.K. Gemeinsames Finanzministerium (1868 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl