Archivplansuche

  • Österreichisches Staatsarchiv
    • Allgemeines Verwaltungsarchiv
    • Archiv der Republik (1918-)
    • Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
    • Haus-, Hof- und Staatsarchiv
      • Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
      • Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
      • Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
      • Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
      • Kabinettsarchiv (1523-1918)
      • Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
      • Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
        • Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
          • Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
          • Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
          • Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
          • Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
          • Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 14200 Einträge)
            • 17124 Hans Pöll, Bürger zu Salzburg, verkauft Ulrich, Pfarrer zu Seekirchen, seinen Zehent in der Pfarre Seekirchen im Gericht... (1397.11.10)
            • 17125 Hans von Wigoltingen, Pfarrer zu Pettau, und Stephan Krügel, Bürger zu Hallein, verkaufen Hans, Pfarrer zu Laufen und Ho... (1397.11.11)
            • 17126 Hans Pignotel, Bürger zu Voitsberg, bestätigt den Brüdern Röchlinger, Bürger zu Augsburg, 105 Dukaten zu schulden. (1397.11.12)
            • 17127 Eberhard Pudmannsdorfer quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold-, Dienst- und Schadenersatzzahlungen. (1397.11.19)
            • 17128 Andreas Hueter, Bürger zu Krems, seine Frau Anna und ihr Bruder Niklas versichern dem Stift Baumgartenberg, das ihnen dr... (1397.11.23)
            • 17129 Hans Gabrahel verspricht Reinprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, zu dienen. (1397.11.23)
            • 17130 Der Abt von St. Peter in Salzburg bestätigt im Auftrag des Papstes die Wahl des Eberhard Neuhauser zum Dompropst zu Salz... (1397.11.29)
            • 17131 Wolfhart Tächser quittiert der erzbischöflich salzburgischen Kammer über eine Soldzahlung in Höhe von zehn Pfund Pfennig... (1397.11.29)
            • 17132 Georg Holzhauser quittiert dem Erzstift Salzburg über zehn Pfund Pfennige an Soldzahlungen. (1397.11.29)
            • 17133 Ulrich von Wallsee, Hofmeister von Herzog Wilhelm von Österreich, reversiert Herzog Albrecht [IV.] von Österreich über d... (1397.12.01)
            • 17134 Ritter Volcz von Wyttingen quittiert der Herrschaft Österreich über 252 Pfund Haller, die ihm für die Pfandschaft auf We... (1397.12.02)
            • 17135 Stephan von Wasen, Bürger zu Ottensheim, verkauft seinem Vetter Leonhard von Wasen zu Ottensheim die Holzleite in der Pf... (1397.12.04)
            • 17136 Ulrich Würfel verspricht seinem gleichnamigen Vater, der ihm einige Weingärten und eine Mühle für 800 Pfund Wiener Pfenn... (1397.12.05)
            • 17137 Ludwig Pienzenauer quittiert dem Erzstift Salzburg über die Burghutgelder für Itter. (1397.12.06)
            • 17138 Wilhelm Rohrer reversiert Herzog Albrecht [IV.] von Österreich über die Belehnung mit dem herzoglichen Teil des Burgstal... (1397.12.14)
            • 17139 Matthias von Liechtenstein-Nikolsburg belehnt Heinrich Trachter, dessen Sohn und Vetter mit dem Hof zu Hakenberg samt zu... (1397.12.15)
            • 17140 Rüdiger Dechsenpeck der Ältere schwört Reinprecht von Wallsee, Hauptmann ob der Enns, Urfehde. (1397.12.16)
            • *17141 Agnes, Tochter des verstorbenen Hans von Königsberg und Frau des Georg von Pottendorf, verzichtet zu Gunsten des Grafen ... (1397.12.20)
            • 17142 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich erteilt Peter von Mautern einen Tischtitel. (1397.12.21)
            • 17143 During von Ramstein, Herr zu Twingen und zu Gilgenberg, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich und den Städten Ba... (1397.12.22)
            • 17144 Leutold Stickelberger, Kämmerer von Herzog Ernst von Österreich, Albero Treu, Lorenz von Feistritz, beide Kämmerer des H... (1397.12.24)
            • 17145 Herzog Wilhelm von Österreich belehnt Gilg Kersperger mit dem von Leutold Stickelperger und weiteren Genannten gekauften... (1397.12.29)
            • 17146 Jörg Gabrer quittiert seinem ehemaligen Vormund Nikolaus Pillung von St. Gilgenberg. (1397.12.29)
            • 17147 Aufzeichnung über die zwischen Herzog Wilhelm von Österreich und Reinprecht von Wallsee zu Grieskirchen getätigten Verha... (1398)
            • 17148 Graf Eberhard von Württemberg überträgt Graf Eberhard von Werdenberg Burg und Stadt Sigmaringen sowie weitere genannte D... (1398.01.03)
            • 17149 Ritschart von Thurn von Görz reversiert den Herzogen Wilhelm und Leopold [IV.] von Österreich über die pflegweise Überla... (1398.01.05)
            • 17150 Seifried der Kreuzer, Türhüter Herzog Wilhelms von Österreich, verkauft Gilg Kersperger einige lehenbare Bergrechte zu P... (1398.01.06)
            • 17151 Weikhard und Wolfgang von Polheim erkennen Erzbischof Gregor von Salzburg als Schiedsrichter und auch dessen zu fällende... (1398.01.07)
            • 17152 Die Vettern Heinrich und Ulrich von Wallsee reversieren den Herzogen Wilhelm, Leopold [IV.] und Ernst von Österreich weg... (1398.01.09)
            • 17153 König Wenzel meldet den Ständen und Bewohnern des Herzogtums Braunschweig, dass er Herzog Otto von Braunschweig für voll... (1398.01.09)
            • 17154 Herzog Wilhelm von Österreich befiehlt seinem Landschreiber in Steiermark seinem Bruder Herzog Leopold [IV.] von Österre... (1398.01.09)
            • 17155 Die Brüder Herzoge Wilhelm und Leopold [IV.] von Österreich verlängern den von ihnen 1396 abgeschlossenen Vertrag betref... (1398.01.09)
            • 17156 Nikolaus Schekhofer und seine Frau Elsbeth verkaufen Jakob Solschneider von Fischamend und dessen Frau Margareth einen n... (1398.01.17)
            • 17157 Jakob Lueger, Bürger zu [Wiener] Neustadt, verspricht, dass sich Ulrich Notleich wieder in die Haft des Heinrich von Wal... (1398.01.17)
            • 17158 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich befehlen, dass man sich genau an die mit Salzburg getroffene Übere... (1398.01.19)
            • 17159 Wolfgang von Lessach verkauft seinem Oheim Erhard von Göriach eine näher bezeichnete Wiese zu Göriach. (1398.01.20)
            • 17160 Herzog Wilhelm bevollmächtigt seinen Bruder Herzog Leopold [IV.] von Österreich mit dem König von Frankreich Verhandlung... (1398.01.21)
            • 17161 König Wenzel verhängt über die Bewohner Tirols die Reichsacht (Aberacht). (1398.01.21)
            • 17162 Johannes Martini, Diener des Grafen Heinrich von Albomonte, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 100 Gulde... (1398.02.02)
            • 17163 Äbtissin Anna von Schaunberg und der Konvent zu Dürnstein verkaufen Prior Hans und dem Konvent der Kartause Aggsbach ein... (1398.02.02)
            • 17164 Öttel von Stall und seine Frau Ursula verkauft Erzbischof Gregor von Salzburg einen Anger zu Stall, genannt der Müßler, ... (1398.02.02)
            • 17165 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt dem Kapitel von St. Stephan zu Wien, dass es von den Brüdern Rudolf und L... (1398.02.09)
            • 17166 Ulrich von Wallsee reversiert Erzbischof Gregor von Salzburg über lehnsherrliche Bewilligung die Feste, Schloss, Maut, Z... (1398.02.14)
            • 17167 Eberhard von Kapellen verleiht Elsbeth, Tochter des Payr, ein Gut zu dem Schädl in der Pfarre Nageun. (1398.02.24)
            • 17168 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich bestätigt Pfarrer Stephan zu Meusling die von seinen Vorfahren dem dortigen Pfarrho... (1398.03.07)
            • 17169 Christian Teusenperger, der wegen Raub in Gefangenschaft geraten, aber entflohen war, ergibt sich in die Willkür und den... (1398.03.08)
            • 17170 Konrad Hart von Persenbeug und seine Frau Margarethe verkaufen Agnes, Tochter des Rapot Rumph, Klosterfrau zu Ybbs, ihre... (1398.03.12)
            • 17171 Hans Oberholzer, Richter zu Hallein, spricht Johann Talhaimer einen Krautgarten vor dem niederen Tor zu Hallein zu. (1398.03.13)
            • 17172 Herzog Wilhelm von Österreich verpfändet Ulrich von Wallsee die von Rudolf und Ludwig von Tirna gekaufte Feste Schranawa... (1398.03.17)
            • 17173 Hans Aspeck verkauft dem Maria Magdalena Kloster zu Friesach eine Hube in dem Grain um neun Pfund Wiener Pfennige. (1398.03.19)
            • 17174 Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken, der von König Wenzel zum Richter und Hauptmann für den Landfrieden im Rheinischen u... (1398.03.17)
            • 17175 Heinrich von St. Marein und sein Sohn Hans quittieren Erzbischof Gregor von Salzburg. (1398.03.22)
            • 17176 Margareth Vogler und Katharina Schneider, Töchter des Hans Haffenpeck und Bürgerinnen zu Weitra, vergleichen sich mit ih... (1398.03.24)
            • 17177 Genannte Schiedsrichter entscheiden eine Auseinandersetzung zwischen Pfarrer Hans von Hohenruppersdorf und der Gemeinde ... (1398.03.24)
            • 17178 1) König Sigmund von Ungarn überträgt Nikolaus und Johannes de Gara den königlichen Dreißigsten und die Meersalzkammer a... (1398.03.24-1398.04.10)
            • 17179 Hans von Schlossberg und seine Frau Dorothea verkaufen Graf Friedrich von Ortenburg vier Huben zu Prözzing am Berg samt ... (1398.03.25)
            • 17180 Hans Haylecker einigt sich mit dem Erzstift Salzburg wegen aller Dienste, Schäden und Geschäfte, die ihm der verstorbene... (1398.03.25)
            • 17181 Herzog Wilhelm von Österreich belehnt Konrad Pöckl anstatt dessen Frau Barbara, Tochter des verstorbenen Erkenger Potsch... (1398.03.26)
            • 17182 Wulfing Pauzz zu Sperbersbach bestätigt Meinhard Praunsperger sechseinhalb Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1398.03.27)
            • 17183 Peter Degenberger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1398.03.28)
            • 17184 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich bestätigen der Kartause Mauerbach die von ihren Vorgängern verlieh... (1398.03.29)
            • 17185 Bernhard Chrämel, Bürgermeister zu [Wiener] Neustadt, verpfändet dem dortigen Dominikanerkloster seinen Mairhof in der V... (1398.03.29)
            • 17186 Gebel Aschacher erkennt die erzbischöflich salzburgischen Räte als Schiedsrichter und deren zu fällendes Urteil in seine... (1398.03.30)
            • 17187 Hans Eisnei verkauft den Juden Hadgim, Sohn Jösleins aus Neunkirchen, sein näher bezeichnetes Haus zu Neunkirchen am Rin... (1398.03.31)
            • 17188 Konrad Grafenberger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1398.04.01)
            • 17189 Jakob Scheffherr quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen. (1398.04.04)
            • 17190 Gräfin Margareth von Hohenberg, Frau des Grafen Hermann von Sulz, quittiert Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 100... (1398.04.07)
            • 17191 Gilg Kersperger, Türhüter Herzog Albrechts [IV.] von Österreich, verkauft Peter von Mautern einen näher bezeichneten Wei... (1398.04.12)
            • 17192 Bischof Georg und das Domkapitel zu Passau verkaufen Erzbischof Gregor von Salzburg Herrschaft und Feste zu Mattsee mit ... (1398.04.12)
            • 17193 Friedrich von Hornberg bestätigt in seinem Namen und in dem seines Bruders Mathis von Hornberg, dass ihnen Herzog Leopol... (1398.04.15)
            • 17194 Bischof Georg von Passau quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über insgesamt 4640 Pfund Wiener Pfennige als Abschlag... (1398.04.23)
            • 17195 Heinrich Krafft, Bürger zu Ulm, und Adelheit von Sulmetingen quittieren Herzog Leopold [IV.] von Österreich über 300 Gul... (1398.04.24-)
            • 17196 Christian Teusenperger schwört Erzbischof Gregor von Salzburg wegen seiner Gefangenschaft, in die er wegen Räubereien ge... (1398.04.26)
            • 17197 Meister, Zunftmeister, Rat und Bürger der Stadt Mühlhausen beurkunden die erfolgte Aussöhnung mit Herzog Leopold [IV.] v... (1398.04.30)
            • 17198 Ortolf Paumburger quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadensersatzzahlungen. (1398.04.30)
            • 17199 König Wenzel belehnt die Brüder Grafen Heinrich und Johann Meinhard von Görz mit der Pfalzgrafschaft zu Kärnten und befi... (1398.04.30)
            • 17200 Konrad Prennau verzichtet gegenüber Erzbischof Gregor von Salzburg auf alle Dienst- und Schadensersatzforderungen. (1398.05.07)
            • 17201 Erzbischof Konrad von Nikosia, päpstlicher Kämmerer, verlängert Erzbischof Gregor von Salzburg den Zahlungstermin für vi... (1398.05.13)
            • 17202 Wilhelm und Jörg Kreuspeck verkaufen Konrad von Haseneck die Eigenschaft von fünf Pfund Wiener Pfennige Gülten zu Meurst... (1398.05.15)
            • 17203 Peter von Liebenberg weist seiner Frau Margarethe, Tochter des Nikolaus Schenk von Osterwitz, für ihre Heimsteuer und Mo... (1398.05.20)
            • 17204 Reinprecht von Windischgrätz von Waldsdorf und sein Sohn Konrad tauschen mit Erzbischof Gregor von Salzburg das Marchfut... (1398.05.22)
            • 17205 Markgraf Leonhard zu Baden quittiert Hans Buck, österreichischer Amtmann zu Rottenburg, über insgesamt 400 Gulden. (1398.05.23)
            • 17206 Die Herzoge Wilhelm und Albrecht [IV.] von Österreich erlauben Rudolf von Wallsee dessen Markt Asparn mit einer Ringmaue... (1398.05.24)
            • 17207 Michael Geukramer stiftet zu einer täglichen ewigen Messe am Hieronymusaltar in Maria am Gestade in Wien zwei Weingärten... (1398.05.25)
            • *17208 Das Kapitel von Agram bestätigt, dass Graf Hermann von Cilli auf Befehl König Sigmunds von Ungarn in den Besitz der ihm ... (1398.05.28)
            • 17209 Anna von Kuenring bestätigt Hans Gardian zu Enns, Ulrich Nöckel und weiteren Genannten näher bezeichnete Beträge zu schu... (1398.05.31)
            • 17210 Die Brüder Gottfried und Hans Zukswert versprechen Erzbischof Gregor von Salzburg in Tittmoning zu dienen. (1398.06.01)
            • 17211 Papst Bonifaz IX. erteilt Erzbischof Gregor von Salzburg das Privileg, dass er seinen Richtern und Amtleuten in Kriminal... (1398.06.03)
            • 17212 Papst Bonifaz IX. beauftragt Erzbischof Gregor von Salzburg, sowohl gegen diejenigen, die sich mit Hilfe von Weltlichen ... (1398.06.03)
            • 17213 Thomas Aphaltersperger, Bürger zu Salzburg, verkauft Heinrich Vischkaufel zu Salzburg einen Krautgarten am Rennbühel zu ... (1398.06.03)
            • 17214 Herzog Albrecht [IV.] von Österreich überträgt den Brüdern Rudolf, Reinprecht und Friedrich von Wallsee die Feste Rabens... (1398.06.04)
            • 17215 Albrecht von Ottenstein, Hofrichter in Österreich, urteilt in der Auseinandersetzung zwischen Rudolf von Tirna und Wolfh... (1398.06.05)
            • 17216 Andre Goppinger, Konrad Kolbrer und Ramung Wertheimer bestätigen, dass sie Erzbischof Gregor von Salzburg als diener geg... (1398.06.05)
            • 17217 Wilhelm Auer quittiert Erzbischof Gregor von Salzburg über Sold- und Schadenersatzzahlungen. (1398.06.05)
            • 17218 Graf Albrecht von Werdenberg, Herr zu Bludenz, hat von seinem verschuldeten Vetter Graf Rudolf von Werdenberg die Festun... (1398.06.07)
            • 17219 Graf Albrecht von Werdenberg gelobt den österreichischen Herzogen Leopold [IV.], Wilhelm und Albrecht [IV.] mit den Schl... (1398.06.07)
            • 17220 Hans Steinsperger, Nikolaus von der Alm und Ulrich Order reversieren Erzbischof Gregor von Salzburg über ihre Dienstleis... (1398.06.07)
            • 17221 Jörg von Wallsee verspricht seinem Vetter Friedrich von Wallsee binnen Jahresfrist 2000 Pfund Pfennig zu bezahlen oder d... (1398.06.08)
            • 17222 Hans der Wichtel aus der Mauer und seine Frau überlassen der Kartause Mauerbach gegen jährlich ein Mutt Weizen und ein S... (1398.06.10)
            • 17223 Magdalena, Witwe des Hans Chötterlein, übergibt der Kartause Mauerbach ihren halben Weingarten zu Engelschalksdorf in de... (1398.06.10)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 317 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
          • Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
        • Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
        • Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
        • Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
        • Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
        • Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
        • Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
        • Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
        • Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
        • Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
        • Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
        • Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
        • Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
        • Siegelabguss- und Typarsammlungen
      • Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
      • Länderabteilungen (1123-1850)
      • Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
      • Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
    • Kriegsarchiv


Startseite|Anmelden|de en fr it nl